LaBiennale Virtuale

Founded early 2021 in the wake of the Coronavirus crisis, the Biennale Virtuale brings together artists from all corners of reality and provides an interactive virtual 3D platform to share and experience a rich array of artworks, stories, and perspectives. The Biennale was born out of an urgent need to bridge the growing walls of isolation, alienation and passive compartmentalization that has resulted from the unprecedented social upheaval and cultural restrictions in the wake of the Coronavirus crisis. Given the limitations of the circumstances at hand, with regards to the current restraints on publically exhibiting artworks, but also the broader psychosocial ramifications of the worldwide crisis that amount to a pervasive paralysis, the Biennale Virtuale embraces the nascent potential in cyberspace of a transcendence of material constraints and socio-geographic divisions, and rather than bending to the pressure of resignation and apathy born from the uncertainty of these trying times and retreating into the pacifying cradle of mass- produced homogenous digital infrastructure, the Biennale seeks to reimagine and reappropriate that infrastructure in line with a vision of artistic integrity and creative freedom, reversing the decay of existing modes of creative expression and replacing behavioural tendencies of passive conformity with diversity and empowerment.

 

The first edition of the Biennale Virtuale launched in February 2021 and was an unexpected success, with thirteen artists from seven different countries presenting their work in an interactive three-dimensional virtual space. The theme of the exhibition, reflected in the 3D rendering of Piazza San Marco as a virtual gallery space: Venice 3000, conjuring images of a future in which Venice is the new underwater Atlantis as a result of climate change, and only persists in simulated form within the ether of cyberspace as a reflection of the collective imagination that manifests itself in our shared culture....a dystopian vision with a utopian hope at its core, the hope that the creative human spirit can transcend and overcome the challenges and traumas that befall us, that the power of imagination can be harnessed to first conceive of and then actualize an auspicious creativity-driven vision for the future of civilization. 

 

he Biennale Virtuale aims to catalyze a cascading, ever-germinating series of creative launchpads, starting with an open call for an upcoming second edition in which the format, scale, interactivity and creative possibilities of the Virtual Space are greatly expanded. The ultimate aims of the project far surpass the scope of hosting temporary exhibitions to permanently expand the possibilities of self-expression and self-platforming beyond the reductive structures of the status quo. This is a maximalist vision of the future of art and culture, one in which the complexity and interpenetration of all levels of experience is celebrated; it does not seek to replace conventional modes of exhibition but rather seeks to give them new lifeblood, allowing the shared wealth culture that underlie established institutions of to more firmly root itself and find accessibility in the ubiquitous digital infrastructure that increasingly supplements our reality, and enabling cyberspace to become a reflection of the summits of our collective creative imagination, rather than of the baser impulses and reductive regressions that feed on our attention in the current virtual constellation. This vision grants each member of the pan-terrestrial online community a connection to a shared interactive platform for creative work that is direct and unmediated by parasitic third parties and algorithms--that would replenish rather than muddle and drain our collective psychic energy. This vision of cyberspace would reflect in its full glory the entire spectrum of our shared imagination as humans, rather than reduce it to binary absurdity repackaged as quantized nodes of data; this cyberworld would exist as a symbiotic plane parallel to real-world institutions and installations. In line with this vision, a major goal of the project is to conceptualize and execute real-world projects that would harmonize with the virtual offerings, with new augmented realities springing from the interactions of these diverse creative spaces.

 

The Biennale Virtuale sees itself as an open space for artistic exchange in the fluid medium of ones and zeros. A constantly changing digital off-space played at irregular intervals by a loose association of artists.

Growth in new realities !!! 

 

Weitere Informationen


Sterile Kunst

Serie bestehend aus über 150 eingeschweißten Objekten! „Alles, was du dir vorstellen kannst, ist real.“ – Pablo Picasso

Die Welt hält Abstand, sie wirkt rein und unantastbar, während die Stille in der sich vergrößernden Distanz alles durchdringend laut wird. Die Kunst beendet das Schweigen, die Stille und die Sprachlosigkeit der Welt, ihr Verzicht auf Worte macht das Unsichtbare sichtbar, spricht das Unausgesprochene aus. Sie ist das Wort des Eigentlichen, der Satz des Tieferen, ein Exzess, dessen Grenzenlosigkeit die Überwindung von Regeln, Konstruktenund Kategorien bewirkt. So sehr die Oberfläche auch verändert wird, das Dahinterliegende bleibt unberührt. Die Welt ist dystopisch, utopisch, destruktiv, konstruktiv, gefangen, frei. Gleichzeitig, in jedem Moment.

 

Sterile Kunst. 

Unfruchtbar und keimfrei, geistig unproduktiv und nicht schöpferisch. Das Verfahren der Sterilisation tötet die an Materialien haftenden Mikroorganismen ab, es zerstört Viren, Prionen, Plasmide und DNA-Fragmente. Die daraus resultierende Sterilität verbleibt oberflächlich, sie betrifft das Äußere der Gegenstände. Das Weggeworfene wird verpackt, ausgestellt, dargestellt. Hinter der sterilen Oberfläche vollzieht sich eine Umwandlung, der Inhalt wird unsteril und schöpferisch. Das Eigentliche erfährt seine Bedeutung, es wird konserviert und aufbewahrt. Die zum Verschwinden bestimmten Gegenstände werden zu Symbolen und Zeugen der Zumutungen und Lasten, unter denen die Welt langsam zerbricht.

 

Die Gegenstände sind umschlossen, ihre Hülle aber verbleibt transparent, sie ist durchlässig für den Blick des Betrachters, ohne eine tatsächliche Nähe herzustellen. Die Transparenz erzeugt eine mittelbare Relation. Sie verschleiert das Medium der Verbindung zwischen Werk und Betrachter - die verschwimmenden Grenzen der Trennung zwischen Außen und Innen, Oberfläche und Inhalt, Darstellung und Bedeutung.

 


Deep Surfaces

https://m.facebook.com/museomaaac.it

Zusammenarbeit der Künstler Maestro Govinda Gari (Klavier) und Aeneas Wankelmuth (Visuals) zur Thematik der Umweltverschmutzung der Meere Wasser. Der Blick in die Tiefe ist klarer, deutlicher, konkreter als der Blick hinauf. Allein die Perspektive entscheidet zwischen unten und oben. Erst unter der Wasseroberfläche offenbart sich die Ambivalenz. Die Lebensnotwendigkeit und der Tod, das Lebendige und Schöne steht dem Zerstörerischen und Dystopischen gegenüber. Der Klavierspieler spielt still, die Töne verbleiben lautlos und verstummen dennoch nicht. Sie werden zum Ausdruck der Unabgeschlossenheit, Bewegung und Leichtigkeit, sie bilden den Gegensatz zur Schwere der Gegenstände als Ausdruck des Weggeworfenen und Leblosen. Die Gleichzeitigkeit des Utopischen und Dystopischen erschafft das Moment der den Raum erfüllenden Polarität.

 

Immersion. Ein von der Virtuellen Realität hervorgerufener Effekt, der die virtuelle Umgebung zu einer real empfundenen werden lässt. In Analogie zum Wasser zeichnet sich der virtuelle Raum durch das Gefühl einer Schwerelosigkeit, die prinzipielle Weite und suggerierte Uneingeschränktheit aus. Der Betrachter taucht ein. In Wasser, Raum und Kunst. Das Eigentliche, das Dahinterliegende verschwindet nicht, seine Bedeutung zieht hinab, taucht auf, erzwingt es, gesehen zu werden. In ihr zeigt sich die Polarität des Ganzen, die niemals endende Ambivalenz, das unbedingte Zugleich von Schwarz und Weiß.

 

Beide Projekte sind miteinander verbunden. Die Objekte aus dem Projekt der Sterilen Kunst werden zukünftig in Form einer Video-Arbeit unter Wasser ausgestellt. Das endgültige Resultat wird zusammen mit einer Live-Performance des Pianisten Govinda Gari und Visuals von Aeneas Wankelmuth im „Museo Arte Contemporanea“ in Cisternino gezeigt.