Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „DisIgnoranz - Sehen im rassistischen Nebelfeld. Bildpolitik und Ästhetik rechtsextremer Normalisierungen – Ästhetische Interventionen in eine rassistische Normalität“
Seit Februar 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medien-und Technikphilosophie (Prof. Dr. Marina Martinez Mateo) im interdisziplinären Forschungsprojekt zwischen Philosophie und Kunst "DisIgnoranz - Sehen im rassistischen Nebelfeld". Das Forschungsprojekt ist unter dem Titel „Bildpolitik und Ästhetik rechter Normalisierungen – Ästhetische Interventionen in eine rassistische Normalität“ im Forschungsverbund ForGeRex (Forschungsverbund für Gegenwartsanalysen, Erinnerungspraxis und Gegenstrategien zum Rechtsextremismus in Bayern) eingegliedert.
Bachelorstudium der Philosophie und Romanistik (Schwerpunkt Spanisch) und daran anschließendes Masterstudium in Philosophie (Schwerpunkt Praktische Philosophie) an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt. In ihrer Dissertation erarbeitet sie das Verhältnis zwischen Arbeit und Eigentum als nicht eingehaltenes Versprechen sozialer Teilhabe der Moderne und hinterfragt dieses Modell durch die Perspektive feministischer Streikbewegungen.
Forschungsinteressen und Arbeitsschwerpunkt in Subjekttheorie, Arbeits- und Eigentumstheorie, feministischer und postkoloniale Theorie, Antirassismustheorie sowie Ästhetik.
„Eine kritische Analyse des Begriffs der kulturellen Aneignung und Eigentum“ am 01.11.2023 in Halle an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
„Eine kritische Untersuchung zum Begriff der kulturellen Aneignung.“, Frankfurt, 22.11.2023 Cafe Koz
Abd Al Majeed, Rime; Simon Gurisch; Hannah Sabrina Hübner und André Möller: Parteinahme im Angesicht der Ohnmacht, philosophie Magazin, 04/2025.
Organisation der 7. Jahrestagung von SWIP (Society for Women in Philosophy e.V.) „UNSICHTBARKEIT” am 29.11.2019
Text zur digitalen Kunstinstallation von Maria Thrän „Fragments of Distance – ON(e) Distance“
Moderation des Panels "Race" auf der Tagung "Materialism between Totality and Plurality" mit Astrid Deuber-Mankowsky, Penny Deutscher, Christoph Menke, Maria Muhle, Juliane Rebentisch und Adriana Zaharijevic, Goethe-Universität Frankfurt, 30.-31.1.2025