WINTERSEMESTER 2011/12


NEU!!!! Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt im Wintersemester 2011/12 mit PERSÖNLICHER ANMELDUNG!

Die Anmeldelisten sind (über-)voll. Bitte pünktlich zu den jeweiligen Workshops erscheinen, oder rechtzeitig vorher abmelden. Danke und viel Spaß!


ILLUSTRATOR / Einsteigerseminar, Di 10.01, Mi 18.01, Do 26.01, Fr 03.02


Einführung in die Studienwerkstatt
Freitag 28. Oktober, 11 – 12.30 Uhr

Der Nachweis einer Einführung in die Studienwerkstatt ist Voraussetzung für deren Nutzung wie auch für die Teilnahme an den Workshops und für den Verleih von Geräten.


VORTRAG: 1000 Fans – Existenzsicherung und Unabhängigkeit für Künstler mit den Sozialen Medien
Raum E.O2.29
Kai Nörtemann

Di 29.11, 16-18 Uhr,

Wie können bildende Künstler mithilfe der Sozialen Medien und einer eigenen Webpräsenz loyale Fans schaffen, damit diese selbst mit kleinen Geldbeträgen zu einer Grundsicherung beitragen – unabhängig von den klassischen Institutionen!?

In diesem einführenden Seminar geht es um Mechanismen und Beispiele die diese Möglichkeiten erhellen. Ausgehend von einer Betrachtung des Status Quo der künstlerischen Existenzsicherung wird ein neuer Lösungsweg skizziert. Die eigentliche Lösung ist individuell für den einzelnen Künstler, bedarf aber der Kenntnisse der Grundlagen vom Schaffen einer Online-Identität bis hin zu Crowdfunding.

Weiterhin gibt es einen Überblick über die möglichst preiswerten Möglichkeiten zu einer eigenen Onlinepräsenz zu kommen.

Kai Nörtemann – Berater für Kundeninteraktionsmanagement / Künstler (http://k-no.de)


PHOTOSHOP CS4 / Einsteigerseminar / ANMELDUNG BEI HUBERT SEDLATSCHEK, E.O3.09
Medienpädagogik E.O3.10
Rainer Riedl

Mi 02.11, Do 03.11, Di 22.11, Mi 23.11 jeweils 10 – 16 Uhr
Teilnehmerzahl: 12

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Modul A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Mit dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop lassen sich vorhandene Pixelbilder (Scans, Digitalfotos …) verbessern (z. B. aufhellen), retuschieren und umfärben. Natürlich kann man auch mit Hilfe der Malwerkzeuge selbst digitale Bilder erzeugen, z. B. für Webdesign. Darüber hinaus ermöglicht Photoshop professionelle Bildmontagen und -collagen.

Stoffplan:

– Scannen: Bildauflösung & Bildgröße, Farbmodus
– Nachbearbeitung: Helligkeit, Kontraste und Farben korrigieren, Schärfen (und weitere Filter), Teilbereiche retuschieren.
– Mal- und Zeichenwerkzeuge, Formen, Farben.
– Teilbereiche auswählen und verändern.
– mit Hilfe der Ebenentechnik einfache Collagen aus verschiedenen Bildelementen erstellen.
– die wichtigsten Bildformate für Druck & Web erzeugen

Teilnahmevoraussetzung: allgem. Computer-Grundkenntnisse (Mac oder PC)


PHOTOSHOP CS4/ Fortgeschrittene/ ANMELDUNG BEI HUBERT SEDLATSCHEK, E.O3.09
Medienpädagogik E.O3.10
Rainer Riedl

Di 06.12, Mi 07.12, Di 13.12, Mi 14.12 jeweils 10 – 16 Uhr
Teilnehmerzahl: 12

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Modul A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Ihr seid schon fit mit Ebenen, Auswahlen und Bildkorrekturen und würdet gerne etwas tiefer in das Programm einsteigen? Dann seid ihr hier richtig.
Wir üben den Umgang mit Einstellungsebenen, Masken und Pfaden.
Wir werden die verschiedenen Ausgabemöglichkeiten (Belichtung, Druck) und die entsprechende richtige Vorbereitung der Datei für die Ausgabe besprechen. (ICC Profile, Farbräume).

Voraussetzung: Kenntnisse in Photoshop (Ebenen, Tonwertkorrektur, Stempel, Auswahlwerkzeuge)


INDESIGN CS4/ Einsteigerseminar / ANMELDUNG BEI DORIS WÜRGERT, E.O3.09 Mi 14-18 Uhr
Studienwerkstatt E.O3.01
Doris M. Würgert

Di 08.11, Mi 16.11, Do 24.11, Fr 02.12 jeweils 10–16 Uhr
Teilnehmerzahl: 12

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Modul A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Der Workshop vermittelt – anhand der Erstellung einer Einladungskarte/Postkarte – die wesentlichen Werkzeuge des Layoutprogramms.

Inhalte Indesign CS4

– Kennenlernen der Programmumgebung
– Anlegen mehrseitiger Dokumente
– Importieren von Bild und Text
– Erstellen eines PDFs für die Weitergabe

PHOTOSHOP CS4

– Ändern des Farbraums – RGB in CMYK, RGB in SW
– Bildgröße für den Druck festlegen
– Ausschnitte definieren und Bildgröße berechnen


LLUSTRATOR / Einsteigerseminar / ANMELDUNG BEI ISKA JEHL, E.O3.05

Studienwerkstatt E.O3.01
Claudia Badouin

Di 10.01, Mi 18.01, Do 26.01, Fr 03.02 jeweils 10–16 Uhr
Teilnehmerzahl: 12

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Modul A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Adobe Illustrator CS4 ist ein vektorbasiertes Grafik- und Zeichenprogramm, d.h. Illustrator-Grafik ist verlustfrei skalierbar (wichtig für Druck). Das Programm eignet sich gut für Logoentwürfe, aber auch komplexe Illustrationen und Kartographie (es ist allerdings kein Layout-, CAD-, 3D- oder Bildbearbeitungsprogramm).

Lerninhalte:
Erstellen von Pfaden mit dem Zeichenstift-Werkzeug
Textwerkzeug: Formsatz & Co
Freihand-Zeichnen und Kolorieren
Automatische Übergänge erzeugen mit dem Angleichungs-Werkzeug
3D-Effekte erzeugen über Extrudieren oder das Farbverlaufsgitter
Fotovorlagen vektorisieren (nachzeichnen lassen)

Voraussetzung: allgem. Computer-Grundkenntnisse (Mac oder PC)


SOUND RECORDING / ANMELDUNG BEI VOLKER MÖLLENHOFF, E.O3.04
Studienwerkstatt E.O3.01
Klaus Scheuermann

Mo 05.12., Di 06.12. jeweils 11-16 h
Teilnehmerzahl: 12

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.02.09 oder Modul A.02.09 – 1SWS – 0,5 Credits

Man kennt’s ja: Super Bilder, miserabler Ton – und dann die Frage: ‚Kann man da noch irgendwie was verbessern???‘
JA! Am Sound Recording Workshop teilnehmen, damit’s erst gar nicht so weit kommt ?

An zwei Tagen werden Grundlagen aus dem Bereich Audio / Recording vermittelt. Von Sprach- über Musikaufnahmen bis zum O-Ton für Film werden verschiedene Techniken erklärt und ausprobiert.


GARAGE BAND/ Digitales Audio / ANMELDUNG BEI VOLKER MÖLLENHOFF, E.O3.04
Studienwerkstatt E.O3.01
Klaus Scheuermann

Do 08.12., Fr 09.12. jeweils 11-16 Uhr
Teilnehmerzahl: 12

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.04.09 oder Modul A.02.09 – 1SWS – 0,5 Credits

Garagenband? Elektrofrickeler? Podcaster? Audio-Artist?
Apple‘s Garageband kann viel – mehr als Du denkst. Im zweitägigen Block werden Grundlagen in Recording, Editing, Mixing und Mastering vermittelt. 6 mal 2 Studenten machen ihren eigenen Song, Podcast oder Audioinstallation.

Vorkenntnisse: Apple Basics


iMOVIE bis FINAL CUT PRO für Einsteiger / ANMELDUNG BEI HUBERT SEDLATSCHEK E.O3.09
Medienpädagogik E.O3.10
Hubert Sedlatschek

Fr 04.11, Do 17.11, Fr 18.11, weitere Termine nach Absprache, jeweils 9 – 13 Uhr
Teilnehmerzahl: 12

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.04.09 oder Modul A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Hier bekommt ihr einen Überblick, was man mit Apple Computern und digitalem Video alles machen kann. Grundlagen des nicht-linearen Videoschnitts sollen vermittelt werden, aber auch Kamerabedienung, Datenhaltung und Archivierung.

Vorkenntnisse: Apple Basics


ADOBE AFTER EFFECTS für Einsteiger / ANMELDUNG BEI HUBERT SEDLATSCHEK E.O3.09
Medienpädagogik E.O3.10
Johannes Karl und Martin Zobel

Di 08.11, Mi 09.11, Do 10.11, Fr 11.11, jeweils 10 – 16 Uhr
Teilnehmerzahl: 12

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.04.09 oder Modul A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Der viertägige Workshop digitale Bewegtbildanimation mit After Effects richtet sich an Interessierte, die schon etwas Grundwissen von Photoshop und Final cut / Premiere besitzen und gerne tiefer in die Möglichkeiten der Bewegtbildanimation und digitalen Effekte einsteigen möchten.
Im Wesentlichen wird das Programm Adobe After Effects erlernt und sein Zusammenspiel mit Bildbearbeitungs- (Photoshop) und Videoschnittsoftware (Final Cut/ Premiere) erläutert. An einem der Workshoptage bauen wir einen Greenscreen, Filmen dort und bearbeiten das Material dann digital.

Voraussetzung: Apple Basics und Grundlagen Digitales Video



SOMMERSEMESTER 2012


13.7 – 22.7 Jahresausstellung

Raum E.O3.01 und E.O3.10, 15-21 Uhr

Agnes Jänsch: Kinetische Installation
Labor 45 (Katrin Petroschkat & Barbara Herold): Papierskulptur
Eva Schleippmann: Installation
Stephan Vavra: Fotografie


NEU !!! Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt im Sommersemester 2012 per Email direkt bei dem/der jeweiligen Dozenten/Dozentin.


Einführung in die Studienwerkstatt und Medienpädagogik
Freitag 20. April, 11 – 12.30 Uhr
Studienwerkstatt Neue Medien – E.O3.01

Der Nachweis der Einführung ist Voraussetzung für die Nutzung der Studienwerkstatt und Medienpädagogik wie auch für die Teilnahme an den Workshops und für den Verleih von Geräten.


Workshop Digitale Fotografie
Alexandra Lechner (Darmstadt/Frankfurt)

Mo 23.7. bis Do 26.7.2012 (Erste Woche Semesterferien!)
jeweils 10 – ca. 18 Uhr, Studienwerkstatt E.O3.01
Teilnehmerzahl: 12 (2 Studenten pro Arbeitsplatz)

Verbindliche Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Modul A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Thema für praktische Arbeit:
Bildspuren – Unruhige Gegenwarten
Wie erstellt man ein Konzept: Anforderungen, Idee, Inhalt, Umsetzung, Planung: Ort, Zeit, Technik, Modell/Objekt, Organisation, Produktion, Scribbles; Wie soll das Endmedium sein? Was beachtet man dabei?

23. Juli:
Technik Einführung: Kamerabedienung, Digitale Daten (Auflösung, Formate,…) Licht und Farbtemperatur, fotografische Gestaltungsmittel (Zeit, Blende,…) Konzepterstellung und Themenbesprechung für Praxisteil an Tag 2.

24. Juli:
Fotopraxis im „Studio” und outdoor; Betreuung der einzelnen Gruppen.

25. Juli:
Einführung in Archivierung und Auswahl am Computer. Welche Ausdruckmöglichkeiten gibt es? Wie muss die Datei dazu aussehen. Farbprofile ICC was ist das? Photoshop: Möglichkeiten der Basiskorrekturen: Gradation, Tonwert, Farbe, Schärfe, Raw-Konvertierung: was ist zu beachten?

26. Juli:
Auswerten und Präsentieren. Sortieren und Zusammenstellen von Serien im Abgleich zum Konzept. Besprechung der Arbeiten in der Runde. Fragen der Teilnehmer. Zusammenfassung

Teilnahmevoraussetzung:
Grundkenntnisse in Photoshop und im Umgang mit digitalen Kameras.
Es sind 7 Fotokameras zum Ausleihen vorhanden, eigene Fotokameras gerne mitbringen.


Digitaler Videoschnitt mit FINAL CUT EXPRESS HD | Einsteigerseminar
Melanie Stiel

Do 26.04, Fr. 27.04, Mi 02.05, Do 03.05
jeweils 10 – 16 Uhr, Studienwerkstatt E.O3.01
Teilnehmerzahl: 12 (2 Studenten pro Arbeitsplatz)

Verbindliche Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.04.09 oder Modul A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Der Workshop vermittelt die verschiedenen Bereiche des Videoschnitts, vom Einspielen über die Montage bis hin zur Ausgabe eurer Projekte.
Neben den Übungseinheiten zur Software werdet ihr im Rahmen des Workshops selber Material filmen und schneiden.
Eine eigene Videokamera, soweit vorhanden ist bitte mitzubringen.

Voraussetzungen: Apple Basics


Videoworkshop | Story, Dreh, Schnitt, Ton
Bernt Engelmann

erstes Treffen Mi 25.04, 14 – 17 Uhr
weitere Termine Mi 09.05, Do 10.05, Fr 11.05, Di 15.05, Mi 16.05, Do 24.05, Fr 25.05
jeweils von 10 – 16 Uhr, Medienpädagogik E.O3.10
Teilnehmerzahl 12

Verbindliche Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.02.09 bzw. C.04.09 oder Modul A.02.09 – 4SWS – 2Credits

Film und Video sind sequentielle Medien, d.h. eine zeitliche Abfolge von Bildern, die per se eine narrative Struktur bilden.
Der Workshop will exemplarisch erfahrbar machen, wie in kurzer Zeit ein entsprechender Plot entwickelt, unter improvisierten Umständen gedreht sowie das Material geschnitten und vertont werden kann.
Adressaten sind Studierende, die alle Arbeitsschritte kennen lernen und in wechselnden Rollen erproben wollen. Plotentwicklung, Regie, Kamera, Licht, Ton, Capturing, Schnitt und Vertonung sind die Komponenten, die für einen Kurzfilm erforderlich sind. Besonderes Augenmerk soll auf der Bildsprache liegen, wobei die Wahl des digitalen Aufnahmeformats ebenso wichtig ist wie die Kameraführung, das Licht und das Ambiente.
Als Besonderheit dieses Workshops können SchauspielschülerInnen der Münchner ISSA als DarstellerInnen gewonnen werden.

Voraussetzungen: Grundlagen Video wünschenswert aber nicht zwingend erforderlich


TRICKFILM / FILM
Medienpädagogik E.O3.10
Ulrike Kaiser

Erstes Treffen: Do. 19.04 um 16-18.15 Uhr, Medienpädagogik E.O3.10
Termine immer Donnerstags nach Absprache.
Teilnehmerzahl: 15

Keine Anmeldung nötig. Einfach pünktlich erscheinen.

Der Kurs wird im Bereich der Fachdidaktik angerechnet!
Inhalt des Seminars: Einführung in die Geschichte des Trickfilms, praktische Einführung, Übungen bis hin zur Erstellun eines eigenen kurzen Trickfilms.
Mitzubringen sind eine Mini-DV-Casette und Zeichenutensilien

Vorkenntnisse im Filmschnitt (I-Movie oder Final Cut Express/Pro) sind erwünscht


INDESIGN CS4 | Einsteigerseminar
Doris M. Würgert

Mi 25.04, Fr 04.05, Do 10.05, Mi 16.05
jeweils 10–16 Uhr, Studienwerkstatt E.O3.01
Teilnehmerzahl: 12

Verbindliche Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Modul A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Der Workshop vermittelt – anhand der Erstellung einer Einladungskarte/Postkarte – die wesentlichen Werkzeuge des Layoutprogramms.

Inhalte Indesign CS4

– Kennenlernen der Programmumgebung
– Anlegen mehrseitiger Dokumente
– Importieren von Bild und Text
– Erstellen eines PDFs für die Weitergabe

PHOTOSHOP CS4

– Ändern des Farbraums – RGB in CMYK, RGB in SW
– Bildgröße für den Druck festlegen
– Ausschnitte definieren und Bildgröße berechnen


PHOTOSHOP CS4 | Einsteigerseminar
Claudia Badouin

Fr 27.04, Do 03.05, Mi 09.05, Di 15.05
jeweils 10–16 Uhr, Medienpädagogik E.O3.10
Teilnehmerzahl: 12

Verbindliche Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Modul A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Mit dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop lassen sich vorhandene Pixelbilder (Scans, Digitalfotos …) verbessern (z. B. aufhellen), retuschieren und umfärben. Natürlich kann man auch mit Hilfe der Malwerkzeuge selbst digitale Bilder erzeugen, z. B. für Webdesign. Darüber hinaus ermöglicht Photoshop professionelle Bildmontagen und -collagen.

Stoffplan:

– Scannen: Bildauflösung & Bildgröße, Farbmodus
– Nachbearbeitung: Helligkeit, Kontraste und Farben korrigieren, Schärfen (und weitere Filter). Teilbereiche retuschieren
– Mal- und Zeichenwerkzeuge, Formen, Farben
– Teilbereiche auswählen und verändern
– mit Hilfe der Ebenentechnik einfache Collagen aus verschiedenen Bildelementen erstellen
– die wichtigsten Bildformate für Druck & Web erzeugen

Teilnahmevoraussetzung: allgem. Computer-Grundkenntnisse (Mac oder PC)


ADOBE PHOTOSHOP CS4 | Aufbauseminar
Rainer Riedl

Do 31.05, Di 05.06, Mi 06.06, Fr 08.06
jeweils 10 – 17 Uhr, Medienpädagogik E.O3.10
Teilnehmerzahl 12

Verbindliche Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Modul A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Ihr seid schon fit mit Ebenen, Auswahlen und Bildkorrekturen und würdet gerne etwas tiefer in das Programm einsteigen? Dann seid ihr hier richtig.
Wir üben den Umgang mit Einstellungsebenen, Masken und Pfaden.
Wir werden die verschiedenen Ausgabemöglichkeiten (Belichtung, Druck) und die entsprechende richtige Vorbereitung der Datei für die Ausgabe besprechen. (ICC Profile, Farbräume).

Voraussetzung: Kenntnisse in Photoshop (Ebenen, Tonwertkorrektur, Stempel, Auswahlwerkzeuge)


ADOBE PHOTOSHOP CS4 | Aufbauseminar 2
Iska Jehl

Mi 06.06, Di 12.06, Fr 22.06, Do 28.06
jeweils 10 – 13 Uhr, Studienwerkstatt E.O3.01
Teilnehmerzahl 12

Verbindliche Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Modul A.02.09 – 1SWS – 0,5 Credits

Dieser Workshop ist für alle, die schon ganz fit im Programm sind, aber noch ein paar Tricks und Kniffe lernen wollen. Es wird z.B. um das Zusatzmodul „Camera Raw“ gehen, wo Dinge möglich sind, die es im normalen Programm nicht gibt. Wir lernen Kniffe für eine gute Korrektur der Lichter im Bild, wir üben wie man mit Kanälen ein Bild aufleben lässt. Wir arbeiten mit Ebenenmasken und Füllmethoden und lernen die wichtigsten Regeln für gutes Scharfzeichnen.

Voraussetzungen: Kenntnisse der Ebenen, Einstellungsebenen, Auswahl- und Freistellungswerkzeuge, Korrekturen und Masken in Photoshop


ADOBE ILLUSTRATOR CS4 | Einsteigerseminar
Rainer Riedl

Di 22.05, Mi 23.05, Di 29.05, Mi 30.05
jeweils 10 – 17 Uhr, Medienpädagogik E.O3.10
Teilnehmerzahl 12

Verbindliche Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Modul A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Adobe Illustrator CS4 ist ein vektorbasiertes Grafik- und Zeichenprogramm, d.h. Illustrator-Grafik ist verlustfrei skalierbar (wichtig für Druck). Das Programm eignet sich gut für Logoentwürfe, aber auch komplexe Illustrationen und Kartographie (es ist allerdings kein Layout-, CAD-, 3D- oder Bildbearbeitungsprogramm).

Voraussetzung: allgem. Computer-Grundkenntnisse (Mac oder PC)


Spielformen | Video- und Computerspiele
Hubert Sedlatschek

Di 19.06, Di 26.06 jeweils 14 – 18 Uhr,
Mi 27.06, Do 28.06 jeweils 10 – 14 Uhr – weitere Termine nach Bedarf
Medienpädagogik E.O3.10
Teilnehmerzahl 12

Verbindliche Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.02.09 – 1SWS – 0,5 Credit

Computerspiele erwirtschaften höhere Gewinne als das Kino – weltweit! Computer-Games sind in fast allen Haushalten bzw. Kinderzimmern zu finden – sei es auf einer Playstation oder einem Smartphone – und prägen sowohl Wahrnehmung als auch Verhalten. In diesem Workshop wird gespielt und darüber referiert. Wir mutieren zunächst zu Zockern und verwandeln die Medienwerkstatt in eine Spielhölle, um im zweiten Teil in sachlichen Referaten verschiedene Aspekte des Themas zu beleuchten.
Der Workshop richtet sich vor allem an angehende LehrerInnen – es können aber natürlich Studierende aller Klassen teilnehmen.

Voraussetzung: Spielfreude


SOUND RECORDING
Klaus Scheuermann

Mi 4.7, Do 5.7
jeweils 11-16 h, Studienwerkstatt E.O3.01
Teilnehmerzahl: 12

Verbindliche Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.02.09 oder Modul A.02.09 – 1SWS – 0,5 Credits

Man kennt’s ja: Super Bilder, miserabler Ton – und dann die Frage: ‚Kann man da noch irgendwie was verbessern???‘
JA! Am Sound Recording Workshop teilnehmen, damit’s erst gar nicht so weit kommt ?
An zwei Tagen werden Grundlagen aus dem Bereich Audio / Recording vermittelt. Von Sprach- über Musikaufnahmen bis zum O-Ton für Film werden verschiedene Techniken erklärt und ausprobiert.

Voraussetzung: allgem. Computer-Grundkenntnisse (Mac oder PC)


eat – experiments in art and technology
Volker Möllenhoff

Mi 13.06, Do 14.06, Mi 20.06, Do 21.06
jeweils 10 – 17 Uhr, Studienwerkstatt E.O3.01

Teilnehmerzahl 12, Laptops welcome

Verbindliche Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Modul A.02.09 – 2SWS – 1 Credits

Im Zeitalter zunehmend hermetisch gestalteter Hard- und Software und der damit einhergehenden Entmündigung ihrer Benutzer stellt sich gerade aus medienkünstlerischer Perspektive die Frage nach einer selbstbestimmten und angemessenen Praxis.

Neben einer Einführung in die medialen Bedingungen des Digitalen sowie einem Überblick über medienkunstgeschichtliche Kontexte steht bei diesem Workshop vor allem das Programmieren als künstlerische Praxis im Mittelpunkt.

Den Schwerpunkt bildet dabei die Programmiersprache Pure Data, die sich mittlerweile zu einer vielseitigen Entwicklungsumgebung für unterschiedlichste medienkünstlerische Projekte entwickelt hat.

Weitere Themen sind unter anderem die Kommandozeilenumgebung unixartiger Systeme (Mac OS X/ Linux), sowie die Hardwareschnittstelle Arduino (Sensoren/ Aktoren).