Kuration: Cora Piantoni und Caroline Sternberg
Mit den Alumnae (m/w/d) Hêlîn Alas, Ina Ettlinger, Mariella Maier, Cora Piantoni, Beo Tomek
Projekt zum Programm des Kulturreferates München »Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind«
https://www.amerikahaus.de/ausstellungen-und-veranstaltungen
Hêlîn Alas, Ina Ettlinger, Dani Gal, Thomas Galler, Mariella Maier, Cora Piantoni, Beo Tomek & Caroline Kapp, Christoph Westermeier
Kuration: Cora Piantoni und Caroline Sternberg
Die Ausstellung im Amerikahaus, glitch bookstore und Luitpoldblock versammelt Arbeiten von neun Künstler*innen, die in Archiven und Sammlungen zu München nach 1945 geforscht haben. Der Blick der Künstler*innen auf Fotos, Protokolle, Magazine und Zeitzeug*innenberichte eröffnet vielfältige Perspektiven auf den baulichen und gesellschaftlichen Wiederaufbau. Die Bedeutung der Nachkriegszeit für unsere Gegenwart wird mit Themen wie dem Frauenleben, neuen Orten der Zusammenkunft, dem Auftreten von Autoritäten und pädagogischen Konzepten der Reeducation in Installationen, Filmen und Collagen lebendig.
Ausstellungsorte:
Amerikahaus
Karolinenplatz 3, 8033 München
glitch bookstore
Barer Straße 70, 80799 München
https://glitchbookstore.de
Luitpoldblock
Briennerstr. 11, 80333 München
https://www.luitpoldblock.de
Fahnenmasten vor dem NS-Dokumentationszentrum
Max-Mannheimer-Platz 1, 80333 München
https://www.nsdoku.de
In Zusammenarbeit mit den Archiven:
Archiv des Architekturmuseums der TUM, TUM Archiv, Archiv Deutsches Museum, Archiv der Münchner Arbeiterbewegung, Archiv des Instituts für Zeitgeschichte Berlin-München Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Forum Queeres Archiv München, Münchner Stadtmuseum / Von Parish Kostümbibliothek, Staatsarchiv München
Gefördert von Public History München und Abteilung 1, Kulturreferat, Bezirk Oberbayern, Hans-Purrmann-Stiftung. Luitpoldblock, Stiftung Stark für Gegenwartskunst, Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung