Bildhauerei

 

Prof. Gabriel Kuri

 

Porträt der Klasse 

Die Klasse Kuri sieht in der Praxis der Bildhauerei eine offene Disziplin, die sich kritisch mit der greifbaren Welt auseinandersetzt. Bildhauerei als ein Denken durch Machen, Denken mit Form, das sich auf Hände, Werkzeuge und andere Verlängerungen unserer Gliedmaßen als Mittel der Vernunft bei der Erforschung der Realität stützt, steht im Vordergrund unserer Klasse.

 

„Ich ermutige zu einer dynamischen Untersuchung, die sich aktiv zwischen Arbeitsplatz und öffentlichem Raum bewegt. Unabhängig von den Ideen, Formen und Materialien, mit denen sich die Studierenden auseinandersetzen, findet die Arbeit ihre Relevanz in der Berührung mit der Realität außerhalb des Atelierraums. Während ich also an der Akademie die Entwicklung von Technik und Selbstdisziplin fördere, ermutige ich die Studenten dazu, regelmäßig aus ihrem Arbeitsbereich herauszutreten und die Art und Weise zu bewerten, in der ihre entwickelten Arbeiten mit dem öffentlichen Leben in Verbindung stehen. Wir werden uns immer wieder an Orte und in Situationen begeben, die eng mit den Konventionen der bildhauerischen Praxis verbunden oder scheinbar davon entfernt sind, um ein dynamisches Licht auf das Potenzial dieser künstlerischen Disziplin zu werfen. Wir werden Fragen aus der Außenwelt mit den Implikationen der Atelierpraxis in Verbindung bringen und diese Fragen aus der Atelierpraxis in das öffentliche Leben zurücktragen.“

 

„Meine Klasse und Ich werden Debatten und Bezüge zur Kunsttheorie und Kunstgeschichte diskutieren, die sich aus der Praxis im Atelier ergeben. Wir werden die Spezifität der formalen Untersuchung und die Unmittelbarkeit der Erfahrung aus erster Hand auf die Aspekte der Kunsttheorie und Kunstgeschichte anwenden, die uns relevant erscheinen, um sie zu untersuchen und zu diskutieren. Wir werden ständig prüfen, wie unsere Praxis jeden von uns an Ort und Zeit positioniert und welches Potenzial unsere Disziplin hat, um ein lebenslanges Instrument für den Umgang mit den Komplexitäten der greifbaren Realität zu bieten.“

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Bewerbung für Klasse Kuri an der AdBK München.


Bitte senden Sie uns eine Mappe im PDF-Format (max. 50 MB) mit einem kurzen Lebenslauf, einer kurzen Arbeitsbeschreibung und einer Auswahl von Bildern. Schicken Sie Ihre Bewerbung an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Die Bewerbungsfrist endet am 15. Mai.


Wir werden uns mit den ausgewählten Bewerberinnen (m/w/d) in Verbindung setzen und mit ihnen ein Gespräch über ihr Portfolio führen.
Weitere Informationen zum formalen Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Website der Akademie.
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter „Studium - Bewerbung“.