Wintersemester 2017/18


EINFÜHRUNG IN DIE STUDIENWERKSTATT
IM WS 2017|18

Freitag 20. Oktober 2017 von 11-12 Uhr: Raum E.O3.10

Zweiter Termin:
Montag 06. November von 10-11 Uhr
Raum E.O3.10

KEINE ANMELDUNG NÖTIG!!! Einfach pünktlich da sein.

Der Nachweis einer Einführung in die Studienwerkstatt ist Voraussetzung für deren Nutzung wie auch für die Teilnahme an den Workshops und für den Verleih von Geräten. Die Einführung muss nur einmal während der Studienzeit gemacht werden


VIDEO


VIDEO MIT PREMIERE CS6

Basics für Einsteiger

Do. 09. November und Do. 30. November, 10-13 Uhr
Do. 07. Dezember, 10-16 Uhr
Markus Jahn
Teilnehmerzahl: 12

Adobe Premiere ist ein weit verbreitetes und professionelles Schnittprogramm für Videos. Premiere ist Teil der Adobe Suite, die Bedienung ist leicht erlernbar. Anhand eigener Videoaufnahmen und Übungen wird der Umgang mit dem Programm vermittelt. Wir werden alle wichtigen Aspekte zum Thema Bild, Ton und Titling kennenlernen. Schritt für Schritt geht es von den richtigen Kameraeinstellungen beim Dreh bis hin zum Schnitt und der Ausgabe eines fertigen Videos.

Voraussetzung: allgemeine Computer-Grundkenntnisse (Mac oder PC)

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt der Workshop als Modul C.01.09 oder Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credits


FINAL CUT PRO X für Einsteiger

Videoschnitt ist ganz einfach!

Do. 02 und Fr. 03 November 2017, 10-16 Uhr
Hubert Sedlatschek
Teilnehmerzahl: 12
Anmeldung per Email möglich: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Von Apple – nur für Macs – einfach zu lernen!
Einführung in die Software und praktische Übungen mit Apples „großem“ Videoeditor. Verwaltung der Dateien, Schnitttechniken und Weiterverarbeitung.
Am besten auch eigenes Material mitbringen!

Voraussetzung: allgemeine Computer-Grundkenntnisse (Mac)

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als Modul C.02.09 oder Modul A.02.09 – 1SWS – 0,5 Credits


AFTEREFFECTS CS6 für Aufsteiger

„Video Finetuning“

Do. 14 und Fr. 15. Dezember 2017, 10-16 Uhr
Johannes Karl und Martin Zobel
Teilnehmerzahl: 12
Anmeldung per Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Dieser zweitägige Crashkurs richtet sich an alle, die schon Erfahrungen mit FinalCut oder Premiere Pro gesammelt haben aber hier und da noch ein paar gute Tipps brauchen können.

Wir beschäftigen uns mit dem „Workflow“ – wie man eine Idee mit Hilfe verschiedener Programme am besten umsetzen kann. Wir steigen ein in das Videocompositing mit After Effects und zeigen, wie Premiere, Photoshop und Aftereffects perfekt zusammen arbeiten können – auch Final Cut Pro lässt sich einbauen.

Bringt eigene Ideen und angefangen Projekte mit – dann sehen wir schon…

 

Voraussetzung: Grundlagen Photoshop / Videoschnitt und AfterEffects.

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
 Modul C.04.09 oder Werkstatt-Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credit


AUDIO


SOUND RECORDING

„Aufnahme läuft”

Di. 12. und Mi. 13. Dezember 2017, 10-16 Uhr
Raimund Ritz
Teilnehmerzahl: 12
Anmeldung per Email möglich: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

An zwei Tagen werden Grundlagen aus dem Bereich Audio / Recording vermittelt.
 Von Sprach- über Musikaufnahmen, erstellen von O-Ton für Film, das Mischen der verschiedenen Tonspuren,
 Strategien für Klanginstallationen: wir machen und probieren!

Voraussetzung: allgemeine Computer-Grundkenntnisse (Mac oder PC)

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als Modul C.02.09 oder Modul A.02.09 – 1SWS – 0,5 Credits


Ways of Hearing – Workshop mit Moritz Fehr

Mo. 13. November bis Do. 16. November, 10-16 Uhr

Prof. Dr. Maria Muhle und Volker Möllenhoff
Teilnehmerzahl: begrenzt

Kontakt/Anmeldung (vorheriger und verbindlich): This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Der Kunsthistoriker, Kritiker und Erzähler John Berger produzierte im Jahr 1972 Ways of Seeing, ein vierteiliges Fernsehprogramm, in dem er analysiert und kritisiert, wie wir Bilder betrachten und wahrnehmen.
Auf Basis der Experimente John Bergers wird im Workshop Ways of Hearing das synchrone und asynchrone Zusammenspiel von Bild und Ton analysiert und mit eben dieser Konfrontation von visuellen und auditiven Medien experimentiert.

Jeder Teilnehmer erstellt eine eigene kurze Komposition, die ein bestehendes Bild in einen Klangraum extrapoliert.

 


GRAFIK | LAYOUT


ILLUSTRATOR CS6 für Einsteiger

Di. 07. und Mi. 08. November 2017, 10-16 Uhr
Rainer Riedl
Teilnehmerzahl: 12
Anmeldung per Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Adobe Illustrator ist ein Vektor-Grafik- und Zeichenprogramm. Das Programm eignet sich gut für Logoentwürfe, aber auch komplexe Illustrationen und Kartographie (es ist allerdings kein Layout-, CAD-, 3D- oder Bildbearbeitungsprogramm). Illustratordateien werden auch für Plotter- oder Lasercutter benötigt. In diesem Einführungskurs erlernt man die Grundlagen anhand ausgewählter Übungen.

Voraussetzung: allgemeine Computer-Grundkenntnisse (Mac oder PC)

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als Modul C.03.09 oder Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credit


INDESIGN CS6 „basic“

Der Einstieg in Adobe InDesign

Mi. 22. und Do. 23. November 2017, jeweils 10 – 16 Uhr
Doris Maximiliane Würgert
Teilnehmerzahl: 12

Hier werden die grundlegenden Elemente und Funktionsweisen des Programms erklärt und an einfachen Beispielen (Einladungskarte, Plakat) geübt. Der Fokus liegt auf einem möglichst einfachen und zielgerichteten Umgang mit dem Programm, um schnell und sicher eigenständige Druckerzeugnisse erstellen zu können.

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt der Workshop als Modul C.01.09 oder Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credits


Da sind noch ein paar wenige Plätze frei

INDESIGN CS6 „advanced“

… da geht noch mehr …

Mi. 10. und Fr. 12. Januar 2018, 10-16 Uhr
Doris Maximiliane Würgert
Teilnehmerzahl: 12
Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Hier wird ein mehrseitiges Layout (Text-Bildkombination) erstellt, mit Musterseiten und Formatvorlagen gearbeitet, das Importieren von Worddokumenten und das Setzen von Texten erklärt. Und vor allem wird viel geübt! Der Fokus liegt auf einem möglichst einfachen und zielgerichteten Umgang mit dem Programm, um schnell und sicher eigenständige Druckerzeugnisse erstellen zu können.

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt jeder Teil-Workshop als Modul C.01.09 oder Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credits


KÜNSTLERISCHE PRÄSENTATIONSFORMEN IN DEN PRINTMEDIEN

Erstes Treffen: Di, 5. Dezember um 11 Uhr
Doris Maximiliane Würgert
Teilnehmerzahl: 6 – (1. Tag gemeinsam, danach Einzelbesprechungen)
Verbindliche Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Hier gibt es zielgenaue Unterstützung für alle, die an einem eigenen grafischen Projekt arbeiten wollen. Dies kann ein Künstlerbuch, Portfolio, Katalog, Magazin etc. sein.

Am ersten Kurstag findet ein gemeinsamer „Crashkurs“ InDesign und Photoshop statt. Danach werden Tage für Einzeltermine vereinbart, an denen ihr spezielle Unterstützung für euer Vorhaben bekommt.
Diese geht von der Hilfe bei grundsätzlichen grafischen Vorüberlegungen, der Ausarbeitung, der Wahl der geeigneten Druckkart bis hin zur Erklärung buchbinderischen Verarbeitungsmöglichkeiten.

Teilnahmevoraussetzung: allgem. Computer-Grundkenntnisse, Grundkenntnisse in Photoshop und InDesign!


DIGITALE BILDBEARBEITUNG


PHOTOSHOP CS6 FÜR EINSTEIGER

Bildkorrekturen-Basics

Fr. 24. November und Fr. 01. Dezember 2017, jeweils 10–16 Uhr
Claudia Badouin
Teilnehmerzahl: 12

Ihr wollt Eure Digitalfotos verbessern, z.B. Farbstiche entfernen oder verschattete Partien wieder hervorholen?
Themen:

  • 
 Bildauflösung & Bildgröße, Farbmodi

  • Standard-Nachbearbeitung: Helligkeit, Kontraste und Farben korrigieren, ggf. Schärfen

  • Teilbereiche auswählen und verändern (Auswahlwerkzeuge)

  • kleine Fehler wegretuschieren

  • Freistellen, Ausschnitte wählen

  • die wichtigsten Dateiformate für Druck & Web erzeugen

Teilnahmevoraussetzung: allgem. Computer-Grundkenntnisse (Mac oder PC)

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als Modul C.03.09 oder Werkstatt-Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credit


DIGITALE BILDBEARBEITUNG BASICS
MIT AFFINITY PHOTO – DIE ALTERNATIVE ZU PHOTOSHOP

für Einsteiger und Umsteiger

Mi. 06.Dezember, 15-17 Uhr
Fr. 08. Dezember, 11-13 Uhr

Iska Jehl
Teilnehmerzahl: 12
Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Es muss nicht immer Photoshop sein. Affinity Photo von der Firma Serif ist eine günstige und gute Alternative zum Platzhirschen Photoshop und ist gar nicht so anders aufgebaut, manchmal sogar besser.

Wir werden die Funtkion und Bedienoberfläche von Affinity kennen lernen. Ich zeige euch wie ihr eure Digitalfotos verbessert. Themen sind u.a.: Bildgröße verändern, Scharfzeichnung, Verzerrungen und Farbstiche entfernen, verschattete Partien wieder hervorholen und Fehler wegretuschieren?

Voraussetzung: allgem. Computer-Grundkenntnisse (Mac oder PC)

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt der Workshop als Modul C.01.09 oder Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credits


INTERAKTIVE MULTIMEDIA


WEARABLE COMPUTING ART(IFACTS)

Theories, methods and practice

Mon. 27th November from 12 to 14h, Conference-Lecture
Tue. + Wed. 28th and 29th November from 10 to 13h, Workshop
Thur. 30th November, from 17 to 19h, Evening-Session

Prof. Maria Cuevas, Professor at the Faculty of Fine Arts of the UCM (Universidad Complutense Madrid).
The lecture and workshop will be held in English

Registration: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

The lecture and workshop aim to introduce participants to the world of wearable technology applied to fabric or any other medium.

After an introduction, in which we will see various projects from artists and designers who are working with these techniques, participants will learn to design and develop an interactive fabric piece. We will experiment with flexible conductive materials, basic electronics and some smart materials. We will learn about different types of sensors and actuators. We will study some flexible circuit design techniques and develop a LED controlling device.


CREATIVE CODING

Künstlerisches Experimentieren mit digitalen Medien

Mi. 17.01.2018, 10-17 Uhr
Do. 18.01.2018, 10-17 Uhr

Teilnehmerzahl: 12
Anmeldung per E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Wir leben in einer Zeit allgegenwärtiger Präsenz mobiler Geräte, deren Machart sich vor allem durch vorgegebene Nutzungsweisen und die Ausrichtung auf den Konsum digitaler Produkte auszeichnet.

Ganz im Gegensatz dazu erleben wir gerade einen Boom um das Selbermachen und Selberverstehen, der nicht zuletzt auch über Projekte wie den populären Kleincomputer Raspberry Pi ein breites Publikum erreicht. Dabei ist die neue Lust an Experiment und Kreativität mit digitalen Mitteln nicht neu, sondern hat ihre Wurzeln in der Subkultur der Hacker, deren Geschichte bis in die frühen 1960er Jahre zurückreicht.

Der zweitägige Workshop will aufzeigen, wie im künstlerischen Kontext mittels Elektronik und Programmierung spielerisch und mit einfachen Mitteln mit Licht, Klang und Bewegung gearbeitet werden kann und so z.B. interaktive Objekte entstehen können. Vorgestellt werden verschiedene Open-Source Hard- und Softwareprojekte wie Arduino, Raspberry Pi, Linux, Pure Data, P5.js uvm.
Der Workshop ist eine gute Ergänzung zum Seminar Medien/Kunst/Geschichte von Katrin Kaschadt (ab 27.10.2017).


Sommersemester 2018


EINFÜHRUNG IN DIE STUDIENWERKSTATT
IM SOMMERSEMESTER 2018

Freitag 13. April 2018 von 11-12 Uhr: Raum E.O3.10

KEINE ANMELDUNG NÖTIG!!! Einfach pünktlich da sein.

Der Nachweis einer Einführung in die Studienwerkstatt ist Voraussetzung für deren Nutzung wie auch für die Teilnahme an den Workshops und für den Verleih von Geräten. Die Einführung muss nur einmal während der Studienzeit gemacht werden


INDESIGN CS6 „basic“

Der Einstieg in Adobe InDesign

Do. 26. und Fr. 27. April 2018, jeweils 10 – 16 Uhr
Doris Maximiliane Würgert
Teilnehmerzahl: 12
Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Hier werden die grundlegenden Elemente und Funktionsweisen des Programms erklärt und an einfachen Beispielen (Einladungskarte, Plakat) geübt. Der Fokus liegt auf einem möglichst einfachen und zielgerichteten Umgang mit dem Programm, um schnell und sicher eigenständige Druckerzeugnisse erstellen zu können.

Für Studierende der Kunstpädagogik gilt dieser Workshop für Modul C.02-04.09 oder Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credits


INDESIGN CS6 „advanced“

… da geht noch mehr …

Fr. 04. Mai 2018, 10-16 Uhr
Mo. 14. Mai 2018, 11-17 Uhr
Doris Maximiliane Würgert
Teilnehmerzahl: 12
Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Hier wird ein mehrseitiges Layout (Text-Bildkombination) erstellt, mit Musterseiten und Formatvorlagen gearbeitet, das Importieren von Worddokumenten und das Setzen von Texten erklärt. Und vor allem wird viel geübt! Der Fokus liegt auf einem möglichst einfachen und zielgerichteten Umgang mit dem Programm, um schnell und sicher eigenständige Druckerzeugnisse erstellen zu können.

Für Studierende der Kunstpädagogik gilt dieser Workshop für Modul C.02-04.09 oder Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credits


KÜNSTLERISCHE PRÄSENTATIONSFORMEN IN DEN PRINTMEDIEN

Doris Maximiliane Würgert

Erstes Treffen: Di, 15. Mai um 11 Uhr
Teilnehmerzahl: 6 – (1. Tag gemeinsam, danach Einzelbesprechungen)
Verbindliche Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Hier gibt es zielgenaue Unterstützung für alle, die an einem eigenen grafischen Projekt arbeiten wollen. Dies kann ein Künstlerbuch, Portfolio, Katalog, Magazin etc. sein.

Am ersten Kurstag findet ein gemeinsamer „Crashkurs“ InDesign und Photoshop statt. Danach werden Tage für Einzeltermine vereinbart, an denen ihr spezielle Unterstützung für euer Vorhaben bekommt.
Diese geht von der Hilfe bei grundsätzlichen grafischen Vorüberlegungen, der Ausarbeitung, der Wahl der geeigneten Druckkart bis hin zur Erklärung buchbinderischen Verarbeitungsmöglichkeiten.

Teilnahmevoraussetzung: allgem. Computer-Grundkenntnisse, Grundkenntnisse in Photoshop und InDesign!


PHOTOSHOP CS6 für Einsteiger

Grundlagen für die Arbeit mit dem Standardtool für Bildbearbeitung
Rainer Riedl

Mi. 20. und Mi. 27. Juni 2018, jeweils 10-16 Uhr
Teilnehmerzahl: 12
Verbindliche Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Für Studierende der Kunstpädagogik gilt dieser Workshop für Modul C.02-04.09 oder Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credits

„Es macht keinen Sinn, im gleichen Semester Einsteiger- und Fortgeschrittenen-Kurse zu besuchen – deshalb sind die Termine auch nicht darauf abgestimmt!“

Im Einsteigerkurs geht es um das digitale Bild an sich: Hat die Bildgröße etwas mit der Auflösung zu tun? Wann nimmt man TIFF und wann JPEG als Bildformat usw.
Die wichtigsten Grundfunktionen zur Fotooptimierung werden gezeigt und erprobt und natürlich wird auch mit verschiedenen Filtern experimentiert.
Kleinere Retuschen, Stempeltechniken und die Arbeit mit Auswahlen und Ebenen runden den Workshop ab.

Voraussetzung: Grundlagen im Umgang mit Computern, Einführung in den Medienbereich.


PHOTOSHOP CS6 für Fortgeschrittene

Ebenentechnik, Masken, Auswahlbereiche verfeinern
Claudia Badouin

Fr. 22. und Fr. 29. Juni 2018, jeweils 10-16 Uhr
Teilnehmerzahl: 12
Verbindliche Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Für Studierende der Kunstpädagogik gilt dieser Workshop für Modul C.02-04.09 oder Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credits

• Euer Foto ist schön, nur der Himmel ist zu grau?
• Auf jedem Eurer Gruppenfotos guckt ein anderer blöd?
• Die Wand, auf der Eure Arbeiten hängen, ist nicht gleichmäßig beleuchtet?

Das alles bedeutet: partielle Reparaturen!

• Verzerrte Perspektive begradigen/Transformieren
• Ebenenmodi für Composings nutzen, Ebeneneffekte
• Partielle Korrekturen mit Hilfe von Masken
• Verlaufswerkzeug, Malwerkzeuge, Pinselspitzen
• „Haarige“ Freisteller

Voraussetzung: Grundkenntnisse in Photoshop (Ebenen, einfache Korrekturen wie Tonwerktkorrektur, Auswahlen erstellen)


SOUND RECORDING

„Aufnahme läuft”

Di. 24. und Mi. 25. April 2018, 10-16 Uhr
Raimund Ritz
Teilnehmerzahl: 12
Anmeldung per Email möglich: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

An zwei Tagen werden Grundlagen aus dem Bereich Audio / Recording vermittelt.
 Von Sprach- über Musikaufnahmen, erstellen von O-Ton für Film, das Mischen der verschiedenen Tonspuren,
 Strategien für Klanginstallationen: wir machen und probieren!

Voraussetzung: allgemeine Computer-Grundkenntnisse (Mac oder PC)

Für Studierende der Kunstpädagogik gilt dieser Workshop für Modul C.02-04.09 oder Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credits


VIDEO WORKFLOW FÜR FORTGESCHRITTENE

FinalCut / Premiere / Photoshop / Aftereffects

Do. 14. und Fr. 15. Juni 2018, 10-16 Uhr
Johannes Karl und Martin Zobel
Teilnehmerzahl: 12
Anmeldung per Email möglich: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

An den zwei Workshoptagen könnt ihr Eure eigenen Video-Projekte vorstellen und Tipps und Tricks für Euren Workflow abholen. Stellt gerne konkrete Fragen schon in der Anmeldungs-Email.
Es wird mit allen Programmen gearbeitet, die wir auf den AK-Macs finden ?

Voraussetzung: Grundlagen Videoschnitt / Photoshop

Für Studierende der Kunstpädagogik gilt dieser Workshop für Modul C.02-04.09 oder Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credits