Politik der Emotionen/Macht der Affekte
„Politik ist immer emotional“, betont Lauren Berlant. Die amerikanische Literaturwissenschaftlerin und Queertheoretikerin bezeichnet Politik als den Schauplatz, auf dem sich gegensätzliche Interessen in einer Rhetorik manifestieren, die Phantasien nährt oder Menschen an den Traum eines besseren Lebens bindet. Doch nicht nur die Bedeutung von Affekten und Emotionen im Bereich der Realpolitik, sondern in gesellschaftlichen Machtverhältnissen generell rückte in letzter Zeit verstärkt in den Fokus wissenschaftlicher und künstlerischer Disziplinen. Auch unter dem Einfluss der sogenannten affektiven Neurowissenschaften werden Emotionen dabei nicht länger als Gegensatz zur Kognition begriffen; sie erscheinen vielmehr als dessen notwendiger und unvermeidlicher Partner.
Gerade in aktuellen politischen Ereignissen scheinen Emotionen als Währung – beispielsweise für restitutive und reaktionäre Ausgrenzungs-und Abschottungs-bemühungen – hoch im Kurs zu stehen. Das cx centrum für interdisziplinäre studien nimmt dies zum Anlass, fast zwei Jahrzehnte nach der ersten Proklamation eines „Affective Turn“ das Thema Affekte und Emotionen als bedeutende zeitgemäße Analysekategorie des Sozialen wieder aufzugreifen. Die sechste Vortragsreihe des cx konzentriert sich in diesem Zusammenhang insbesondere auf das gegenwärtige Verhältnis von Macht und Emotionen, wie in den emotional gesättigten Machttechniken von Glücksversprechen, heraufbeschworenen Angstszenarien und Wutausbrüchen, aber auch in der eher positiv bewerteten Macht von Empathie und Solidarisierung. Sie fragt nach dem Einfluss der medialen Vermittlung von Emotionen und affektiven Gestimmtheiten, nach potentiell neuen Kräfteverhältnissen durch eine Maschinisierung von Affekten und erforscht aktuelle künstlerische und gestalterische Reflexionen und Dekonstruktionen emotionaler Regime. Im Anschluss an prominente Stimmen des Affektdiskurses, wie beispielsweise Brian Massumi, differenziert die Vortragsreihe zwischen Affekt als Veränderung der Handlungsmacht eines Körpers, die durch ein Zusammentreffen mit anderen Körpern, dessen Energien und Intensitäten, hervorgerufen wird, und Emotion als sozialem Phänomen und psychologischer Erfassung eines Affekts. Da diese schillernden Begriffe jedoch je nach Disziplin und Theoretiker*in unterschiedlich interpretiert und eingesetzt werden, sind ihre Differenzen und Übergänge von Panel zu Panel immer wieder aufs Neue zu bestimmen.