WINTERSEMESTER 2012/13


Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt im Wintersemester 2012/13 per Email direkt bei dem/der jeweiligen Dozenten/Dozentin.


Einführung in die Studienwerkstatt
Donnerstag 25. Oktober, 14.30 – 16 Uhr
Raum Medienwerkstatt E.O3.01

KEINE ANMELDUNG NÖTIG!!! Einfach pünktlich da sein.

Der Nachweis einer Einführung in die Studienwerkstatt ist Voraussetzung für deren Nutzung wie auch für die Teilnahme an den Workshops und für den Verleih von Geräten.


PHOTOSHOP CS4 | Einsteigerseminar
Medienpädagogik E.O3.10
Rainer Riedl

Di. 30.10, Mi. 31.10, Di. 6.11, Mi. 7.11,
jeweils 10–17 Uhr
Teilnehmerzahl: 12

KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH: KURS VOLL

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Werkstatt-Modul A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Mit dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop lassen sich vorhandene Pixelbilder (Scans, Digitalfotos …) weiterbearbeiten. Natürlich kann man auch mit Hilfe der Malwerkzeuge selbst digitale Bilder erzeugen, z. B. für Webdesign. Darüber hinaus ermöglicht Photoshop professionelle Bildmontagen und -collagen.

Stoffplan:
– Scannen: Bildauflösung & Bildgröße, Farbmodus
– Nachbearbeitung: Helligkeit, Kontraste und Farben korrigieren, Schärfen, retuschieren, etc.
– Mal- und Zeichenwerkzeuge, Formen, Farben
– Teilbereiche auswählen und verändern
– mit Hilfe der Ebenentechnik einfache Collagen aus verschiedenen Bildelementen erstellen
– die wichtigsten Bildformate für Druck & Web erzeugen

Teilnahmevoraussetzung: allgem. Computer-Grundkenntnisse (Mac oder PC)

 


PHOTOSHOP CS4 | Fortgeschrittene
Studienwerkstatt E.O3.01
Iska Jehl

KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH: KURS VOLL

Do 06.12, Mi 12.12, Mo 17.12, Do 20.12
jeweils 10:30 – 16 h
Teilnehmerzahl: 12

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Modul A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Ihr seid schon fit mit Ebenen, Auswahlen und Bildkorrekturen und würdet gerne etwas tiefer in das Programm einsteigen? Dann seid ihr hier richtig.
Wir üben den Umgang mit Einstellungsebenen, Masken und Pfaden.
Wir werden die verschiedenen Ausgabemöglichkeiten (Belichtung, Druck) und die entsprechende richtige Vorbereitung der Datei für die Ausgabe besprechen. (ICC Profile, Farbräume). Wir lernen das arbeiten mit RAW-Dateien und beschäftigen uns mit dem Modul „Camera Raw“ von Photoshop.

Voraussetzung: Kenntnisse in Photoshop (Ebenen, Tonwertkorrektur, Stempel, Auswahlwerkzeuge)

 


INDESIGN CS4 | Einsteigerseminar
Medienwerkstatt E.O3.01
Doris Würgert

KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH: KURS VOLL

Do. 13.12, Mi. 19.12, Mi. 09.01, Do. 10.01,
jeweils 10–16 Uhr
Teilnehmerzahl: 10

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Werkstatt-Modul A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Mit dem Programm InDesign werden weltweit Postkarten, Poster, Kataloge oder Online-Magazine am Computer gestaltet und für die Ausgabe aufbereitet (DTP – Desktop-Publishing). Schwerpunkte dabei sind die Kombination von Text und Bild sowie die Beschäftigung mit klassischer oder moderner Typografie.

In diesem Workshop lernt man neben Gestaltungsgrundlagen und typografischen Grundbegriffen das Programm kennen, so das man selbständig kleinere Druckerzeugnisse gestalten und auf verschiedene Weisen ausgeben kann.

Teilnahmevoraussetzung: allgem. Computer-Grundkenntnisse, Grundkenntnisse in Photoshop wünschenswert (Mac oder PC)

 


INDESIGN CS4 | Einsteigerseminar
Medienpädagogik E.O3.10
Rainer Riedl

KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH: KURS VOLL

Di. 13.11, Mi. 14.11, Di. 27.11, Mi. 28.11,
jeweils 10–17 Uhr
Teilnehmerzahl: 12

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Werkstatt-Modul A.02.09 – 2SWS – 1Credit

 


INDESIGN CS4 | Fortgeschrittene /Projektarbeit
Medienpädagogik E.O3.10
Doris Würgert

Do. 15.11, Do. 22.11, Di. 27.11, Do. 29.11,
jeweils 10–16 Uhr und Einzelbesprechungen
Teilnehmerzahl: 6

Verbindliche Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Werkstatt-Modul A.02.09 – 2SWS – 1Credit

In diesem Workshop wird jeder ein etwas umfangreicheres Katalog- oder Magazinlayout selbst erstellen, ausarbeiten und für den Offset- oder Digitaldruck vorbereiten.

Teilnahmevoraussetzung: allgem. Computer-Grundkenntnisse, Grundkenntnisse in Photoshop und InDesign sehr wünschenswert.


ILLUSTRATOR | Einsteigerseminar
Studienwerkstatt E.O3.01
Claudia Badouin

KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH: KURS VOLL

Do 10.01, Fr 18.01, Mi 23.01, Di 29.01, jeweils 10–16 Uhr
Teilnehmerzahl: 12

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Modul A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Adobe Illustrator CS4 ist ein vektorbasiertes Grafik- und Zeichenprogramm, d.h. Illustrator-Grafik ist verlustfrei skalierbar (wichtig für Druck). Das Programm eignet sich gut für Logoentwürfe, aber auch komplexe Illustrationen und Kartographie (es ist allerdings kein Layout-, CAD-, 3D- oder Bildbearbeitungsprogramm). Illustratordateien werden auch für Plotter-oder Lasercutter benötigt.

Lerninhalte:
Erstellen von Pfaden mit dem Zeichenstift-Werkzeug
Textwerkzeug: Formsatz & Co
Freihand-Zeichnen und Kolorieren
Automatische Übergänge erzeugen mit dem Angleichungs-Werkzeug
3D-Effekte erzeugen über Extrudieren oder das Farbverlaufsgitter
Fotovorlagen vektorisieren (nachzeichnen lassen)

Voraussetzung: allgem. Computer-Grundkenntnisse (Mac oder PC)

 


VIDEOSCHNITT AM MAC | Einsteigerseminar
Medienpädagogik E.O3.10
Hubert Sedlatschek

Fr. 26.10, Do. 8.11, Fr. 9.11, weitere Termine n. Absprache.
jeweils 10 – 14 Uhr
Teilnehmerzahl: 12

KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH: KURS VOLL

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.04.09 oder Werkstatt-Modul A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Hier bekommt man einen grundlegenden Überblick, was man mit Apple Computern und digitalem Video so alles machen kann. Grundlagen des nicht-linearen Videoschnitts mit iMovie und Final Cut sollen vermittelt werden, aber auch Videoformate, Codecs, Kameratechnik, Datenhaltung und Archivierung sind Themen.

Vorkenntnisse: Apple Basics wünschenswert

 


AFTEREFFECTS | Einsteigerseminar
Medienpädagogik E.O3.10
Johannes Karl und Martin Zobel

Di 15.01, Mi 16.01, Do 17.01, Fr 18.01
jeweils 10 – 16 Uhr
Teilnehmerzahl: 12

KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH: KURS VOLL

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.04.09 oder Werkstatt-Modul A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Der viertägige Workshop digitale Bewegtbildanimation mit After Effects richtet sich an Interessierte, die schon etwas Grundwissen von Photoshop und Final cut / Premiere besitzen und gerne tiefer in die Möglichkeiten der Bewegtbildanimation und digitalen Effekte einsteigen möchten.
Im Wesentlichen wird das Programm Adobe After Effects erlernt und sein Zusammenspiel mit Bildbearbeitungs- (Photoshop) und Videoschnittsoftware (Final Cut/ Premiere) erläutert. An einem der Workshoptage bauen wir einen Greenscreen, Filmen dort und bearbeiten das Material dann digital.

Voraussetzung: Apple Basics und Grundlagen Digitales Video

 


TRICKFILM – FILM | Fachdidaktikseminar
Medienpädagogik E.O3.10
Ulrike Kaiser

Erstes Treffen und Einschreibung: Fr. 19.10.2012 um 15 Uhr

Keine Anmeldung nötig. Einfach pünktlich erscheinen.

Termine immer freitags nach Absprache.
Teilnehmerzahl: 15

Der Kurs wird im Bereich der Fachdidaktik angerechnet!

Inhalt des Seminars: Einführung in die Geschichte des Trickfilms, praktische Einführung, Übungen bis hin zur Erstellung eines eigenen kurzen Trickfilms.
Mitzubringen sind eine Mini-DV-Casette und Zeichenutensilien

Vorkenntnisse im Filmschnitt (I-Movie oder Final Cut Express/Pro) sind erwünscht

 


Inside the Black Box – (Im-)Materialität des Digitalen
Studienwerkstatt E.O3.01
Volker Möllenhoff

Verbindliche Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Do 17.1., Do 24.1., Mi 30.1., Do 7.2. jeweils 11-17 h
Teilnehmerzahl: 12 – Laptops welcome

Das Seminar findet im Rahmen des Jahresthemas ‚Macht des Materials / Politik der Materialität‘ des cx centrum für interdisziplinäre studien statt.

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Modul A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Mit dem endgültigen Siegeszug digitaler Medien in den 1990er Jahren glaubte man an der Schwelle des Übergangs vom Materiellen zum Immateriellen zu stehen. Schlagwörter dieser Zeit wie Hypertext, Virtual Reality und Cyberspace waren nur die Symptome eines digitalen Mystizismus, der von einer Transformation von Atomen in Bits (Negroponte 1995) sowie von Materie in Geist (Barlow 1996) träumte.
Mittlerweile sind die politischen, ökonomischen, sozialen, kulturellen und ökologischen Auswirkungen der digitalen Revolution spürbar, fester Bestandteil medialer Berichterstattung und durchaus auch materieller Natur. Dennoch lebt die Vorstellung der Immaterialität des Digitalen fort, nicht zuletzt suggeriert durch immer hermetischer gestaltete Hard- und Softwareprodukte sowie die zunehmende Verlagerung von Daten und Diensten in die sog. Cloud.
Ausgehend von einer Einführung in Geschichte, Theorie und Ästhetik des Digitalen will das Seminar anhand experimenteller Praktiken das Verhältnis von materiellen und immateriellen Aspekten der Beschaffenheit digitaler Medien untersuchen. Die tragende Rolle spielt dabei eine der wichtigsten Kulturtechniken der Gegenwart: Das Programmieren. Über im künstlerischen Kontext entstandende Projekte wie die grafische Programmiersprache Pure Data oder das Open-Hardware Projekt Arduino will das Seminar Grundlagen einer selbstbestimmten medienkünstlerischen Praxis vermitteln.

 


SOUND RECORDING I
Studienwerkstatt E.O3.01
Raimund Ritz

KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH: KURS VOLL

Di 20. 11, Mi 21.11
jeweils 11-16 h
Teilnehmerzahl: 12

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.02.09 oder Modul A.02.09 – 1SWS – 0,5 Credits

„Wir müssen den Take nochmal machen, da hing ein Kabel in´s Bild!“ –
„Macht nix, da legen wir Musik drüber.“

An zwei Tagen werden Grundlagen aus dem Bereich Audio / Recording vermittelt.
Von Sprach- über Musikaufnahmen, erstellen von O-Ton für Film, das Mischen der verschiedenen Tonspuren,
Strategien für Klanginstallationen: wir machen und probieren!

 


SOUND RECORDING II
Studienwerkstatt E.O3.01
Raimund Ritz

Verbindliche Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Di 18.12., Mi 19.12.
jeweils 11-16 h
Teilnehmerzahl: 12

„Kann man da noch was machen?“

An zwei Tagen werden Grundlagen aus dem Bereich Audio/Recording vermittelt. Wir machen Aufnahmen und verarbeiten sie mit Logic Pro:

– Reparieren von mitgebrachten Aufnahmen
– Mehrspurprojekte
– arbeiten mit Filmclips
– Sampler
– Kombination MIDI und Audio.

Grundlagen Mac erwünscht.


WordPress | Einsteigerworkshop
Workshop zum einfachen Erstellen einer datenbankgestützen Homepage mit WordPress
Studienwerkstatt E.O3.01
Sibylle Rohr

KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH: KURS VOLL

Do 31.01, Fr 01.02, Fr 15.2 und Sa 16.2 (wegen Krankheit neuer Kurstermin)
jeweils 10 -16 Uhr
Teilnehmerzahl: 6

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Werkstatt-Modul A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Im Kurs werden folgende Inhalte vermittelt:
Schaffen einer Arbeitsumgebung für WordPress.
Installieren und Einrichten von WordPress.
Erlernen der Grundlagen von WordPress zum Erstellen einer einfachen Homepage.
Installation und Pflege der Homepage.

Voraussetzungen: Grundlagen am PC oder Mac, Grundlagen der Bildbearbeitung



SOMMERSEMESTER 2013


 

Einführung in die Studienwerkstatt: Freitag 19.4 von 11 – 12 Uhr. Keine Anmeldung notwendig.

Voraussetzung für freies Arbeiten an den Computern sind solide Grundkenntnisse im Bereich Dateiverwaltung, Benutzung des Servers, Drucken von Dokumenten, Brennen von erstellten Daten auf CD sowie Scannen.

 

ANMELDUNG ZU ALLEN KURSEN DIREKT PER MAIL BEI DEN DOZENTEN!
BITTE AUCH DATUM BEACHTEN!


INDESIGN CS6 | Einsteigerseminar

Doris Würgert

Di. 07.05, Mi. 08.05, Mi. 15.05, Do. 16.05., 
jeweils 10–16 Uhr
Teilnehmerzahl: 10

Anmeldung per Email möglich: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Werkstatt-Modul A.02.09 – 2 SWS – 1 Credit

Mit dem Programm InDesign werden weltweit Postkarten, Poster, Kataloge oder Online-Magazine am Computer gestaltet und für die Ausgabe aufbereitet (DTP – Desktop-Publishing). Schwerpunkte dabei sind die Kombination von Text und Bild sowie die Beschäftigung mit klassischer oder moderner Typografie.
In diesem Workshop lernt man neben Gestaltungsgrundlagen und typografischen Grundbegriffen das Programm kennen, so das man selbständig kleinere Druckerzeugnisse gestalten und auf verschiedene Weisen ausgeben kann.

Teilnahmevoraussetzung: allgem. Computer-Grundkenntnisse, Grundkenntnisse in Photoshop wünschenswert (Mac oder PC)

 


INDESIGN CS6 | Fortgeschritten / Projektarbeit

Doris Würgert

Fr 31.05., Do 13.06.2013 – weitere Termine nach Absprache
jeweils 10–16 Uhr und Einzelbesprechungen
Teilnehmerzahl: 6

Verbindliche Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Werkstatt-Modul A.02.09 – 2 SWS – 1 Credit

-Erarbeiten eines umfangreicheren Katalog- oder Magazinlayouts
-Arbeiten mit Text
-Bildoptimierung für den Druck
-Bei Bedarf: Tips und Tricks für das Erstellen von Zulassungsarbeiten u.ä.

Teilnahmevoraussetzung: allgem. Computer-Grundkenntnisse, Grundkenntnisse in Photoshop und InDesign sehr wünschenswert.

 


PHOTOSHOP CS6 | Einsteigerseminar

Rainer Riedl

Di. 21.05, Mi. 22.05, Di. 28.05, Mi. 29.05, jeweils 10 – 17 Uhr (eine Stunde Pause)
Teilnehmerzahl: 12

Leider schon voll. Alle Plätze vergeben, bitte nicht mehr anmelden

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Werkstatt-Modul A.02.09 – 2 SWS – 1 Credit

Mit dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop lassen sich vorhandene Pixelbilder (Scans, Digitalfotos …) weiterbearbeiten. Natürlich kann man auch mit Hilfe der Malwerkzeuge selbst digitale Bilder erzeugen, z. B. für Webdesign. Darüber hinaus ermöglicht Photoshop professionelle Bildmontagen und -collagen.

Stoffplan:
– Scannen: Bildauflösung & Bildgröße, Farbmodus
– Nachbearbeitung: Helligkeit, Kontraste und Farben korrigieren, Schärfen, retuschieren, etc.
– Mal- und Zeichenwerkzeuge, Formen, Farben
– Teilbereiche auswählen und verändern
– mit Hilfe der Ebenentechnik einfache Collagen aus verschiedenen Bildelementen erstellen
– die wichtigsten Bildformate für Druck & Web erzeugen

Teilnahmevoraussetzung: allgem. Computer-Grundkenntnisse (Mac oder PC)

 


PHOTOSHOP CS6 | Fortgeschrittene

Claudia Badouin
Iska Jehl

Verbindliche Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Fr 14.06, Di 18.06, Mi 26.06, Di 02.07
jeweils 10:30 – 16 Uhr
Teilnehmerzahl: 12

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Modul A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Ihr seid schon fit mit Ebenen, Auswahlen und Bildkorrekturen und würdet gerne etwas tiefer in das Programm einsteigen? Dann seid ihr hier richtig.
Wir üben den Umgang mit Einstellungsebenen, Masken, Smart Objects und Pfaden.
Wir werden die verschiedenen Ausgabemöglichkeiten (Belichtung, Druck) und die entsprechende richtige Vorbereitung der Datei für die Ausgabe besprechen. (ICC Profile, Farbräume). Wir lernen das arbeiten mit RAW-Dateien und beschäftigen uns mit dem Modul “Camera Raw” von Photoshop. Wir erstellen zusammen eine GIF Animation.

Voraussetzung: Kenntnisse in Photoshop (Ebenen, Tonwertkorrektur, Stempel, Auswahlwerkzeuge)

 


ILLUSTRATOR CS6 | Einsteigerseminar

Rainer Riedl

Di 04.06, Mi 05.06, Di 11.06, Mi 12.06, jeweils 10 – 17 Uhr (eine Stunde Pause)
Teilnehmerzahl: 12

Anmeldung per Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Modul A.02.09 – 2 SWS – 1 Credit

Adobe Illustrator ist ein vektorbasiertes Grafik- und Zeichenprogramm, d.h. Illustrator-Grafik ist verlustfrei skalierbar (wichtig für Druck). Das Programm eignet sich gut für Logoentwürfe, aber auch komplexe Illustrationen und Kartographie (es ist allerdings kein Layout-, CAD-, 3D- oder Bildbearbeitungsprogramm). Illustratordateien werden auch für Plotter- oder Lasercutter benötigt.

Lerninhalte:
Erstellen von Pfaden mit dem Zeichenstift-Werkzeug
Textwerkzeug: Formsatz & Co
Freihand-Zeichnen und Kolorieren
Automatische Übergänge erzeugen mit dem Angleichungs-Werkzeug
3D-Effekte erzeugen über Extrudieren oder das Farbverlaufsgitter
Fotovorlagen vektorisieren (nachzeichnen lassen)

Voraussetzung: allgem. Computer-Grundkenntnisse (Mac oder PC)

 


SOUND RECORDING I

Raimund Ritz

Do 23. 05 und Fr 24. 05
jeweils 11 – 16 Uhr
Teilnehmerzahl: 12

Anmeldung per Email möglich: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.02.09 oder Modul A.02.09 – 1SWS – 0,5 Credits

„Ruhe, bitte!“

An zwei Tagen werden Grundlagen aus dem Bereich Audio / Recording vermittelt.
Von Sprach- über Musikaufnahmen, erstellen von O-Ton für Film, das Mischen der verschiedenen Tonspuren,
Strategien für Klanginstallationen: wir machen und probieren!

Voraussetzung: allgem. Computer-Grundkenntnisse (Mac oder PC)


 

SOUND RECORDING II

Raimund Ritz

Do 11.07 und Fr 12. 07
jeweils 11-16 h
Teilnehmerzahl: 12

Anmeldung per Email möglich: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.02.09 oder Modul A.02.09 – 1SWS – 0,5 Credits

„Kann man da noch was machen?“

An zwei Tagen werden Grundlagen aus dem Bereich Audio/Recording vermittelt. Wir machen Aufnahmen und
verarbeiten sie mit Logic Pro: Reparieren von mitgebrachten Aufnahmen , Mehrspurprojekte , arbeiten mit Filmclips,
Sampler, Kombination MIDI – Audio.
Voraussetzung: allgem. Computer-Grundkenntnisse (Mac oder PC)

 


VIDEOSCHNITT MIT FINAL CUT Pro X | Einsteigerseminar (2x)

Hubert Sedlatschek
Melanie Stiehl

Kurs 1: Mi 19.6, Do. 20.6, Fr. 21.6
Kurs 2: Di 25.6, Do. 27.6, Fr. 28.6

jeweils 10 – 17 Uhr (eine Stunde Pause)
Teilnehmerzahl: 12

Anmeldung per Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.04.09 oder Werkstatt-Modul A.02.09 – 2 SWS – 1 Credit

1 Tag: Software-Einführung in das neue Final Cut Pro X (Teilnahme ist Voraussetzung für die zwei Folgetage)
2 Tage: Beispiele, kurze praktische Übungen und Experimente zum Kennenlernen einiger
der grundlegenden Gestaltungsmittel für visuelles Erzählen in Film und Video.

Vorkenntnisse: Apple Basics wünschenswert

 


AFTEREFFECTS CS6 | Aufbauseminar

Johannes Karl und Martin Zobel

Do 06.06, Fr 07.06, Mo 08.07, Di 09.07
jeweils 10 – 17 Uhr (eine Stunde Pause)
Teilnehmerzahl: 12

Anmeldung per Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.04.09 oder Werkstatt-Modul A.02.09 – 2 SWS – 1 Credit

Der viertägige Workshop digitale Bewegtbildanimation mit After Effects richtet sich an Interessierte, die die Grundlagen von Adobe After Effects beherrschen und gerne tiefer in die Möglichkeiten dieser Software einsteigen möchten. Im Vordergrund steht das Anreichern von bereits vorhandenem, gefilmten Material mit animierten Elementen aus dem Rechner. Des Weiteren beschäftigen wir uns im Kurs mit Funktionen wie „3D Camera Tracking“, erzeugen und arbeiten mit virtuellen Kameras im 3D Raum und Integrieren von Spezial-Effekten.

Der Kurs findet in zwei Blöcken statt und bietet Euch so gegebenfalls projektbezogene Hilfestellung im Hinblick auf die Jahresausstellung.
Gute Photoshop Kenntnisse (insbesondere das Arbeiten mit Masken) und Final Cut Pro X Grundwissen werden vorausgesetzt.“

 


Inside the Black Box – (Im-)Materialität des Digitalen

Volker Möllenhoff

Mi 10.07.
11 – 17 Uhr

Anmeldung per Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.02.09 oder Modul A.02.09 – 1SWS – 0,5 Credits

Fortsetzung des Workshops aus dem Wintersemester. Da wir mit einer Wiederholung der Inhalte des vergangenen Semesters beginnen, können auch Neueinsteiger teilnehmen. Weitere Termine werden zu Beginn des Workshops festgelegt.

 


Workshop Digitale Fotografie

Alexandra Lechner (Darmstadt/Frankfurt)

Mo 29.7. bis Do 01.08.2012 (zweite Woche Semesterferien!)
jeweils 10 – ca. 18 Uhr
Teilnehmerzahl: 12 (2 Studenten pro Arbeitsplatz)

Anmeldung per Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Modul A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Thema für praktische Arbeit:
Korrelation – fotografische Reflexionen über Mensch und Stadt

Wie erstellt man ein Konzept: Anforderungen, Idee, Inhalt, Umsetzung, Planung: Ort, Zeit, Technik, Modell/Objekt, Organisation, Produktion, Scribbles; Wie soll das Endmedium sein? Was beachtet man dabei?

29. Juli:
Technik Einführung: Kamerabedienung, Digitale Daten (Auflösung, Formate,…) Licht und Farbtemperatur, fotografische Gestaltungsmittel (Zeit, Blende,…); Konzepterstellung und Themenbesprechung für Praxisteil an Tag 2.

30. Juli:
Fotopraxis im „Fotostudio” und outdoor; Betreuung der einzelnen Gruppen.

31. Juli:
Einführung in Archivierung und Auswahl am Computer mit Adobe Bridge. Raw-Konvertierung: Möglichkeiten der Basiskorrekturen wie Gradation, Weißabgleich, Farbe, Schärfe, … Farbprofile ICC – was ist das?

Welche Ausdruckmöglichkeiten gibt es? Wie muss die Datei dazu aussehen?

01. August:
Auswerten und Präsentieren. Sortieren und Zusammenstellen von Serien im Abgleich zum Konzept. Besprechung der Arbeiten in der Runde. Fragen der Teilnehmer. Zusammenfassung

Teilnahmevoraussetzung:
Grundkenntnisse in Photoshop und im Umgang mit digitalen Kameras.
Es sind 6 Fotokameras zum Ausleihen vorhanden, eigene Fotokameras gerne mitbringen

 


Camera RAW mit Photoshop CS6

Iska Jehl

Fr. 02.08
10 – 14 Uhr
Teilnehmerzahl: 12 (2 Studenten pro Arbeitsplatz)

Anmeldung per Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Ich möchte an diesem Tag nicht nur das Modul CAMERA RAW von Photoshop erklären, welches für den Umgang mit RAW Daten wichtig ist. Vielmehr kann man mit diesem Modul in wenigen Schritten eine komplette Bildkorrektur machen. Grundlage ist das Buch die „Glorreichen Sieben“ von Scott Kelby, in welchem Photoshop mal ganz anders benutzt wird. Wer also mehr über RAW Dateien erfahren und mal ganz anders mit Photoshop arbeiten möchte, ist hier richtig.

Voraussetzung für die Teilnahme sind Kentnisse mit Ebenen und Masken.