Einführungen und Workshops

EINFÜHRUNGEN & WORKSHOPS

Sommersemester 2023/24

 

Einführung Studienwerkstatt / Lena Engel
Freitag, 19.04.2024, 12:00 – 13:00 Uhr, Raum E.02.01


Der Nachweis einer Einführung in die Studienwerkstatt ist Voraussetzung für deren Nutzung wie auch für die Teilnahme an den Workshops. Die Einführung muss nur einmal während der Studienzeit gemacht werden.
Anmeldung unter: myCampus



Filmentwicklung mit umweltverträglichem Kaffee-Entwickler / Ulrich Schmitt
Donnerstag, 02.05.2024 + 16.05.2024, 11:00 – 14:00 Uhr, Raum E.02.01 + E.02.02


Bitte belichtete S/W Filme mitbringen
max. Zahl der Teilnehmenden: 5 pro Termin
Anmeldung unter: myCampus



Verarbeitung von hochwertigen Fotopapieren unter konservatorischen Aspekten / Ulrich Schmitt
Donnerstag, 06.06.2024 + 20.06.2024., je 11:00 – 14:00 Uhr, Raum E.02.01 + E.02.02


max. Zahl der Teilnehmenden: 5 pro Termin
Bitte S/W Negative mitbringen
Der Kurs richtet sich an Studierende, die bereits einen Grundkurs Fotolabor absolviert haben.
Anmeldung unter: myCampus



Cyanotypie Grundlagen Kurs / Ulrich Schmitt
Kurs 1: Donnerstag, 04.07.2024, 11:00 – 15:00 Uhr
Kurs 2: Donnerstag, 11.07.2024, 11:00 – 15:00 Uhr


Raum E.02.01 + E.02.02, max. Zahl der Teilnehmenden: 8
Beschichten der Papiere und Belichtung mit Sonnen-/UV- Licht
Anmeldung unter: myCampus



Einführung Fotostudio / Igor Vrdoljak
Kurs 1: Dienstag 16.04.2024, 10:30 – 16:00 Uhr
Kurs 2: Dienstag 23.04.2024, 10:30 – 16:00 Uhr
Kurs 3: Dienstag 30.04.2024, 10:30 – 16:00 Uhr


Raum E.02.01, max. Zahl der Teilnehmenden: 12 je Kurs


In diesem Workshop werden grundlegenede Kameraeinstellungen vermittelt und erprobt, sowie der Umgang mit Blitz- und Dauerlicht mit Schwerpunkt Reprofotografie. Die Einführung ist Voraussetzung für eigenständiges Arbeiten im Studio.
Anmeldung unter: myCampus



Betreutes Arbeiten im Fotostudio / Igor Vrdoljak
ab 14.05.2024 jeden Dienstag 10:30 – 14:30 Uhr
Anmeldung unter: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.


 

Das fotografische Portrait der Geschlechterrollen im gesellschaftlichen Kontext / Maren Katerbau
3-teiliger Workshop:
1. Termin 24.04.2024, 10:00 bis 18:00 / Einführung und Workshop
2. Termin 15.05.2024, 10:00 bis 15:00 / Zwischenpräsentation
3. Termin 05.06.2024, 10:00 bis 15:00 / Projektabschluss/ Präsentation
individuelle Projektbesprechungen per Zoom zwischen den Präsenzterminen möglich


Raum E.02.01 (Fotowerkstatt), max. Zahl der Teilnehmenden: 12


Das Portrait, als eines der ältesten Motive der Kunstgeschichte, hat eine zeitlose Anziehungskraft und ist in verschiedenen Formen in der Fotografie allgegenwärtig. Ob in der künstlerischen Fotografie, der Dokumentarfotografie, der Studiofotografie, Straßenfotografie oder in Videoarbeiten – das Portrait ermöglicht es, die Einzigartigkeit und Vielschichtigkeit der menschlichen Existenz zu erkunden. Geschlechterrollen im gesellschaftlichen Kontext sind meist sozial konstruierte Erwartungen und Normen, die bestimmen, wie Frauen und Männer sich verhalten, ausdrücken und in der Welt interagieren sollen. In der zeitgenössischen Fotografie gibt es verstärkt Bemühungen, Geschlechtsidentitäten divers und inklusiv darzustellen, die traditionelle binäre Lesbarkeit von Geschlecht zu hinterfragen und somit die Vielfalt menschlicher Erfahrungen und Ausdrucksformen zu reflektieren. Portraits können als kraftvolle Werkzeuge dienen, um Stereotypen zu brechen und zu zeigen, dass Geschlecht nicht nur auf der äußeren Erscheinung basiert, sondern eine komplexe und persönliche Identität darstellt.
In diesem mehrtägigen Workshop werden wir uns mit einer Reihe von Strategien zur Fotografie des menschlichen Bildes befassen, und kontextabhängige Kriterien zur Beurteilung von Portraits diskutieren. Das Experimentieren mit neuen Bildträgern, Materialien, Medien und Formaten ist selbstverständlich willkommen.


Maren Katerbau (1978) (Lehrauftrag Sommersemester 2024) ist Fotografin und bildende
Künstlerin. In ihren Fotografien, Videos und Installationen erforscht sie die menschliche Iden-
tität im Kontext der Gesellschaft auf der Grundlage verschiedener sozialer, kultureller, politi-
scher und wirtschaftlicher Einflüsse.
https://marenkaterbau.com/
Anmeldung unter: myCampus


 

Korrekte fotografische Reproduktion der eigenen Arbeiten – Aufbaukurs / Igor Vrdoljak

Dienstag, 18.06.2024, 10:30 – 16:00 Uhr
Raum E.02.01, max. Zahl der Teilnehmenden: 12

 

Wie fotografiere ich meine Arbeiten korrekt, sodass Belichtung und Farben dem Original entsprechen?

 

Die Basis für diesen Kurs ist ein grundlegendes Verständnis der digitalen Fotografie. Das Ziel der Schulung ist, die selbstständige fotografische Reproduktion der eigenen Arbeiten im Studio zu erlernen. Es werden die gängigsten Hilfsmittel wie Graukarte und Farbkeil vorgestellt und wie diese in der Praxis erfolgreich eingesetzt werden. Es wird der korrekte Aufbau der Arbeiten und des Fotoequipments besprochen sowie verschiedene Lichtsetzungen (für Portrait und Objekt) erprobt.

 

Anmeldung unter: myCampus


 

Postproduktion: Bildbearbeitung mit Adobe Lightroom Classic sowie Adobe Photoshop / Igor Vrdoljak

Dienstag, 25.06.2024, 10:30 – 16:00 Uhr
Raum E.02.01, max. Zahl der Teilnehmenden: 12

 

In diesem Kurs werden die Grundlagen der Postproduktion, insbesondere die Bildbearbeitung in Adobe Lightroom Classic sowie Adobe Photoshop, vorgestellt. Dieser Kurs baut auf den Kurs "Korrekte fotografische Reproduktion der eigenen Arbeiten“ auf, kann aber auch ohne zuvor besuchten Studio Kurs belegt werden.

 

Anmeldung unter: myCampus