Philosophie

 

Studium der Philosophie, Spanischen Philologie und Politikwissenschaften in Madrid und Paris. 2007 Abschluss der bi-nationalen Doktorarbeit „Eine Genealogie der Biopolitik. Zum Begriff des Lebens bei Foucault und Canguilhem“ in Paris und Frankfurt/Oder. 2003–2005 Mitglied des des DFG-Graduiertenkollegs „Repräsentation, Rhetorik, Wissen“ sowie 2005–2006 assoziiertes Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs „Lebensformen/Lebenswissen“ in Frankfurt/Oder und Potsdam. 2008–2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar, 2010/11 Vertretung der Juniorprofessur „Medientechnik und Medienphilosophie“ an der Ruhr-Universität Bochum, 2012–2014 Professur für Ästhetische Theorie an der Merz Akademie Stuttgart. Seit 2014 Professorin für Philosophie | Ästhetische Theorie an der Akademie der Bildenden Künste München. Von 2014 bis 2017 Leiterin des Teilprojekts „Mindere Mimesis“ und seit 2017 Leiterin des Teilprojekts „Mimetische Existenzweisen“ der DFG-Forschergruppe „Medien und Mimesis“. Von 2014 bis 2020 Beiratsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik. Von 2017 bis 2021 P.I. am Internationalen Doktorandenkolleg „Mimesis“ der LMU München. Von März bis Mai 2018 Fellow an der Kolleg-Forschergruppe BildEvidenz der FU Berlin. Sie ist Mitbegründerin und Herausgeberin des August Verlags Berlin. Seit Frühjahr 2020 ist sie als Antragstellerin beteiligt am DFG-Graduiertenkolleg Medienanthropologie der Bauhaus-Universität Weimar.

 

Forschungsschwerpunkte: Politische Ästhetik, Medienphilosophie, Biopolitik und Lebensbegriffe seit 1800, Strategien des Reenactment, Medien und Mimesis.

 

Monographien und Herausgaben

 

Mimetische Milieus. Eine Ästhetik der Reproduktion

Reihe Medien und Mimesis, München: Fink 2023.

Inhalt und Einleitung

 

Hybride Ökologien
Hg. zus. m. Marietta Kesting, Jenny Nachtigall und Susanne Witzgall
Berlin/Zürich: Diaphanes 2019.

 

Black Box Leben
Hg. zus. m. Christiane Voss
Berlin: August Verlag 2017.

 

Räume und Medien des Regierens
Hg. zus. m. Friedrich Balke
München: Fink 2016.

Die Wiederkehr der Dinge
Hg. zus. m. Friedrich Balke u. Antonia v. Schöning
Berlin: Kadmos 2012.

Biopolitische Konstellationen
Hg. zus. m. Kathrin Thiele
Berlin: August 2011.

Eine Genealogie der Biopolitik. Der Lebensbegriff bei Foucault und Canguilhem
Bielefeld: Transcript 2008 (vergriffen).
Neuauflage, München: Fink 2013.

Jacques Rancière, Die Aufteilung des Sinnlichen

Hg., übersetzt und mit einer Einleitung von Maria Muhle
Berlin: b_books 2006.

 

Aufsätze in Sammelbänden und Fachzeitschriften

  • Maintenance als Lebensform“. Zwischen Ästhetik und Politik, in: Sigrid Adorf, Sønke Gau und Basil Rogger (Hg.), Ver/öffentlich/en. Kunst – Gesellschaft – Digitalität, Berlin/Zürich: Diaphanes (im Erscheinen).
  • „‚a late-comer to the party‘ – Bewusstsein im Techno-ästhetische Überlegungen“, in: Simon Baier, André Rottmann (Hg.), Kunst ohne Bewusstsein? Beiträge zur technologischen Ästhetik der Gegenwart, Berlin: de Gruyter (im Erscheinen).
  • „Über den Mimetismus – eine Rezeptionsgeschichte. Paris, 1934 bis 1939“, in: Anne von der Heiden, Sarah Kolb (Hg.), Logik des Imaginären. Diagonale Wissenschaft nach Roger Caillois, Band 2: Spiel/Raum/Kunst/Theorie, Berlin: August Verlag (im Erscheinen).
  • „Politik und die Künste“, zus. mit Anne Gräfe, in: Judith Siegmund (Hg.), Handbuch Kunstphilosophie, Bielefeld: UTB 2022.
  • „Eine Skulptur-Photographie oder besser eine Teleplastik“ – Mimesen zwischen Natur und Kultur bei Caillois, in: Friedrich Balke, Elisa Linseisen (Hg), Mimesis Expanded, München: Fink 2022.
  • „‚Von der Regierung der Lebenden‘ – Subjektivierung als Selbstaufgabe“, in: Frieder Vogelmann (Hg.), Fragmente eines Willens zum Wissen. Michel Foucaults Vorlesungen, 1970–1984, Wiesbaden: Springer 2021.
  • „Biopolitische Körper“, in: Heidi Wilm, Gerhard Unterthurner, Timo Storck, u.a. (Hg.), Körper-Glossar, Wien: Thuria & Kant 2021.
  • „Histories oft he Present – A mediaphilosophical approach“, in: Michael Bies, Gabriele Genge, Ludger Schwarte (Hg.), Aesthetic Temporalities today. Present, Presentness, Representation, Bielefeld: Transcript 2021.
  • „Die große Familie der Menschen: Humanistische Mythen und tautologische Fotografie“, in: Peter Geimer, Katja Müller-Helle (Hg.), Das Sichtbare und das Sagbare. Barthes’ Mythologie zwischen Text und Bild, Göttingen: Wallstein 2020.
  • „Milieus, Mimesis und Mimesen“, in: Marietta Kesting, Maria Muhle, Jenny Nachtigall und Susanne Witzgall (Hg.), Hybride Ökologien, Berlin/Zürich: Diaphanes 2020.
  • „Auflösung“, in: Markus Krajewski, Harun Maye (Hg.), Universalenzyklopädie menschlicher Klugheit. Festschrift für Bernhard Siegert, Berlin: Kadmos 2020.
  • „Preenactment zwischen Präfiguration und Wiederholung“, in: Adam Czirak, Sophie Nikoleit, Friederike Oberkrome, Verena Straub, Robert Walter-Jochum, Michael Wetzels (Hg.), Performance zwischen den Zeiten. Reenactments und Preenactments in Kunst und Wissenschaft, Bielefeld: Transcript 2019.
  • „Gesellschaft der Norm“, in: Arch+, Nr. 233, 2018.
  • „Formes et formations de (la) vie dans et par son milieu biopolitique“, in: Estelle Ferrarese, Sandra Laugier (Hg.), Formes de vie, Paris: PUF 2018.
  • „Mimesis und Aisthesis. Realismus und Geschichte bei Auerbach und Rancière“, in: Joseph Vogl, Veronika Thanner, Dorothea Walzer (Hg.), Die Wirklichkeit des Realismus, München: Fink 2018. 
  • „Praktiken des Inkarnierens. Nachstellen, Verkörpern, Einverleiben“, Zeitschrift für Medien und Kulturforschung, 8/1/2017. 
  • „‚il y a de la plèbe.‘ Das Infame zwischen Disziplinen und Biopolitik“, in: Roberto Nigro und Marc Rölli, Machtanalyse nach Foucault. 40 Jahre Überwachen und Strafen, Bielefeld: Transcript 2017. Englische bearbeitete Übersetzung: „‚Il y a de la plèbe‘: Figurations of the Minor between Complicity and Dissent“, in: Nitzan Lebovic (Hg.), Special Issue On Complicity and Dissent, Comparative Literature and Culture 2, 2019, http://docs.lib.purdue.edu/clcweb/vol21/iss2/8.
  • „Mixed Milieus. Vom vitalen zum biopolitischen Milieu“, in: Florian Huber, Christina Wessely (Hg.), Milieu. Konzeptionen und Transformationen von Umgebungswissen, München: Fink 2017.
  • „Formen und Formierungen des Lebendigen“, in: dies. und Christiane Voss (Hg.), Black Box Leben, Berlin: August Verlag 2017.
  • „Biopolitical Life and Its Milieu. Between Self-Preservation and Self-Transgression“, materiali foucaultiani, a. V, Nr. 9-10, gennaio-dicembre 2016, S. 9-26, http://www.materialifoucaultiani.org/it/rivista/volume-v-numero-9-10.html?jjj=1684059393337.
  • „Zum Gespräch mit Daniel Defert“, Zeitschrift für Medienwissenschaften, 15, 2/2016.
  • „Reenactment als Mindere Mimesis“, in: Eva Hohenberger, Katrin Mundt (Hg.), Dokumentarfilm. Museum. Kunst, Berlin: Vorwerk 8 2016.
  • „‚Aufteilung der Zeiten‘ – Die Anachronie der Geschichte“, in: Eva Kernbauer (Hg.), Kunstgeschichtlichkeit. Historizität und Anachronie in der Gegenwartskunst, München: Fink 2015.
  • „Krieg in Farbe. Darstellung und Nachstellung“, in: Mittelweg 36, 3/2015.
  • „Realismus des Minderen. Fotografie bei Rancière und Bourdieu“, in: Jens Kastner und Ruth Sonderegger (Hg.), Pierre Bourdieu und Jacques Rancière. Emanzipatorische Praxis denken, Wien: Turia + Kant 2014.
  • „Omer Fast: 5000 feet is the best. Reenactment zwischen dokumentarischem und ästhetischem Regime“, in: Dokument und Dokumentarisches, Zeitschrift für Medienwissenschaft, 11, 2/2014.
  • „Medienwissenschaft als theoretisch-politisches Milieu“, in: Zehn, Zeitschrift für Medienwissenschaft, 10, 1/2014.
  • „The actuality of reenactment. From minimalism to time-based media“, in: Beatrice von Bismarck, Rike Frank, Jörn Schafaff, Thomas Weski (Hg.), Timing. On the temporal dimensions of exhibitions, Berlin/New York: Lukas & Sternberg 2014.
  • „Politiques de la vie“, in: Guillaume Le Blanc (Hg.), Les usages de Michel Foucault, Paris: Presses Universitaires de France 2014.
  • „History will repeat itself. Für eine (Medien-)Philosophie des Reenactments“, in: Lorenz Engell, Frank Hartmann, Christiane Voss (Hg.), Körper des Denkens. Neue Positionen der Medienphilosophie, München: Fink 2013.
  • „Biopolitics and life. Foucault and Canguilhem“, in: Vanessa Lemm, Miguel Vatter (Hg.), The Government of Life, New York: Fordham Univ. Press 2014.
  • „From the demos to the plebs. Two notions of political subjectification“, in Anneka Esch-van Kan, Stephan Packard, Philipp Schulte (Hg.), Thinking Resistances. Current Perspectives on Politics and Communities in the Arts, Vol 2: Thinking – Resisting – Reading the Political, Berlin/Zürich 2013.
  • „Vom Sozialen zum Vitalen. Überlegungen zu einem politischen Wissen im Anschluss an Canguilhem“, in: Astrid Deuber-Mankowsky, Christoph Holzhey (Hg.), Situiertes Wissen und regionale Epistemologie, Wien: Turia + Kant 2013; englische Übersetzung: From the Vital to the social, Republics of letters, volume 3, issue 2, 2014.
  • „Mimesis“, in: Eva Horn und Michèle Lowrie (Hg.), Denkfiguren/Figures of thought, Berlin: August Verlag 2013.
  • „Jacques Rancière. Die Kunst politischer Subjektivierung“, Journal Phänomenologie, Heft 37, 2012.
  • „Imitationen des Lebens“, Archiv für Mediengeschichte, Schwerpunkt: Mimesis, Nr. 12, 2012. Englische Übersetzung in Filip Magazine, Nr. 16, 2012.
  • „Enlightenment as Intervention“, in: Doreen Hartmann, Inga Lemke, Jessica Nitsche (Hg.), Interventionen. Grenzüberschreitung in Ästhetik, Politik und Ökonomie, München: Fink 2012.
  • „Reenactments der Macht. Überlegungen zu einer medialen Historiographie“, in Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Band 56. Heft 2, 2011. Französische Übersetzung in: Rue Descartes, Zeitschrift des Collège International de Philosophie Paris, Nr. 76, 2012.
  • „Realism, dis-identification and the image“, in: Jason E. Smith, Anette Weisser (Hg.), Everything is in Everything: Between Intellectual Emancipation and Aesthetic Education, Pasadena: Art Center Graduate Press, 2011.
  • „Biopolitik – ein polemischer Begriff. Von Agamben zu Foucault und zurück“, in: Daniel Loick (Hg.), Der Nomos der Moderne. Zur politischen Philosophie Giorgio Agambens, Baden-Baden: Nomos 2011.
  • „Zweierlei Vitalismus“, in: Friedrich Balke, Marc Rölli (Hg.), Gilles Deleuze: Philosophie und Nicht-Philosophie. Aktuelle Diskussionen, Bielefeld: Transcript 2011.
  • „Vom infamen Schreiben zum ästhetischen Realismus. Anmerkungen zu einer Politik des Schreibens“, in: Claas Morgenroth, Martin Stingelin, Matthias Thiele (Hg.), Die Schreibszene als politische Szene, München: Fink 2011.
  • „Konstellationen zwischen Politik und Leben. Einführung“ (zus. m. Kathrin Thiele), in: Maria Muhle, Kathrin Thiele (Hg.), Biopolitische Konstellationen, Berlin: August 2011.
  • „Ästhetischer Realismus: Strategien post-repräsentativer Darstellung anhand von A bientôt j’espère und Classe de Lutte“, in: Thomas Hübel, Siegfried Mattl, Drehli Robnik (Hg.), Das Streit-Bild, Wien: Turia und Kant 2010.
  • „Plebejischer Widerstand vs. lebendige Macht“, in: Hans-Joachim Lenger, Michaela Ott, Sarah Speck, Harald Strauss (Hg.), Virtualität und Kontrolle. Minoritäre Praktiken, Hamburg: Textem 2010.
  • „Sobre la vitalidad del poder. Consideraciones a partir de Foucault y Canguilhem“, in: Revista de Ciencia Política (online Ausgabe), Santiago de Chile 2009 (**peer reviewed).
  • „Aesthetic Realism and Subjectivation“, in: Revue Appareil (online Ausgabe), Nr. 4, Paris 2009 (**peer reviewed).
  • „Die Latenz der Biopolitik“, in: Stefanie Diekmann, Thomas Khurana (Hg.), Latenz. 40 Annäherungen an einen Begriff, Berlin: Kadmos 2007.
  • „Biopolitik vs. Lagerparadigma. Eine Diskussion anhand des Lebensbegriffs bei Agamben und Foucault“, in: Ludger Schwarte (Hg.), Auszug aus dem Lager, Bielefeld: Transcript 2007.
  • „Zone d’attente et camps d’étrangers“, in: Gilles Lhuillier, Olivier Lecour (Hg.), Le retour des camps, Paris: Éditions Autrement 2007.
  • „Der Begriff der Gleichheit in Kunst und Politik“, Einleitung zu Jacques Rancière, Die Aufteilung des Sinnlichen, Berlin: b_books 2006.
  • „Equality and public realm according to Hannah Arendt“, in: Continuous Project #8, Dijon: Les presses du réel 2006.
  • „Il monstruo e la biopolitica“, in: Lessico biopolitico, Rom: Manifestolibri 2006.
  • „War of representation/representation of war“, Public University of Taipei, Taiwan, 2005, chst.nctu.edu.tw/war/papers/Muhle.pdf.
  • „Malaise in Benjamin’s Thesis VIII“ (zus. mit Alain Brossat), in: Cardozo Law Review, New York, April 2005. Französische Übersetzung in: Cahiers critiques de philosophie n° 3, Hermann, Paris 2007.
  • „Biopolitique et pouvoir souverain“, in: Lignes, Léo Scheer, Paris 2002.
  • „Agamben et la pensée foucaldienne de la biopolitique“, in: Déplacements, Zeitschrift des Philosophischen Instituts, Université Vincennes Saint-Denis, Paris VIII, Paris 2002.

 

Aufsätze in Ausstellungskatalogen und Kunstzeitschriften (Auswahl)

  • „Flucht und Fotografie“ zus. mit. Marina Martinez Mateo, in: Sybille Fendt, Krisenland, Rennes: Nouveau Palais (im Erscheinen).
  • „Epílogo“, in: Sara Chaparro, Wunderkammer, Gedok München 2022.
  • „Reden ist nicht immer die Lösung, Katja". Omer Fasts Warteszenen, in: Die Ausstellung als Organismus. Zwischen Objekt und Aufführung (AT), Berliner Festspiele / Immersion, Spector Books, 2021 (in Vorbereitung).
  • „‚It’s all new sincerity to me‘. Neue Wirklicheiten“, in: wirklich wirklich, Staatsoper Stuttgart, Zeitung No. 2, März 2019.
  • „Lena Grossmann – Die Kunst der Notation, eine mimetische Annäherung“, Bundespreis für Kunststudierende, Ausst-Kat., Deutsches Studentenwerk 2019.
  • „Ich als wir“ – Karen Pontoppidans One Woman Group Exhibition, Ausst-Kat., Museum Villa Stuck, München 2019.
  • „Karolin Meunier. Template“, in: Hanne Loreck, Vera Tollmann (Hg.), Visualität und Abstraktion, Hamurg: HfbK 2018.
  • „Beweis zu Nichts“. Marcel Odenbachs Geschichtsbilder, Ausst-Kat., Wien: Kunsthalle Wien 2018.
  • „Anna Artaker. The Pencil of Nature. Fragen reproduktiver Ästhetik“, Ausst-Kat., Nürnberg: Verlag für Moderne Kunst 2017.
  • „Sylvie Fleury, My Life on the Road“, in: Sylvie Fleury. My Life on the Road, Museum Villa Stuck, München 2016.
  • „Philipp Messner. Mixed Milieus – Medien, Milieus und Umwelten“, in: Philipp Messner, Clouds, Ausst-Kat., Nürnberg: Verlag für Moderne Kunst 2016.
  • „Malerei Malgré Tout. Über die Ausstellung Painting 2.0. Malerei im Informationszeitalter“, Texte zur Kunst Nr. 101, „Polarität“, 2016.
  • „Berliner Theorie, Eine Umfrage von Texte zur Kunst mit Barbara Wittmann, Ale-xander García Düttmann, Frank Ruda, Peter Geimer und Maria Muhle“, Texte zur Kunst, Nr. 94, 2014.
  • „El retrato y su realismo. August Sander, Antlitz der Zeit y Hans-Peter Feldmann, Die Toten“, in: Concreta 02, 2013.
  • „Erzählen in Zeiten des Romans. Zum Wandel narrativer Regimes“, in: Made in Germany Zwei, Sprengel Museum Hannover, Kestnergesellschaft, Kunstverein Hannover, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst 2012.
  • „Gerard Byrne. Re-enacting Art History“, in: Gerard Byrne. Images or shadows, Aus- stellungskatalog, Irish Museum of Modern Art, Dublin 2011.
  • „The magical Realism of postwar America. On Entertainment: Selections from Mid-century Studio by Stan Douglas“, in: Melanie O’Brien (Hg.): Stan Douglas. Entertainment, Ausstellungskatalog, The Powerplant, Toronto 2011.
  • „Politische Kunst als ästhetischer Realismus oder Leidenschaft des Realen?“, in: Texte zur Kunst, Nr. 80, Berlin 2010.
  • „Kontextualisierung trotz allem. Über Annette Weisser bei Reception Berlin“, Texte zur Kunst online, 2011.
  • „Anna Artaker. Geschichte und Infamie“, in: Camera Austria, Nr. 109, Wien 2010.
  • „Christ has come up from Tucson. On Dalton Trumbo’s Johnny Got His Gun“, in: Antonia Hirsch: Komma, Vancouver: Filip/Projectile Publishing Society 2010.
  • „Notes on Documentary Realism“, in: Hito Steyerl, Ausstellungskatalog, Henie Onstad Art Centre, Hovikodden 2010.
  • „Biopolitik. Ein Gespräch mit Thomas Lemke und Maria Muhle“, in: Texte zur Kunst, Nr. 73, Berlin 2009.
  • „Omer Fast. When images do lie... On the fictionality of documents“, in: Afterall, Nr. 20, London/Los Angeles 2009.
  • „Why it’s time for Realism, Again. On the work of Gerard Byrne“, in: Afterall, Nr. 17, London/Los Angeles 2008.
  • „David Zink Yi. Vom polyrhythmischen Prinzip als Bild“, in: David Zink Yi, Ausstellungskatalog, Kunsthalle Düsseldorf 2008.
  • „Everything always stays the same but slightly different“, in: Tue Greenfort. Photosynthesis, New York/Berlin: Lukas & Sternberg 2006.
  • „I work a lot on theology... Über die Bücher Profanierungen und Nymphae von Giorgio Agamben“, in: Texte zur Kunst, Nr. 59, September 2005.
  • „Le barbare et la vie sauvage“, in: Anna Artaker, Meike Schmitt-Gleim, Barbares, Ausstellungskatalog, Galerie Public, Paris/Wien 2003.

 

Artikel in Lexika und Handbüchern

  • „Mediality“, in: Vanessa Agnew, Jonathan Lamb, Juliane Tomann (Hg.), The Routledge Handbook of Reenactment Studies: Key Terms in the Field Reader, London: Routledge 2019.
  • „Giorgio Agamben, Homo Sacer“, in: Manfred Brocker (Hg.), Geschichte des politischen Denkens, Bd. II, Berlin: Suhrkamp 2018.
  • Einträge „Walter Benjamin“, „Jean-Louis Comolli“, „Documentaire“, „Jean Rouch“ und „Chris Marker“, in: Philippe Chevalier, Antoine de Baecque (Hg.): Dictionnaire de la pensée du cinéma, Paris: Presses Universitaires de France 2012.
  • „Jacques Rancière. Für eine Politik des Erscheinens“, in: Dirk Quadflieg, Stephan Moebius (Hg.): Kultur. Theorien der Gegenwart, Wiesbaden: Vs 2010.

Begriffsarbeit und Gegenstandsversenkung. Philosophie in der Ästhetik – Ästhetik in der Philosophie

 

Der Forschungsworkshop diskutiert mit 10 internationalen Gästen akute Fragen zur wechselseitigen Durchdringung von ästhetischer und philosophischer Theorie und Praxis. Im Ramen des FWF Forschungsprojekts Mediated Autonomy. Ideal and Reality of Aesthetic Practice.

 

Datum: 4.4–6.4.2024
Ort: Akademie der bildenden Künste Wien | Schillerplatz 3 | 1010 Wien

 

Ästhetische Überlegungen nehmen in der Philosophie seit jeher einen Sonderstatus ein. Sei es die Dichterkritik von Platon, die Lehre von der Aisthesis bei Baumgarten, die Analyse des Geschmacksurteils bei Kant oder die Bestimmung der Kunst als fait sociale bei Adorno – in all diesen Fällen oszillieren ästhetische Überlegungen zwischen dem Status als nachgeordnet gegenüber vermeintlich fundamentaleren Begriffen wie Gemeinschaft, Wahrnehmung, Vernunft oder Widerstand auf der einen und als Zuschreibung einzigartiger Kapazitäten auf der anderen Seite. Der Workshop widmet sich diesem ambivalenten Status mit einem Fokus darauf, inwieweit er auch auf die Herausforderungen zurückzuführen ist, vor die ästhetische Phänomene die philosophische Theoriepraxis stellen. Das dabei zunächst auf provisorische Weise installierte Methodik-Verständnis bezieht sich ganz buchstäblich auf die in der Philosophie im reflexiven und kommunikativen Denken, Schreiben und Vermitteln aktualisierten Zugangsweisen, d.h.: das Wie des Vorgehens. Die vom Ästhetischen angetragenen Herausforderungen sind auf zwei Seiten zugleich verankert: Erstens auf der Seite der Phänomene selbst, die sich als irreduzible empirische Ereignisse der rationalisierenden Aneignung durch Theorie und Kritik immer auch entziehen. Zweitens auf der Seite der Philosophie, die als sprachlich und textlich vermittelte Selbstverständigung selbst von Eigenheiten betroffen ist, die sie in die Nähe rücken oder sogar ganz zu ästhetischen Phänomenen gesellen. Beide Seiten produzieren in ihrem Wechselspiel, das sich z.B. in der philosophischen Analyse konkreter ästhetischer Phänomene zwischen Natur, Alltag und Kunst aktualisiert, Effekte, die sich als inhaltliche und methodische Faktoren auf philosophische Theoriepraxis und ihre explanativen bzw. konzeptionellen Ansprüche als Ganzes auswirken können. Hier findet sich eine philosophische Zentrierung ästhetischer Dynamiken, welche die Zuordnung zu einer Subdisziplin der Ästhetik weit übersteigen. Aus der Lokalisierung eines philosophischen Standpunkts in ästhetischen Zusammenhängen erwächst so eine allgemeine Positionierung ästhetischer Dimensionen in philosophischen Selbstverständnissen. Um dieser Überschreitung innerdisziplinärer Grenzziehungen zwischen einem Spezialgebiet der Ästhetik und einem breiteren Feld philosophischer Theoriepraxis an konkreten Denkfiguren nachzuspüren, legt der Workshop den Fokus u.a. auf die folgenden Schwerpunkte: Es geht um die Frage nach spezifisch ästhetischen Vorgehensweisen und Analyseformen in spannungsvoller Auseinandersetzung mit den philosophischen Grundbegriffen Wissen, Rationalität und Urteil, um die Bestimmung konkreter Medien im Zuge der Verknüpfung von Ästhetik und Philosophie, um den Einfluss hegemonialer Ordnungen und des kolonialen Erbes auf die Verflechtung von ästhetischen und philosophischen Dimensionen, um queere Brechungen des Verhältnisses von Philosophie und Ästhetik, um das auch von diametralen Ansprüchen auf Deutungshoheit geprägte Verhältnis von Kunst und Philosophie sowie um philosophische Möglichkeiten, ästhetische Anwendungsfelder jenseits der Kunst zu erschließen. In der gemeinsamen Bearbeitung dieser Begriffe, Vermittlungsschnittpunkte, explanativer Grenzen und interdisziplinäres Potenzial entfaltender Überschreitungen verfolgt der geplante Workshop das Ziel, auszuloten, welche gegenwärtigen Potenziale der philosophische Diskurs bereithält, das Phänomen des Ästhetischen nicht als ornamentales Surplus trockener Theoriebildung, abstraktes bzw. utopistisches Ideal oder als exotischen Sonderfall menschlichen Handelns und Erfahrens, sondern als konstitutives Element philosophischer Tätigkeit zu lokalisieren, das zugleich als unhintergehbare Herausforderung ein Stachel im begriffsanalytischen Gewebe bleibt.

laufend

  • Charlotte Bolwin: Digitale Natur/ästhetik. Materielle Relationen in den hybriden Ökologien zeitgenössischer Medienkunst (Erstgutachterin)
  • Lorenzo Gineprini: Die Ästhetik des Weggeworfenen: Abfall als Mittel zum ästhetischen und politischen Dissens (Zweitgutachterin)
  • Sarah Lehnerer: Writing as artistic practice. Eine feministische Lesart von Autofiktion, Autotheorie und relationalem Schreiben als eine künstlerische Praxis der Selbst-Bestimmung (Zweitgutachterin)
  • Katharina Otto: Albinos, Rückkehrer, Wölfe: Körper, Natur und Vererbunglehren in Casta Gemälden (Erstgutachterin)
  • Nisaar Ulama: Operativität und Biopolitik (Zweitgutachterin)
  • Ulrike Wirth: Where to situate humanity?“ Nicht-Anthropozentrische Perspektiven als Strategien filmischer/multisensorischer Feldforschung im Anthropozän. (Erstgutachterin)

 

abgeschlossen

  • Sebastian Althoff: Digitale Mimese. Oppositionen im Raum der algorithmischen Gouvernementalität (Zweitgutachterin)
  • Sandrine Amy, Mur-rideau, la façade en jeu. Un rêve de Walter Benjamin (Pré-rapport de thèse und Membre du jury de thèse)
  • Ivan Moya Diaz: La formation du concept de normativité chez Canguilhem (Pré-rapport de thèse und Membre du jury de thèse)
  • Laura Hille: Biohacking. Technologien einer kybernetischen Biopolitik (Zweitgutachterin)
  • Ivana Perica: Die privat-öffentliche Achse des Politischen: Das Unvernehmen zwischen Hannah Arendt und Jacques Rancière (Zweitgutachterin)
  • Marie-France Rafael: Mediale Display Situationen in Film- und Videoarbeiten zeitgenössischer Künstler (Zweitgutachterin)

Fachvorträge

  • „Temptations by the Milieu“, Keynote-Vortrag bei der internationalen Tagung „Environmental Issues“, Universitá Ca‘ Foscari Venezia und Université Paris 1 Sorbonne, Venedig, 2023.
  • „Leben/Dokumentieren. Medien, Ästhetik, Kritische Verlebendigung“, Vortrag und Workshop, DFG-Graduiertenkolleg „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“, 2022.
  • „Mimetic Milieus. A reading of Roger Caillois’ Insect studies“, Internationaler Workshop „Mimesis and Composition. Anthropological perspectives on Technology and Art“, Università degli Studi di Padova, 2022.
  • „Rancière übersetzen ­– revisited“, Gespräch im Rahmen der internationalen Tagung „Aufteilung des Sinnlichen. (Medien-)Ästhetik und Politik in der Gegenwart“ des Instituts für Medien-und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2022.
  • „Der Lichttanz. Ästhetik und Politik bei Jacques Rancière“, Articulate! Activate! Protest! Online-Symposium: Politische Artikulation in Tanz und Literatur, 2021.
  • Moderation des Panels „Posthumane Verkörperungen und materielle Verschränkungen – ein theoretischer Aus- und Rückblick“, mit Katherine N. Hayles und Josef Barla, Online Symposium, Future Bodies From A Recent Past. Skulptur, Technologie, Körper seit den 1950er-Jahren, Museum Brandhorst München, 2021.
  • „The Afronauts. About the Race of Space Race“, Hochschule für Gestaltung und Buchkunst Leipzig/online, 2021.
  • „Versuchung durchs Milieu: Medienanthropologische Angleichungen zwischen Ästhetik und Lebenswissenschaften“, Vortragsreihe Medienanthropologie, DFG-Graduiertenkolleg „Medienanthropologie“, Bauhaus Uni Weimar/online, 2020.
  • „Auflösungserscheinungen – Roger Caillois' Ästhetik der (Un)Sichtbarkeit“, Ästhetik der Sichtbarkeit, Berliner Graduierten-Symposium für moderne und zeitgenössische Kunstgeschichte (FU&HU Berlin) Berlin/online, 2020.
  • „‚les dieux de la ville, les dieux de la technique, les dieux de la force‘. Praktiken der Nachstellung in Jean Rouchs Les Maîtres Fous“, Vorlesungsreihe „Again... Wi(e)derbetrachtungen von Geschichte. Positionen & Diskurse in den Künsten und im Design“, Zürcher Hochschule der Künste/online, 2020.
  • „Jacques Rancière. Die Kunst politischer Subjektivierung“, Ringvorlesung „Kunst und Politik“, Universität Stuttgart, Institut für Kunstgeschichte, 2019.
  • „Eine Skulptur-Photographie oder besser eine Teleplastik“ — Mimesen zwischen Natur und Kultur bei Caillois“, Internationale Tagung „Mimesis Expanded“, Ruhr Universität Bochum, 2018.
  • Maintenance als Lebensform. Zwischen Ästhetik und Politik“, Veranstaltungsreihe Institut für Kunstwissenschaft und Ästhetik, Universität der Künste, Berlin 2018.
  • „Von Insekten und Menschen. Roger Caillois‘ mimetische Milieus“, Ringvorlesung „Tausend Milieus“ der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar, 2018.
  • „Vergegenwärtigung als Anachronisierung“, Internationale Tagung „Ästhetische Eigenzeiten heute: Gegenwart, Gegenwärtigkeit, Vergegenwärtigung“, Berlin, Institute for Cultural Inquiry,
  • „‚Geschichte [ist] das, was die Dokumente in Monumente transformiert.“ Medienphilosophische Überlegungen zur Aktualisierung von Vergangenheit“, Ringvorlesung „[Counter-] Monuments. Erinnerungspraxen im öffentlichen Raum“, Skulptur Projekte Archiv, Institut für Kunstgeschichte der WWU Münster / LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster 2018.
  • „Repetitive Ästhetiken. Reproduktion, Automatismus, Aneignung“, Panel zus. m. Alexandra Heimes und Francesca Raimondi bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, Hochschule für Gestaltung Offenbach, 2018.
  • „‚It’s all new sincerity to me.‘ Dokumentarische Bilder zwischen Darstellung und Nachstellung“, Ringvorlesung „Dokumentarismen. Dokumentarische Strategien (in der Kunst) zwischen Inszenierung und Reflexion, Positionen & Diskurse in den Künsten und im Design“, Zürcher Hochschule der Künste, 2017.
  • „Präfiguration und Nachstellung. Anachrone Aufteilung der Zeiten“, Internationale Tagung „P/RE/ENACT. Zwischen Zeiten Performen“, SFB Affective Societies, FU Berlin, Institute for Cultural Inquiry, 2017.
  • „Exzessive Mimesis und ihre Milieus“, Ringvorlesung „relatifs“, Kunstuni Linz, 2017.
  • „Mindere Mimesis: Wiederholung und Aneignung“, Ringvorlesung „Wiederholung und Serialität revisited“, Kunstakademie Düsseldorf, 2017.
  • „Milieu, Mimesis und Mimese“, Ringvorlesung „Mimesis. Schnittstellen von Kunst und Wissenschaft“, Internationales Doktorandenkolleg „Mimesis“, LMU, 2016.
  • „Die Gretchenfrage des Reenactment. Nachstellung in Film, Theater, Bildender Kunst und Populärkultur“, Tagung „Dokumentarfilmtagung ZDOK: Reenactment“, Zürcher Hochschule der Künste, 2016.
  • „Canguilhem et Caillois. Milieu, mimésis et mimétisme“, Tagung: Georges Canguilhem. Science, technique et politique: perspectives actuelles, Université de Liège, 2016.
  • „Die künstliche Natürlichkeit der Biopolitik“, Tagung „Dialogical Imaginations. Debating Aisthesis as Social Perception, Biopolitics and New Ideas of Humanism“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 2016.
  • „Gerard Byrne. Reenacting Art History“, Study Day „Photography, Film and Provisionality. Trapped Inside the Image“, Mead Gallery, University of Warwick, 2016.
  • „Mimetische Politiken des Wissens“, Ringvorlesung „Politiken des Wissens“, Zürcher Hochschule der Künste, 2015.
  • „Fälschung als Mindere Mimesis. Gegenwärtige Formen der Nachstellung“, Tagung „Faking, Forging, Couterfeiting. Discredited Practices at the Margins of Mimesis“, Internationales Doktorandenkolleg Mimesis, Center for Advanced Studies, München, 2015.
  • „Die hypothekarische Logik der Biopolitik“, Workshop „Hypothek als Denkfigur“, Bayrische Akademie der Wissenschaften, München, 2015.
  • „‚il y a de la plèbe‘. Das Infame zwischen Disziplinen und Biopolitik“, Tagung „Machtanalyse nach Foucault. 40 Jahre Überwachen und Strafen“, Depot Wien, 2015.
  • „Reenacting Minimalism. Art and (re)production“, Tagung „Art and (Re)production“, Roter Salon, Volksbühne Berlin, 2015.
  • „‚primarily rhetoric‘. On the Notion of Aesthetic Mimesis“, Tagung „Mimetic Mutations“, Bauhaus-Universität Weimar, 2015.
  • „Mimesis und Aisthesis. Realismus bei Auerbach und Rancière“, Tagung: Stumme Zeugen. Jacques Rancière und die Geschichte, IFK, Wien, 2014.
  • „Krieg in Farbe. Darstellung und Nachstellung“, Tagung „Replay. Der Kriegsfilm als Pionier der Geschichtsschreibung?“, IFK, Wien, 2014.
  • „Reenactment der Infamie“, Tagung „Verorten, verkörpern, vergegenwärtigen. Medienpraktiken des Reenactment“, Universität Siegen, 2014.
  • „Pierre Rivière. Infamie et normalisation,“ Tagung „Exclusion, discipline, terreur: à partir de Michel Foucault“, Université de Strasbourg, 2014.
  • „Dokumentarische Subjektivierung“, Tagung „Beyond Evidence. The Documentary in Art“, ICI Berlin, 2013.
  • „Canguilhem. Formen des Lebendigen“, Workshop „Formierungen“, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Goethe-Universität Frankfurt, 2013. 
  • „Künstlerische Historiographien“, Vortrag und Seminar im Rahmen der Ringvorlesung Gegenwart der Gegenwartskunst, Hochschule für Gestaltung Offenbach, 2013.
  • „Biopolitische Körper“, Inputvortrag und Paneldiskussion, Tagung: Wie Körper denken? Expositionen ästhetischer Praxen, Institut für Theorie, Zürcher Hochschule der Künste, 2012.
  • „Re-thinking past thought. Reenactment zwischen Kunst und Geschichte“, Vorlesungs- und Seminarreihe: Was ist Denken?, kuratiert von Christoph Menke und Chus Martínez, Documenta 13, Kassel, 2012.
  • „Was ist Subjektformierung?“, Vortragsreihe der Schule für Weltgewandte Begleiterinnen und Begleiter, Documenta 13, Kassel, 2012.
  • „The Time of Reenactment“, Tagung „Timing – On the Temporal Dimension of Exhibitions“, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, 2012.
  • „History will repeat itself. Zur Philosophie des Reenactments“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Körper des Denkens. Aktuelle Positionen der Medienphilosophie“, Bauhaus-Universität Weimar 2011.
  • „Reenactment und historische Einbildungkraft“, Tagung „Re*. Ästhetiken des Wiederholens“, Hochschule für bildende Künste Hamburg, 2011.
  • „Vom Sozialen zum Vitalen. Überlegungen zu einem politischen Wissen im Anschluss an Canguilhem“, Tagung „Situiertes Wissen und regionale Epistemologie“, Ruhr-Universität Bochum und Institute for Cultural Inquiry, Berlin 2011.
  • „Politiques de la vie“, Tagung „Les Usages de Michel Foucault“, Université de Bordeaux III, 2011.
  • „Histoires de la vie de Canguilhem à Foucault“, Tagung „Epistemologie und Geschichte. Von Bachelard und Canguilhem zur Wissenschaftsgeschichte von heute“, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin 2010.
  • „Reenactments der Macht“, Tagung „Demonstrationen der Macht“, Akademie der Künste Düsseldorf, 2010.
  • „What is aesthetic realism? From Chris Marker to the Medwedkin Groups“, Eröffnungsvortrag Bucharest Biennale, 2010.
  • Panel „Medien der Unterbrechung“, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Wien 2009.
  • „New Realism as a documentary strategy“, Vortrag an der Kongelige Danske Kunstakademi, Kopenhagen 2009.
  • „Aesthetic Realism and subjectivation“, Internationale Tagung „Biopolitics, Ethics, and Subjectivation“, National Chiao Tung University, Taiwan 2009.
  • Kommentar zu Eva Geulen: Biopolitik bei Agamben und Rancière, Tagung „Im Unvernehmen“, Bergische Universität Wuppertal, 2009.
  • „Fictional documents. For an aesthetic realism“, Workshop „Medvedkin, Medvedkin, Medvedkin!!! Contrasts and contradictions in cinema and their political effects in philosophy“, Institute for Cultural Inquiry, Berlin 2009.
  • „Biopolitik als Leben“, Workshop „Experimentalisierungen des Politischen“, Institute for Cultural Inquiry, Berlin 2008.
  • „Das infame Schreiben: Foucault und Rancière“, Tagung „Die Schreibszene als politische Szene“, Technische Universität Dortmund, 2008.
  • „Leben und Widerstand“, Tagung „Virtualität und Kontrolle. Minoritäre Praktiken“, Hochschule für bildende Künste Hamburg, 2008.
  • „Sobre la vitalidad del poder. Consideraciones a partir de Foucault y Canguilhem“, Internationale Tagung „Biopolítica y Neoliberalismo“, Universidad Diego Portales, Santiago de Chile 2008.
  • „Ästhetischer Realismus“, Vortrag und Table Ronde mit Friedrich Balke, Wolfgang Beilenhoff, Christiane Voss u.a., Film- und Vortragsreihe: Regime des Dokumentarischen, Bauhaus-Universität Weimar, 2008.
  • „Politics, police and power between Foucault and Rancière“, Abendvortrag und Workshop an der Jan van Eyck Akademie, Maastricht 2007.
  • „Rancière’s Politics of Aesthetics“, Institut für Kunstkritik, Staatliche Hochschule für bildende Künste Städelschule, Frankfurt/Main 2007.
  • „La figure du musulman selon Primo Levi – un témoin mort-vivant“, Workshop „Les Figures du mort-vivant », Maison des sciences de l’homme Paris Nord, 2007.
  • „Ästhetik der Politik – Politik der Ästhetik. Zum Werk Jacques Rancières“, Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Arbeit“, Kunstverein Harburger Bahnhof, Hamburg 2007.
  • „Die Figur des Anormalen. Monster, Unkorrigierbare und Onanisten bei Michel Foucault“ (zus. m. Johanna Bussemer), Foucault Symposion, Ruhr-Universität Bochum, 2006.
  • „Le vivant et son milieu. Une étude de la vie à partir de Georges Canguilhem et Xavier Bichat“, Vortrag am Philosophischen Institut der Université Vincennes Saint-Denis, Paris viii, 2006.
  • „Der Begriff des Lebens in den Grenzen des Lagers“, Tagung „Auszug aus dem Lager“, Akademie der Künste, Berlin 2005.
  • „War of representation/representation of war“, Summerschool „Politics and its exceptions“, Public University of Taipei, Taiwan 2005.
  • „Le paradoxe de l’exclusion incluante“, Tagung „L’exclusion démocratique“, Université de Strasbourg, 2004.
  • „Giorgio Agamben, l’exception, le camp“, Vortrag am Literaturwissenschaftlichen Institut der Université Vincennes Saint-Denis, Paris viii, 2004.
  • „Égalité et espace public“, Eröffnungssymposium „Hannah Arendt et l’espace public“, Le Plateau, Centre d’art contemporain, Paris 2002.

 

Künstlergespräche, Diskussionsformate (Auswahl)

  • Expertin beim „Markt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen. Ende der Wiederholung“, Mobile Akademie Berlin, Haus der Berliner Festspiele, 2022.
  • „Die Montage als ästhetisches und politisches Prinzip. Zu John Heartfield“, Gespräch mit Marcel Odenbach, Moderation: Miriam Zadoff, NS-Dokumentationszentrum München, 2022.
  • Eröffnungsvortrag zu „Lena Grossmann – Mimetic Bodies“, Ausstellung im Kunstraum Lothringer 13, München.
  • Laudatio zur Verleihung des Kunstpreises der Stadt Darmstadt an Olaf Nicolai, Hochschule Darmstadt/Mathildenhöhe, 2018.
  • „Entgrenzter Formalismus“, Gespräch zwischen Kerstin Stakemeier und Maria Muhle, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München 2018.
  • Künstlergespräch und Diskussion mit Franz Wanner im Rahmen von Public Arts Munich, 404 – Page not Found, München, 2018.
  • „Schrecken auf der Bühne“. Podiumsgespräch zu Yael Ronens „Point of no return“, Deutsches Theater Berlin, mit Yael Ronen, Wibke Puls, Moderation: Tobi Müller, 2017.
  • Künstlerinnengespräch mit Schirin Kretschmann, im Rahmen der Internationalen Tagung „Einfluss, Strömung, Quelle: Aquatische Metaphern in der Kunstgeschichte“, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 2017.
 

Öffentliche Diskussionsreihen mit geladenen Gästen

  • „Theoriekantine“, Theater Vierte Welt, Berlin, zus. mit Juliane Rebentisch, Dirk Setton, Ludger Schwarte.
  • „Philosophische Miniaturen“, Hebbel am Ufer, Berlin.
  • „Can Art be concrete?“, Kunstverein Hamburg.