WINTERSEMESTER 2013/14


Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt im Wintersemester 2013/14 per Email direkt bei dem/der jeweiligen Dozenten/Dozentin.
ALLE Workshops finden im Raum E.O3.10 statt.


EINFÜHRUNG IN DIE STUDIENWERKSTATT

Freitag 25. Oktober, 11:00 – 12:00 Uhr: Raum E.O3.10
KEINE ANMELDUNG NÖTIG!!! Einfach pünktlich da sein.
Der Nachweis einer Einführung in die Studienwerkstatt ist Voraussetzung für deren Nutzung wie auch für die Teilnahme an den Workshops und für den Verleih von Geräten.


AUDIO UND VIDEO


 “vor
 Ort”
Situationsbezogene Videoarbeit: Dokumentation, Spurensicherung, Langzeitbeobachtung

Di 04.02.2014 (erstes Treffen) – weitere Termine sind ggf. auch im Feb / März möglich.
11:00 bis 16:00 Uhr
Teilnehmerzahl: max 12

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als Modul C.04.09 oder Modul A.02.09 – 2SWS

Inhalt: Projektentwicklung, technische Umsetzung, Nachbearbeitung, Präsentation

In Form eines jeweils persönlichen Coachings sowie der Rückkopplung in der Gruppe sollen Möglichkeiten des künstlerischen Einsatzes digitalen Videos im dokumentarischen Bereich diskutiert und realisiert werden. Um eine möglichst effektive zeitliche Umsetzung zu erreichen ist geplant, die Vorbesprechung und Planung der individuellen Projekte noch zum Ende des Wintersemesters anzustoßen, so dass in der vorlesungsfreien Zeit an der Realisierung gearbeitet werden kann. Zu Beginn des Sommersemesters 2014 sollen erste Ergebnisse gesichtet und fertig gestellt werden.

 

FINAL CUT PRO X: Einführung Videoschnitt
Raimund Ritz

Do 14.11. und Fr 15.11.2013
jeweils 11:00 bis 16:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 12

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als Modul C.02.09 oder Modul A.02.09 – 1SWS – 0,5 Credits

“Trying to like FinalCut Pro X” oder “Endlich gute Videos ”
Einführung in das neue Video- und Tonschnittprogramm. Importieren und Bearbeiten von Video- und Audiodaten.
Verwaltung der Dateien, Schnitttechniken und Weiterverarbeitung.
Am besten auch eigenes Material mitbringen (Bild/Ton)!

Voraussetzung: allgemeine Computer-Grundkenntnisse (Mac)

 

SOUND RECORDING
Raimund Ritz

Mi 27.11 und Do 28.11.2013
jeweils 11:00 bis 16:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 12

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als Modul C.02.09 oder Modul A.02.09 – 1SWS – 0,5 Credits

“Kann man da noch was machen?”

An zwei Tagen werden Grundlagen aus dem Bereich Audio/Recording vermittelt. Wir machen Aufnahmen und
verarbeiten sie mit Logic Pro: Reparieren von mitgebrachten Aufnahmen – Mehrspurprojekte – arbeiten mit Filmclips –
Sampler – Kombination MIDI und Audio.
Gerne eigenes Tonmaterial mitbringen!

Voraussetzung: allgemeine Computer-Grundkenntnisse.

 

AFTEREFFECTS | Einsteigerseminar
Johannes Karl und Martin Zobel

Di 05.11, Mi 06.11, Do 07.11, Fr 08.11
jeweils 10:00 – 16:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 12

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als Modul C.04.09 oder Werkstatt-Modul A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Der viertägige Workshop digitale Bewegtbildanimation mit After Effects richtet sich an Interessierte, die schon etwas Grundwissen von Photoshop und Final cut / Premiere besitzen und gerne tiefer in die Möglichkeiten der Bewegtbildanimation und digitalen Effekte einsteigen möchten.
Im Wesentlichen wird das Programm Adobe After Effects erlernt und sein Zusammenspiel mit Bildbearbeitungs- (Photoshop) und Videoschnittsoftware (Final Cut/ Premiere) erläutert. An einem der Workshoptage bauen wir einen Greenscreen, Filmen dort und bearbeiten das Material dann digital.

Voraussetzung: Apple Basics und Grundlagen Digitales Video


TEXT UND BILD


PHOTOSHOP CS6 | Einsteigerseminar
Rainer Riedl

Di. 22.10 – Di. 29.10 – Di. 19.11 – Di. 3.12
jeweils 10:00 – 17:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 12

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als Modul C.03.09 oder Werkstatt-Modul A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Mit dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop lassen sich vorhandene Pixelbilder (Scans, Digitalfotos …) weiterbearbeiten. Natürlich kann man auch mit Hilfe der Malwerkzeuge selbst digitale Bilder erzeugen, z. B. für Webdesign. Darüber hinaus ermöglicht Photoshop professionelle Bildmontagen und -collagen.

Stoffplan:
– Scannen: Bildauflösung & Bildgröße, Farbmodus
– Nachbearbeitung: Helligkeit, Kontraste und Farben korrigieren, Schärfen, retuschieren, etc.
– Mal- und Zeichenwerkzeuge, Formen, Farben
– Teilbereiche auswählen und verändern
– mit Hilfe der Ebenentechnik einfache Collagen aus verschiedenen Bildelementen erstellen
– die wichtigsten Bildformate für Druck & Web erzeugen

Teilnahmevoraussetzung: allgem. Computer-Grundkenntnisse

 

PHOTOSHOP CS6 | Fortgeschrittene – “Bilder bis zur Druckreife”
Claudia Badouin

Do 5.12. und Do 12.12.2013
14:00 bis 20:00 Uhr

Teilnehmerzahl: 12
Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als Modul C.03.09 oder Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credits

Ihr wollt Bilder für den Druck optimieren?
Oder sogar gleich einen Flyer bzw. eine Postkarte komplett in Photoshop erstellen und druckfertig machen?

Wie Ihr Eure Dateien anlegt und für den Druck z.B. bei einer günstigen Online-Druckerei präpariert, erfahrt Ihr hier.

Themen:
– Datei anlegen (Größe, Farbraum, Dateiformate)
– allgemeine Druckvorbereitungen (Plotter, Digitaldruck, Offsetdruck …)
– geeignete Print-Farbprofile
– Erstellen einer Postkarte/eines Flyers – nur mit Photoshop

Voraussetzung:
Grundkenntnisse in Photoshop

 

PHOTOSHOP CS6 | Fortgeschrittene – “Bildcomposings, Masken und Pfade”
Claudia Badouin

Fr 24.01. und Fr 31.01.2014
10:00 bis 16:00 Uhr

Teilnehmerzahl: 12
Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als Modul C.03.09 oder Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credits

Ihr wollt tiefer einsteigen in Photoshop?
Wir erstellen Composings (Bildmontagen) mit Hilfe von Ebenen und Ebenenmasken.
Am zweiten Tag erzeugen wir mit Photoshop Pfade, die man z.B. auch für den Folien-Schneideplotter benötigt.

Themen:
– Auswahlbereiche erstellen, Kanäle
– Ebenen und Masken
– Farb- und Kontrastkorrekturen mit Einstellungsebenen
– Pfade (Fr 31.1.)

Voraussetzung:
Grundkenntnisse in Photoshop

 

CAMERA RAW mit PHOTOSHOP CS6
Iska Jehl
Di 12.11
.2013
10:00 – 14:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 12

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik kann dieser Workshop zusammen mit einem eigenen Projekt als Modul C.03.09 oder Modul A.02.09 – 1 bis 2 SWS – 0,5 bis 1 Credit zählen

Ich möchte an diesem Tag nicht nur das Modul CAMERA RAW von Photoshop erklären, welches für den Umgang mit RAW Daten wichtig ist. Vielmehr kann man mit diesem Modul in wenigen Schritten eine komplette Bildkorrektur machen. Anregung dafür ist das Buch die “Glorreichen Sieben” von Scott Kelby, in welchem Photoshop mal ganz anders benutzt wird. Wer also mehr über RAW Dateien erfahren und mal ganz anders mit Photoshop arbeiten möchte, ist hier richtig.
Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse mit Ebenen und Masken.

 

ILLUSTRATOR CS6 | Einsteigerseminar
Rainer Riedl

Di. 17.12 – Mi. 18.12 – Di. 14.01 – Di. 21.01
jeweils 10:00 – 16:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 12

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als Modul C.03.09 oder Modul A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Adobe Illustrator ist ein vektorbasiertes Grafik- und Zeichenprogramm, d.h. Illustrator-Grafik ist verlustfrei skalierbar (wichtig für Druck). Das Programm eignet sich gut für Logoentwürfe, aber auch komplexe Illustrationen und Kartographie (es ist allerdings kein Layout-, CAD-, 3D- oder Bildbearbeitungsprogramm). Illustratordateien werden auch für Plotter-oder Lasercutter benötigt.

Lerninhalte:
Erstellen von Pfaden mit dem Zeichenstift-Werkzeug
Textwerkzeug: Formsatz & Co
Freihand-Zeichnen und Kolorieren
Automatische Übergänge erzeugen mit dem Angleichungs-Werkzeug
3D-Effekte erzeugen über Extrudieren oder das Farbverlaufsgitter
Fotovorlagen vektorisieren (nachzeichnen lassen)

Voraussetzung: allgem. Computer-Grundkenntnisse (Mac oder PC)

 

PORTFOLIO, KÜNSTLERBUCH, MAGAZIN etc. – selbstgemacht!
Künstlerische Präsentationsformen in Printmedien mit INDESIGN CS6
Doris M. Würgert

Fr. 29.11.13, Mo. 2.12.13, Di. 28.1.14, Mo. 3.2.14
jeweils 10–16 Uhr und/oder Einzelbesprechungen (Termine variabel)
Teilnehmerzahl: 6

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als Modul C.03.09 oder Werkstatt-Modul A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Kursinhalt:

  • Erstellen eines umfangreichen Layouts in InDesign für Katalog, Portfolio, Magazin, Künstlerbuch, etc.

  • Einführung in die Welt der unterschiedlichen Online-Printportale

  • Vorbereitung für den Offset- oder Digitaldruck

  • Erarbeiten von alternativen Möglichkeiten der eigenen buchbinderischen Verarbeitung

Teilnahmevoraussetzung:
allgem. Computer-Grundkenntnisse, Grundkenntnisse in Photoshop und InDesign sehr wünschenswert.

 

VIEL TEXT – UND WAS JETZT?
Indesign als Werkzeug zur Gestaltung von Zulassungsarbeiten, Seminararbeiten, etc.
Doris Würgert

erster Termin Mi 13.11.2013, alle weiteren Termine nach Vereinbarung
10:00 – 16:00 Uhr

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als Modul C.03.09 oder Modul A.02.09 – 2SWS – 1Credit
Inhalt des Kurses:
– Wiederholen der wichtigsten Funktionen von InDesign für die Textgestaltung.
– Effizientes Verknüpfen von Textprogrammen (z.B. word, pages) mit Indesign.
– Erarbeiten von verschiedenen Print- und Buchbindemöglichkeiten.

Der Kurs ist vor allem für diejenigen interessant, die sich gerade mit ihrer Zulassungsarbeit beschäftigen. Wir werden uns zusammen ein bis zwei Tage mit InDesign-Wiederholungen und allgemeinen Layout und Satz-Fragen beschäftigen. Danach hat jeder die Möglichkeit mit mir Einzeltermine zu vereinbaren.


WEB


GRUNDLAGEN WEBSEITENERSTELLUNG
Sibylle Rohr

Do 16.01. und Fr 17.01.2014
14:00 bis 20:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 12

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als Modul C.01.09 oder Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credits

Ihr wollt gerne eure Arbeiten auf einer eigenen Seite ins Netz stellen und habt keine Ahnung wie das geht?
Ihr wüsstet gerne genau was Begriffe wie Provider, FTP, Domain, Host, etc. bedeuten?
Ziel des Workshops ist euch einen Überblick über Möglichkeiten für eine einfache Webpräsenz zu zeigen. Dazu gehören auch Grundlagen für die Konzeption und Aufbau der eigenen Webseite mit Schwerpunkt „Präsentation der eigenen Arbeiten. Ihr lernt das richtige Datenhandling und die Datenaufbereitung von Bildern für die Webseite. Wir werden uns genauer mit der Web-Galerie-Funktion von Adobe Bridge und dem Onlineprogramm Jimdo.de beschäftigen.

Voraussetzung:
Grundkenntnisse in Photoshop

 

AUFBAUKURS WEBSEITENERSTELLUNG
Sibylle Rohr

Do 06.2. und Fr 07.2.2014
14:00 bis 20:00 Uhr

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als Modul C.01.09 oder Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credits

Für alle die tiefer in die Materie einsteigen wollen oder den ersten Workshop vertiefen wollen. Wir bauen eine eigene Internetpräsentation bei Jimdofree. Dazu gehört das Kennenlernen der CMS-Arbeitsumgebung (Backend), Layoutänderungen, die Navigation bearbeiten und erweitern, Texte einpflegen und mit dem Editor arbeiten, Seiten verlinken, Bilder einbinden, Erstellen einer Galerie und Suchmaschinenoptimierung.

Voraussetzung:
Grundkenntnisse in der Webseitenerstellung


INTERAKTIVITÄT UND ECHTZEIT – PROGRAMMIEREN ALS KÜNSTLERISCHE PRAXIS

eat – experiments in art and technology
Volker Möllenhoff
Do 21.11. 14:00 – 20:00 Uhr | Weitere Termine nach Absprache
Teilnehmerzahl 12

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik kann dieser Workshop zusammen mit einem eigenen Projekt als Modul C.03.09 oder Modul A.02.09 – 1 bis 2 SWS – 0,5 bis 1 Credit zählen

Im Zeitalter zunehmend hermetisch gestalteter Hard- und Software und der damit einhergehenden Entmündigung ihrer Benutzer stellt sich gerade aus medienkünstlerischer Perspektive die Frage nach einer selbstbestimmten und angemessenen Praxis. Der Workshop will Möglichkeiten aufzeigen, wie anspruchsvolle Projekte jenseits der Begrenzungen von Anwenderprogrammen realisiert werden können. Den Schwerpunkt bildet dabei die Programmiersprache Pure Data, die sich mittlerweile zu einer vielseitigen Entwicklungsumgebung für unterschiedlichste medienkünstlerische Projekte entwickelt hat. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der Kommandozeilenumgebung (Terminal), sowie der populären Hardwareschnittstelle Arduino.



SOMMERSEMESTER 2014


Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt im Sommersemester 20114 per Email direkt bei dem/der jeweiligen Dozenten/Dozentin. Bitte auch Datum und Uhrzeit beachten.

ALLE Workshops finden i.d.R. im Raum E.O3.10 statt.

EINFÜHRUNG IN DIE STUDIENWERKSTATT

Freitag 11. April von 11-12 Uhr: Raum E.O3.10

KEINE ANMELDUNG NÖTIG!!! Einfach pünktlich da sein.

Der Nachweis einer Einführung in die Studienwerkstatt ist Voraussetzung für deren Nutzung wie auch für die Teilnahme an den Workshops und für den Verleih von Geräten. Die Einführung muss nur einmal während der Studienzeit gemacht werden


WORKSHOPS FÜR EINSTEIGER


VOR ORT
Situationsbezogene Videoarbeit: Dokumentation, Spurensicherung, Langzeitbeobachtung

Bernt Engelmann

Vorgespräch und Terminvereinbarung: Di. 8. April 2014, 11-14 Uhr
Folgetermin: Di. 6. Mai 2014, 10 Uhr.
Teilnehmerzahl: max 12
Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Inhalt:
Projektentwicklung, technische Umsetzung, Nachbearbeitung, Präsentation.
In Form eines jeweils persönlichen Coachings sowie der Rückkopplung in der Gruppe sollen Möglichkeiten des künstlerischen Einsatzes digitalen Videos im dokumentarischen Bereich diskutiert und realisiert werden. Zum Ende des Wintersemesters wurden bereits einige Projekte angestoßen, an denen zur Zeit schon gearbeitet wird, es können aber gerne zum Semesterbeginn noch weitere Interessierte dazu kommen.

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als Modul C.04.09 oder Modul A.02.09 – 2SWS


SOUND RECORDING
Raimund Ritz

Di. 06.05 und Mi. 07.05.2014, 
jeweils 11-16 Uhr
Teilnehmerzahl: 12
Anmeldung per Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

“Ruhe, bitte!”
An zwei Tagen werden Grundlagen aus dem Bereich Audio / Recording vermittelt.
Von Sprach- über Musikaufnahmen, erstellen von O-Ton für Film, das Mischen der verschiedenen Tonspuren,
Strategien für Klanginstallationen: wir machen und probieren!

Voraussetzung: allgemeine Computer-Grundkenntnisse (Mac oder PC)
Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.02.09 oder Modul A.02.09 – 1SWS – 0,5 Credits


VIDEO: FINAL CUT PRO 10.1
Raimund Ritz

Mi. 14.05. und Do. 15.05.2014
, jeweils 11-16 Uhr

Teilnehmerzahl: 12
Anmeldung per Email möglich: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

„Trying to like FinalCut Pro X” oder „Endlich gute Videos”
Einführung in das immer noch neue Video- und Tonschnittprogramm. Importieren und Bearbeiten von Video- und Audiodaten.
Verwaltung der Dateien, Schnitttechniken und Weiterverarbeitung.
Am besten auch eigenes Material mitbringen (Bild/Ton)!

Voraussetzung: allgemeine Computer-Grundkenntnisse (Mac)
Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.02.09 oder Modul A.02.09 – 1SWS – 0,5 Credits


PHOTOSHOP CS6 | Anfänger – “Bildkorrekturen: Basics”
Claudia Badouin

Fr. 16.5. und Fr. 23.5.2014, jeweils 10-16 Uhr
Teilnehmerzahl: 12
Verbindliche Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Ihr wollt einsteigen in Photoshop? Mit diesem Bildbearbeitungsprogramm lassen sich Pixelbilder (Eure Digitalfotos, Scans …) verbessern, retuschieren und umfärben. Natürlich kann man auch mit Hilfe der Malwerkzeuge selbst digitale Bilder erzeugen, z. B. für Webdesign. Darüber hinaus ermöglicht Photoshop professionelle Bildmontagen und -collagen.
Themen:

– Bildauflösung & Bildgröße, Farbmodus,
– Scannen,
– Nachbearbeitung: Helligkeit, Kontraste und Farben korrigieren, Schärfen
– Teilbereiche auswählen und verändern
– Freistellen, Ausschnitte wählen
– die wichtigsten Bildformate für Druck & Web erzeugen

Voraussetzung: allgem. Computer-Grundkenntnisse (Mac oder PC)
Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als Modul C.03.09 oder Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credits


INDESIGN CS6 | Workshop für Einsteiger
Doris Würgert

Di. 29. April und Mittwoch 30. April 2014, jeweils 14-20 Uhr
Fr. 2. Mai und Fr. 9. Mai 2014, jeweils 10-16 Uhr
Teilnehmerzahl: 10
Keine Anmeldung mehr möglich: Kurs voll!

Mit dem Programm InDesign werden weltweit Postkarten, Poster, Kataloge oder Online-Magazine am Computer gestaltet und für die Ausgabe aufbereitet (DTP – Desktop-Publishing). Schwerpunkte dabei sind die Kombination von Text und Bild sowie die Beschäftigung mit klassischer oder moderner Typografie.
In diesem Workshop lernt man neben Gestaltungsgrundlagen und typografischen Grundbegriffen das Programm kennen, so dass man selbständig kleinere Druckerzeugnisse gestalten und auf verschiedene Weisen ausgeben kann.

Teilnahmevoraussetzung: allg. Computer-Grundkenntnisse, Grundkenntnisse in Photoshop wünschenswert (Mac oder PC)
Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Werkstatt-Modul A.02.09 – 2 SWS – 1 Credit


ILLUSTRATOR CS6 | Workshop für Einsteiger
Rainer Riedl

Di. 22. April und Mi. 23. April 2014, sowie Di. 17. Juni und Mi. 18. Juni 2014,
jeweils 10-17 Uhr (eine Stunde Pause)
Teilnehmerzahl: 12
Anmeldung per Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Adobe Illustrator ist ein Vektor-Grafik- und Zeichenprogramm, d.h. Illustrator-Grafik ist verlustfrei skalierbar (wichtig für Druck). Das Programm eignet sich gut für Logoentwürfe, aber auch komplexe Illustrationen und Kartographie (es ist allerdings kein Layout-, CAD-, 3D- oder Bildbearbeitungsprogramm). Illustratordateien werden auch für Plotter- oder Lasercutter benötigt.<br
Lerninhalte:
Erstellen von Pfaden mit dem Zeichenstift-Werkzeug
Textwerkzeug: Formsatz & Co
Freihand-Zeichnen und Kolorieren
Automatische Übergänge erzeugen mit dem Angleichungs-Werkzeug
3D-Effekte erzeugen über Extrudieren oder das Farbverlaufsgitter
Fotovorlagen vektorisieren (nachzeichnen lassen)

Voraussetzung: allgemeine Computer-Grundkenntnisse (Mac oder PC)
Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Modul A.02.09 – 2 SWS – 1 Credit


Workshops für Fortgeschrittene


PHOTOSHOP & INDESIGN CS6 | “Zum druckreifen Flyer”
Claudia Badouin

Do. 24.4. und Fr. 25.4.2014, 13-19 Uhr
Teilnehmerzahl: 12
Verbindliche Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Ihr wollt Bilder für den Druck optimieren und einen Flyer bzw. eine Postkarte erstellen und druckfertig machen?Wie Ihr Eure Dateien anlegt und für den Druck z.B. bei einer günstigen Online-Druckerei präpariert, erfahrt Ihr hier.
Themen:
– Photoshop-Datei anlegen (Größe, Farbraum, Dateiformate)
– allgemeine Druckvorbereitungen (für Plotter, Digitaldruck, Offsetdruck …)
– geeignete Print-Farbprofile
– Erstellen einer Postkarte / eines Flyers mit InDesign (Textsatz-Basics)

Voraussetzung:Grundkenntnisse in Photoshop und InDesign
Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als Modul C.03.09 oder Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credits


AFTEREFFECTS CS6 | Workshop für Aufsteiger
Johannes Karl und Martin Zobel

Di. 20. Mai, Mi. 21. Mai, Do. 22. Mai,jeweils 10-17 Uhr (eine Stunde Pause)
Teilnehmerzahl: 12
Anmeldung per Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Der Kurs After Effects II richtet sich an Studenten, die schon Grundkenntnisse im Umgang mit After Effects haben.
Besprochen werden Themen wie Color-Grading & Erzeugen von Looks mit After Effects, verschiedene Arten von Tracking, digitale Set-Erweiterungen und Expressions.
Studenten können aber auch Fragen zu eigenen Projekten stellen (gern schon vorab per Mail).

Teilnahmevoraussetzung: Grundlagen Videoschnitt und AfterEffects.
Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.04.09 oder Werkstatt-Modul A.02.09 – 2 SWS – 1 Credit