• Neubau | E.O2.19

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Maria Muhle

 

Sprechstunde: Mittwoch 11 bis 12 Uhr - bitte nach vorheriger Absprache per E-Mail

 

Studium des Nahen und Mittleren Ostens mit Schwerpunkt Arabistik und Islamwissenschaften, Philosophie und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Forschungsschwerpunkte in der modernen und zeitgenössischen Kunst, Kunsttheorie und Ästhetik.

Dissertationsprojekt zum Thema:

"Künstlerische Historiographien Portugals von der Diktatur bis in die Gegenwart. Der Ozean als Motiv, Metapher und Denkfigur" (Arbeitstitel).

 

EN:

Academic background in the Near and Middle Eastern Studies with a focus on Arabic and Islamic Studies, Philosophy and History of Art at the Ludwig-Maximilians-University Munich. Main Research Focus on modern and contemporary Art, Art Theory and Aesthetics.

Dissertation Thesis:

"Artistic Historiographies of Portugal from the end of the dictatorship to the present. The Ocean as motif, metaphor and figure of thought" (working title).

 

WiSe 24/25 Mothers of Invention – der Topos Mutterschaft in der modernen und zeitgenössischen Kunst und Theorie

SoSe 24 "Ich seh' in Dir, was Du nicht bist". Anthropomorphe Projektion in den Bildkünsten. colophon #7 

WiSe 23/24 In/Über/Durch den Ozean

SoSe 23 Lust, Leidenschaft und die Liebe zur Weisheit

WiSe 22/23 Freiheit ist Freiheit ist Freiheit...: Zwischen Kunstfreiheit und Cancel Culture

SoSe 22 Feminismen im Kunstfeld Portugals von 1974 bis Heute (Lehrauftrag der Frauenbeauftragten der AdBK)

 

 

Mascha Salgado de Matos; Daniela Stöppel (Hg.): colophon. Magazin für Kunst und Wissenschaft, Nr. 7: Anthropomorphismus, München: Edition Metzel 2024.

Along the Lines (ein semi-fiktives Interview mit Walter de Maria und Milan Jack Mulzer), in: Colophon, Nr. 1, München 2021.

Délio Jasse. Cidade em Movimento, in: Ausst.Kat. Pinther; Wolf: Photobook Africa. Tracing Stories and Imagery, 20.02.2020 bis 27.03.2020 am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München 2020.
Omar D. Devoir de mémoir/A biography of disappearance Algeria 1992-, in:
Ausst.Kat. Pinther; Wolf (Hg.): Photobook Africa.Tracing Stories and Imagery, 20.02.2020 bis 27.03.2020 am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München 2020.
Yto Barrada. A Life Full of Holes. The Strait Project, in:
Ausst.Kat. Pinther; Wolf (Hg.): Photobook Africa. Tracing Stories and Imagery, 20.02.2020 bis 27.03.2020 am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München 2020.

 

Moderation "Atlantic Exchange. Panel und Artist Talk zur Musik des Atlantiks und dem Black Atlantic" mit Rachel Anne Gillett, Kokonelle, Diana Sanmiguel und Giovanna Mogollón (La Sonora Mazuren), im Rahmen von "Water and Sound. Festival der Kulturen" (25.-27.07. & 04.08.2024), Raum für Kunst im Glaspalast Augsburg, 25.07.2024.

Moderation der Podiumsdiskussion "Kollektives Kuratieren - Von sozialen Positionen bis zum Publizieren" mit Hubert Kretschmer, Dominik Bais, Theresa Weber, anlässlich der Publikation "Kontingentale", Kontingent Kollektiv, Lothringer 13, 09.06.2023.

Lehrauftrag der Frauenbeauftragten der AdBK SoSe 2022.

Moderation gemeinsam mit Susanna Baumgartner des Künstlergesprächs mit Rana ElNemr innerhalb der Konferenz „Photobook Africa. Tracing Stories and Imagery“, Auftakt der gleichnamigen Ausstellung, 19.02.2022.

 

Teilnahme am International Graduate Seminar "Aggregates: Phenomenologies of Water",

Kunsthistorisches Institut, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.