"Ein Projekt von Anna Lena von Helldorff*/**/*** zusammen mit Susanne Beck**, Studierenden der HGB Leipzig***, Anke Dyes mit Studierenden der AdBK München, Michael Franz, Emanuel Mathias, Frauke Zabel* und weiteren Protagonist*innen, die Perspektiven auf den Ort und seine Umgebung einbringen und zur Diskussion stellen. (tba)
* FAQ ** gruppe U *** Fachklasse Typografie
ingebrauch.de/if_then_else/
Das MaximiliansForum ist ein Raum im öffentlichen Raum als öffentlicher Raum: Mitten in München, rund um die Uhr zugänglich, als Standort, Passage, Fußgängerunterführung und Kunstraum. „if, then, else“ – übernommen aus der Computersprache bezeichnet: wenn <Bedingung> dann <Handlung> sonst <…>. Der Raum selbst tritt als Ausgangpunkt in Erscheinung: als Werkstatt, Installation, Display, Schaufenster, Treffpunkt, Redaktion und Forschungsfeld für das Beobachten und Beobachtet-Werden, als temporärer Denk-, Arbeits- und Projektionsraum. if, then, else definiert dazu ein Repertoire an Methoden und Phasen: recording, drafting und scripting, setting, inviting, editing, publishing und reviewing.
In einem Prozess gemeinsamen mit verschiedenen Akteur*innen, Studierenden der HGB Leipzig und der AdBK München und dem Publikum erprobt das Projekt if, then, else mit unterschiedlichen Ansätzen, die Funktionen und Zusammenhänge des architektonischen, sozialen und repräsentativen öffentlichen Raums und entwirft Form(at)ierungen zwischen „öffentlich sein“ und mit der Öffentlichkeit in Austausch treten. Die Auseinandersetzung beginnt von hier aus und wird regelmäßig veröffentlicht – online und in situ – mittels Beobachtungen, Notiz nehmen und Fragen stellen: Was siehst du, was denkst du darüber und was machst du damit? If: edited, then: publish. else: review."