Akademietexte 2
Autor*in: Leo Heinik, Patrick Ostrowsky, Sandra Zech
Erschienen: 2017
Hrsg.: Maria Muhle, Martin Schmidl
Ein Haus hat Räume und Räume haben eine Ordnung. Die Personen, die sich in der Architektur aufhalten, bringen die Räume mit ihren Geschichten in Bewergung. Durch die Versammlung dieser Erzählungen verdichtet sich die Struktur des jeweiligen Ortes. Die Theorie der Haus-Ordnung rekonstuiert eine mögliche Montage des Ortes "Kunstakademie" aus dem Blickwinkel eines Nachtwächters und verwebt seine Beobachtungen mit den Mythen, von denen diese weiten Flure leben.
 
----
 

Zur Jahresausstellung 2017 erschienen die ersten drei Bände der AKADEMIETEXTE, die von Studierenden gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Philosophie | Ästhetische Theorie und der Studienwerk-statt Typografie im Sommersemester 2017 produziert wurden: Die drei Publikationen Reisetag eines Buchenden, Theorie der Haus-Ordnung und Pein der Form untersuchen, bearbeiten, wiederholen und verschieben historische und aktuelle Perspektiven auf die Akademie der Bildenden Künste München. Konkrete Elemente wie der Grundriss des Akademie-Altbaus und die Akademierede von Schelling von 1807 dienen als vertraute Ausgangspunkte und zugleich als Vorwand, um eine eigene Sprache zu entwickeln. Dabei werden in Text und Bild die positiven, aber auch herausfordernden Wechselwirkungen und Vorstellungen von theoretischem und praktischem Arbeiten an der Akademie aufgenommen. Die Publikationen versammeln unterschiedliche Text- und Bildarten, Fotografien, Raumpläne, Urkunden, Transkriptionen, Faksimile genauso wie eigene Texte, Texte fiktiver Erzähler, historische und utopische Figuren etc. Sie folgen damit einer Methodik der anachronistischen Aneignung.

Seiten: 40
Format: 14,8 x 21 cm
Grafik: Papierarbeit COOP feat. Sandra Hasenöder, Marcin Kowaluk
Druck: Risografie, Studienwerkstatt Typografie/Hochdruck
ISBN: 978-3-932934-35-3
Preis: 2 Euro