Als Frauenbeauftragte der AdBK kritisieren wir das aktuelle Verbot der Gender-Schreibweisen scharf. Die Bedeutung dieser bisher frei gewählten Schreib- und Ausdrucksweise beruht darauf, dass Menschen in ihrer Vielfalt auch in der Sprache sichtbar werden. Im Hochschul- und Akademiekontext wie auch im gesellschaftlichen Leben ist es deshalb wichtig, sich weiterhin für die Verwendung einer gendersensiblen fairen Sprache einzusetzen! Die LaKoF setzt sich für die Chancengleichheit für Frauen in Wissenschaft, Kunst und Lehre ein, wir richten uns an alle weiblich gelesenen Personen; dennoch zitieren wir die Argumentationslinien der Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten. Ab heute gilt noch mehr: Sucht das Gespräch! Bleibt sprachsensibel und wendig, experimentiert!

 

Eure Frauenbeauftragten

 

"Nur durch gendersensible Sprache werden vielfältige gesellschaftliche Lebensrealitäten richtig erfasst und wiedergegeben. Frauen bilden die Hälfte der Gesellschaft und sollten deshalb sprachlich genauso sichtbar sein. Gleiches gilt auch für alle Menschen, die sich nicht im binären Geschlechtersystem verorten. Grundsätzlich hilft die Verwendung einer gendersensiblen Sprache, Stereotype abzubauen und Missverständnissen vorzubeugen. Dies ist auch im Hochschulkontext wichtig, da viele beim Gedanken an „Wissenschaftler“ immer noch männliche Forscher vor Augen haben. Dies entspricht jedoch nicht mehr der aktuellen Hochschulwirklichkeit. Gerade Hochschulen sollten deshalb Vorbilder sein und die Vielfalt in ihren Reihen auch sprachlich zum Ausdruck bringen. […] Es gibt verschiedene Möglichkeiten gendersensibel, fair und inklusiv zu formulieren. Je nach Gelegenheit eignen sich manche besser als andere. Grundsätzlich geht es immer entweder darum, Gender sichtbar zu machen, wenn es von Bedeutung ist oder es sprachlich zu neutralisieren, damit sich alle angesprochen fühlen. Sprache bietet hierbei viele kreative Möglichkeiten und ermöglicht es, bestimmte Signale und Akzente zu setzen. Die LaKoF möchte deshalb dazu ermutigen, Sprache auch in der Wissenschaft kreativ und sensibel einzusetzen und dadurch einen Beitrag für mehr Sichtbarkeit und Gleichstellung in Wissenschaft und Gesellschaft zu leisten.“

(https://www.lakof-bayern.de/aktivitaeten/gleichstellungsarbeit/gendergerechte-sprache)

05/04/2022

Terms of use
for the parent-child room (EKZ) at the AdBK Munich

Starting in the summer semester of 2022, a parent-child room will be made available for students and employees in the extension building of the Academy, room no. E.EG.22, for self-organized childcare to improve the compatibility of studies or work and family obligations at the university.

By entering the parent-child room (EKZ), users agree to the following usage regulations:

 

1. User Group
The parent-child room is available to members and students of the AdBK Munich as well as individuals designated by them (not authorized to use the room independently) from Monday to Friday during the regular opening hours of the extension building. The EKZ can also be accessed as a breastfeeding or resting room for pregnant women. A "Do Not Disturb!" sign protects the privacy of such a situation.

 

2. Purpose of Use
The use of the Parent-Child Room (EKZ) is available to all AdBK university members for self-organized childcare upon registration (see item 5). The EKZ is intended to enable members of the university to bring their child/children (up to 12 years of age at the most) to their place of work or study and to supervise them independently if the care provided by a third party is unexpectedly cancelled at short notice (e.g., sudden illness of the childminder) and no other care can be planned.

The use of the EKZ is free of charge.

 

3. Usage Rules
Users of the parent-child room are responsible for the careful treatment of furnishings and equipment. No objects may be removed from the parent-child room. The parent-child room is to be left in a neat and tidy condition and all doors are to be closed in such a way that the room is not accessible from the outside to unauthorized persons.

Children (including older children) are not permitted to be left unattended in the EKZ. If any person present agrees to supervise other users' children in addition to their own or alone, they shall be liable for the other users' children and any damage caused by them.

Any significant soiling caused during the use of the room must be reported immediately by the respective university member to the front desk/building administration.

Used diapers, wipes, and the like must be taken away; disposal in the trash can in the room is not permitted.

For other waste, a waste garbage can is provided.

Items that are subject to special hygienic requirements (e.g., eating and drinking vessels, stuffed animals, and bedding with waterproof carpet pad) are to be brought by the users of the EKZ and taken home after use. Toys, books, or similar items brought by the users may not be left behind.

The contents of the first aid kit may only be used for emergencies. Please remember that other users may also have a medical emergency. The contents should therefore be handled with care.

It is strictly forbidden to smoke and drink alcohol in the rooms of the AdBK Munich as well as on the egress in front of the parent-child room.

 

4. Prohibited Use
The EKZ may not be used in case of contagious diseases (such as measles, mumps, rubella, scarlet fever, chicken pox, diphtheria, cholera, typhoid, tuberculosis, diarrhea, etc.). This also applies to febrile illnesses and head lice infestations. Non-compliance with these rules can lead to the closure of the center, much to the cost of all concerned. Mutual consideration and respect are thus of the utmost importance!

It is not possible to provide care in the parent-child room to bridge the full school vacations respectively the vacations of the childcare facilities. Vacation times are known in advance and can be planned accordingly.

 

5. Right of Access
Admission is granted upon prior registration at the Neubau reception desk. The student or employee must formally accept the regulations for the use of the parent-child room by signature. Only thereafter can the parent-child room be used.

Each parent may bring a maximum of 1 person not authorized to use the parent-child room independently. The person taken along must also have read and acknowledged in writing the rules of use beforehand.

The parent-child room may be used by a maximum of 6 persons simultaneously (university employees or individuals not authorized to use the room independently and the child/children to be cared for).

 

6. Occupancy and Access
The room can be occupied by advance reservation at the front desk. For this purpose, please contact us by phone (089-3851-109) or e-mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

 

7. Duty of Supervision
The university members using the EKZ or individuals not authorized to use the EKZ independently are responsible for the supervision of the children in their care.

There are increased requirements for supervision outside the parent-child room, especially in corridors and sanitary facilities. Children may not be left unsupervised outside the EKZ (old and new buildings of the AdBK Munich, garden).

No accident insurance is provided for the children.

 

8. Liability
The provided parent-child room is a study and office space and not a child day care facility. Neither the room nor the rest of the building meet the enhanced structural and safety requirements imposed on day-care facilities for children. The special standards applicable there cannot be observed with regard to the parent-child room. By using the room, parents shall acknowledge this.

The AdBK Munich accepts no liability for objects (e.g., toys) provided in the room.

The parent-child room is used at the parents' own risk.

Culpable violations of the duty of supervision (see point Duty of Supervision) by the persons using the parent-child room may give rise to claims for damages. The supervising person (parents are liable for their children) is liable to the AdBK Munich for any damage to the equipment and objects provided that is culpably caused by a child or a supervising person. This shall also apply to damage to facilities and objects caused by a child if the supervisor has violated their duty of supervision. In the event of damage, liability on the part of the AdBK Munich shall be excluded. The AdBK München is solely liable in the case of intentional and grossly negligent violation of its public safety or due diligence obligations.

 

9. Data Protection
Should a PC be available, or a university-owned laptop be brought along, it must not be left for the children to play with.

All employees and students must additionally ensure that:

- children are not allowed to access documents or data on the PC/laptop or to delete, change or destroy data or documents.
- all official data and information are to be handled and, if necessary, afforded special protection such that third parties - including the children under their care - cannot view or access them or influence them in any manner whatsoever.

 

10 Exclusion from Use
If students or employees repeatedly violate the above rules of use, they may be excluded from using the parent-child room.

 

11 Exclusion from Legal Claim
There is no legal claim to the use of the parent-child room, nor to any equipment in the room. In the case of employees, the use of the parent-child room is subject to the condition that official concerns do not conflict with such use.

In the summer semester of 2022, a parent-child room will open at the Academy of Fine Arts Munich. From April 25, 2022, room E.EG.22 will be available to the children of students and staff for self-organized care. In the parent-child room, children can paint, play, read, rest, eat and drink. The room is accessible to breastfeeding and pregnant women as a resting place. The room is equipped with toys, books and pens, a changing table, and a baby crib. A workstation equipped with a computer is also available.

 

Children may only use the room with an adult caregiver and must be supervised at all times. Adults are not allowed to enter the room alone.

 

The parent-child room may be used by a maximum of 6 people at a time. Registration can be arranged by telephone (089-3851-109) or by e-mail (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.) at the gate in the New Building, where the key must be collected as well. Before using the room for the first time, you must read the rules of use and sign a declaration of consent, which is also available at the gate.

 

Please note the terms of use for the parent-child room.

 

With the parent-child room the Academy of Fine Arts Munich would like to contribute to a better compatibility of family, studies, and career. We are grateful for comments, suggestions and criticism as women's representatives and can best be reached by mail at This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

 

Parent-child-room in the New Building

Room E.EG.22

 

Opening hours: Mo–Fr, 9:00–20:00

The Academy of Fine Arts Munich is committed to providing effective protection against sexualized discrimination and violence and actively implements the provisions of the General Equal Treatment Act (AGG). Sexualized discrimination and violence are forms of gender discrimination, violations of the principle of equal treatment and attacks on the dignity and personal rights of those affected (cf. §3 para. 4 AGG). The Academy of Fine Arts Munich assumes responsibility for ensuring that people's personal rights to sexual self-determination are respected and safeguarded and that individual personality boundaries are recognized. Sexualized discrimination and violence are a massive impairment of such personal rights. Sexual harassment creates a stressful, degrading, intimidating working and learning environment. The guideline against sexualized discrimination and violence is intended to help protect employees and students from sexual harassment at the Academy of Fine Arts Munich and to prevent and stop sexual harassment through the measures provided.

 

General Equal Treatment Act (AGG): https://www.gesetze-im-internet.de/agg/BJNR189710006.html

 

Affected parties have the right and are encouraged to report and complain about sexualized discrimination and violence.

 

Contact persons at AdBK:

 

Women's and Equal Opportunity Representatives: Maria Muhle, Schirin Kretschmann, Susanne Witzgall

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Deans of Studies:

Florian Matzner This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Nicole Wermers This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Equal Opportunity Working Group:

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

https://www.adbk.de/de/studium/arbeitskreis-fuer-gleichbehandlungsfragen.html

 

Student Representatives:

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Professional counseling:

 

In case of sexualized violence:

Women's Emergency Hotline Munich: https://frauennotruf-muenchen.de/

089-763737 (competence in psychological as well as further legal advice)

 

Legal advice and financial support for legal prosecution on sexualized violence:

Weisser Ring, https://weisser-ring.de/

 

Current call for application

Please apply now for the Teaching Assignment of the Women's Representative of the Academy of Fine Arts Munich for the summer semester 2024.

 

Applicants for the Teaching Assignment of the Women's Representative should explicitly deal with issues of equality and diversity against the background of contemporary art; a theoretical as well as artistic orientation is possible. Applicants should have a university degree and pedagogical qualifications. The application deadline for the Teaching Assignment is January 12, 2024. Only online applications will be accepted. The jury for the Teaching Assignment is the actual Women’s representative. 

 

Please submit the application in a digital format to This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. The application includes a proposal for a teaching project for the summer semester (one Din A4 page) and a curriculum vitae. The independent teaching assignment will be remunerated according to the SWS and the usual hourly rates at the Academy.

 


Archive       

Sommersemester 2023

Anne Brannys, Edith Kollath: “Hope Chorus” 

 

Critical thinking without hope is cynicism. Hope without critical thinking is naïveté.

Maria Popova 

 

„Hope Labour“ beschreibt un-/unterbezahlte Arbeit, die in der Gegenwart in der Spekulation auf ein berufliches Fortkommen in der Zukunft geleistet wird und fügt sich ein in neoliberale Skripte, in denen Verantwortung gänzlich auf das Individuum übertragen werden. Eine Verbreitung von Hoffnungsarbeit v.a. in künstlerischen Arbeitsbereichen liegt sicher auch daran, dass jene Berufe oft als „Berufung“ empfunden werden und trotz des oft geringen Einkommens gesellschaftlich hoch angesehen sind und über sie „kulturelles und soziales Kapital“ erwirtschaftet wird. 

 

Da Frauen einen großen Prozentsatz der im kulturellen Bereich beschäftigten Personen darstellen und gleichermaßen Personen mit einer langen Tradition in der Verrichtung unbezahlter (Care-)Arbeit sind, soll im Projekt die sogenannte „Hope Labour“ aus feministischer Perspektive betrachtet werden. Und damit das „Prinzip Hoffnung“ nicht als naive und passive Haltung, sondern als entwerfendes, also als ermächtigendes und emanzipatorisches Potential untersucht werden, welches verantwortungsvolles Handeln und Veränderung initiieren kann. Denn Hoffnungslosigkeit auf der anderen Seite, die angesichts gesellschaftlicher, ökologischer und politischer Entwicklungen entstehen kann, führt zu Resignation und Stumpfheit. Deshalb wird nach Möglichkeiten gesucht, wie ein Umdenken und Umpraktizieren von vereinzelter Hoffnung des Individuums zu einer kollektiv hervorgebrachten Hoffnung als gesellschaftsverändernde Kraft entstehen könnte. Das bedeutet, die Hoffnung über einen individuellen Affekt hinaus als (eine mögliche) gemeinschaftliche Praxis denken. 

 

Der Chor ist eine kollektive, künstlerische (Theater-)Figur mit einer lang zurückreichenden Tradition, die sich bereits in der Antike v.a. aus marginalisierten Stimmen (Frauen, Kinder, Sklaven) zusammensetzte. Im Projekt „Hope Chorus“ betrachten wir den Chor über seine Funktion als eine aus vielen Einzelnen zu einem Körper zusammengefasster Formation mit einer bestimmten Außenwirkung hinaus und in klarer Abgrenzung zu einer Vorstellung eines gleichgeschalteten Chorkörpers. Vielmehr wenden wir uns einer chorischen Praxis von intern fein abgestimmten, gemeinschaftlichen Produktionen zu. 

 

Protestbewegungen von Arbeitern sind oft mit chorischen Praktiken wie dem gemeinsamen Singen verknüpft, als vergemeinschaftende, emanzipatorische Praxis. Auffällig ist, dass diese Gesangsbewegungen und Sängerbünde fast ausschließlich männliche Teilnehmer hatten. Diese Leerstelle und ihr möglicher Zusammenhang mit dem Überhang weiblicher Hoffnungsarbeitender soll im Projekt „Hope Chorus“ künstlerisch untersucht werden.

 

Der Workshop umreißt also den theoretischen Rahmen und die performative Rolle der Hoffnung als Instrument einer dystopisch gezeichneten Zukunft zu begegnen und nähert sich dem Hoffen als einer kollektiven Praxis. Es richtet sich an Personen, die einen Beruf im kreativen Sektor anstreben, um die hier oft praktizierten Arbeitsbedingungen gemeinsam zu diskutieren und die Studierenden zu emanzipierten Entscheidungen zu befähigen. Im dezidiert künstlerisch-forschenden Workshop findet dabei eine Verschränkung von theoretischem Input (Lektüre, Interviews, Ausstellungsanalysen) und kreativem Output (Performances, gemeinschaftliche Produktion, künstlerische Reaktion auf Input) statt.

 

 

Sommersemester 2022

Mascha Salgado de Matos: "Strategien der Erinnerung: Feminismen im Kunstfeld vor dem Hintergrund post-kolonialer Strukturen und des „Nationbuilding“ Portugals seit 1974 bis heute" 

 

Es gibt eine Vielfalt an Formaten, die Erinnerungskultur ausmachen, wie jüngst auch Jan Böhmermann in seiner bissig-ironischen Kritik am von SWR und BR geleiteten Instagram-Profil #ich bin sophie scholl veranschaulicht (Sendung: Das Problem mit deutscher Erinnerungskultur, am 18.02.2022). Wenngleich der historische Kontext dieses Seminars ein anderer sein wird, sehen wir uns mit den gleichen Fragen konfrontiert: Welche Formen des Erinnerns gibt es? Damit aber auch: Welche Formen des Vergessens gibt es, die denen des Erinnerns vorausgehen, sie begleiten oder bedingen? Inwieweit bestimmt die Materialität des Erinnerns das jeweilige kulturelle Gedächtnis?

 

Ausgangs-und Knotenpunkte des Seminars werden ausgewählte Arbeiten zeitgenössischer portugiesischer Künstlerinnen sein, die Praxen der Erinnerung als künstlerische Prozesse verhandeln. Trotz der Heterogenität der Strategien, Techniken und Medien, die dabei zum Einsatz kommen, eint die Positionen der Verweis auf die jüngere Geschichte Portugals im Zusammenhang mit dem Prozess des Nation Buildings. Mit der Nelkenrevolution am 25.April 1974 endete in Portugal nicht nur die Militärdiktatur des „Estado Novo“, sondern auch die Kolonialherrschaft Portugals in Afrika. Die Transformation gesellschaftlicher Strukturen in die einer Demokratie vollzog sich zeitgleich mit der politischen Unabhängigkeitswerdung von Angola, Moçambique, Guinea-Bissau und Kap Verde. Letztere wurden von Unruhen und Bürgerkriegen begleitet, neue Diktaturen in afrikanischen Ländern entstanden. Die instabilen politischen Verhältnisse, Gewalt und die prekäre soziökonomische Lage in den neu formierten Staaten trieb viele lusophone Menschen in die Grenzen der ehemaligen Kolonialmacht. So wandelte sich das Bild von Portugal als letzter autoritärer Diktatur mit klerikal-faschistischen Zügen in der Geschichte Europas zu einem Ankunftsland mit einer heterogenen Bevölkerungsstruktur. In diesem Seminar werden Bedeutung und Konstruktion von Nation aus feministischer Perspektive hinterfragt. Diese ermöglicht das Zusammendenken von marginalisierten Geschichten, Körpern und Identitäten. Die künstlerischen Positionen und theoretischen Diskurse spiegeln Topoi der wartenden, passiven Frau, der Scham, männlicher (politischer) Dominanz und hinterfragen so Narrative und Archive der Nation. Die Auswahl der zu diskutierenden künstlerischen Positionen mit Schwerpunkt auf die bildenden Künste vereint Künstlerinnen unterschiedlicher Generationen. Die einzelnen Positionen treten in eine „intergenerationelle Langzeitkommunikation“ (Assmann 2020) und verweben sich mit der Pluralität der Stimmen im zeitgenössischen feministischen Diskurs, der über den portugiesischen Kontext hinaus diskutiert werden soll.

 

 

Sommersemester 2021

Fanti Baum: "Black Feminist Poetic Thinkers"

Ein Lektüreseminar zu Audre Lorde, Christina Sharpe und Saidiya Hartman 

 

The white fathers told us, I think therefore I am; and the black mothers in each of us – the poet – whispers in our dreams, I feel therefore I can be free. Poetry coins the language to express and charter this revolutionary awareness and demand, the implementation of that freedom.

Audre Lorde

 

the black mother […] – the poet – whispers in our dreams, I feel therefore I can be free – dieses Verständnis von Poesie stellt Audre Lorde einem weißen Denken des I think therefore I am entgegen. Mehr noch begreift Audre Lorde Poesie – hier vielleicht verstanden in ihrem weitesten Sinne als künstlerische Praxis – als „vital necessity of our existence“ und Voraussetzung für Freiheit: Poetry is not a luxury. It is a vital necessity of our existence. It forms the quality of the light within which we predicate our hopes and dreams toward survival and change, first made into language, then into idea, then into more tangible action. Poetry is the way we help give name to the nameless so it can be thought. The farthest horizons of our hopes and fears are cobbled by our poems, carved from the rock experiences of our daily lives. Jene Vorstellung von Poesie – nicht als Traum oder Vision, sondern als „skeleton architecture of our lives“ (Lorde) begreift die Saidiya Hartmann als das Entscheidende Schwarzer feministischer Poesie – und genau jener Moment prägt wohl auch auf besondere Weise ihr eigenes Denken und Schreiben. Schwarze Feministinnen, ergänzt Christina Sharpe, „destroy the world as it is, and imagine, make possible, and make present, all of these ways, the kinds of worlds that we want to inhabit“. 

 

Das Seminar black feminist poetic thinkers wendet sich vor dem hier skizzierten Hintergrund drei feministisch poetischen Denkweisen zu, die nicht zuletzt mit ihrem besonderen – einem beinahe nicht-akademischen – Schreiben über Schwarzes Leben in the wake of slavery (Christina Sharpe) den Diskurs in der zeitgenössischen kritischen Theorie wie in der zeitgenössischen Kunst prägen oder vielmehr umkehren, verkehren, in ihren kritischen Fabulationen (critical fabulation, Saidiya Hartman) von der Position des Ungedachten schreiben (writing from the position of the unthought) – dessen Ausgangpunkt vor allem weibliches Leben ist. Dem feministischen Denken von Audre Lorde, Christina Sharpe und Saidiya Hartman wollen wir im Seminar nachspüren, uns in einem thinking withoder einem thinking in presence of  üben – und das heißt zugleich sich radikal zu vergegenwärtigen, dass die westliche Philosophie das Subjekt als radikalen Ausschluss von und als Gewalt gegen Schwarzes Leben denkt.

Das Seminar möchte neben der Lektüre unbedingt auch fragen, wie dekoloniale Praktiken in den Künsten aussehen oder aussehen könnten. Welche künstlerischen Mittel kommen in den vielfältigen Praktiken zum Einsatz – im Vorhaben weiße Institutionen (Museen, Musikorte, Theater, Archive, Kunstakademien) zu dekolonialisieren oder wenn sie fern davon wirken? Und nicht zuletzt: Was ist uns – in aller möglichen Unterschiedlichkeit –, die wir an einer weißen, europäischen Kunstakademie studieren und lehren, mit diesem Denken aufgetragen? Wie können wir mit-denken, ohne Schwarzes feministisches Denken zu vereinnahmen? Und: Inwiefern wirkt zu allererst das eigene Denken und Sprechen gewaltsam? Wie gelingt es über koloniale Gewalt zu reflektieren, ohne diese zugleich zu reproduzieren? 

 

Teilnahmevoraussetzung und Leistungsnachweis: Es braucht die Bereitschaft längere Texte auf Englisch zu lesen. Diskussionen finden vornehmlich auf Deutsch statt, können sich aber auch bilingual (deutsch und englisch) ereignen.

 

Zur allgemeinen Einführung sei empfohlen: Natasha A. Kelly (Hg.) Schwarzer Feminismus. Grundlagentexte. Münster: unrast 2019, aber auch: Liepsch, Warner, Pees: Allianzen. Kritische Praxis an weißen Institutionen. Bielefeld: transcript 2018

 

 

Wintersemester 2020

Yana Eva Thönnes: "Full Surrogacy Now"

 

"Where pregnancy is concerned, let every pregnancy be for everyone. Let us overthrow, in short, the family." Schwangerschaft ist immer noch ein ungelöstes Problem. Das Seminar “Full Surrogacy Now” wird sich mit dem Mythos Mutterschaft beschäftigen, indem es eine Gegenfigur analysiert: Die Leihmutter. Anhand der Lektüre von “Full Surrogacy Now - Feminism Against Family” von Sophie Lewis werden wir verschiedene Themen rund um das Phänomen Leihmutterschaft beleuchten: Surrogacy (von lat surrogare: ersetzen) interessiert uns zunächst als Phänomen der bezahlten Reproduktionsarbeit, welche in neoliberale Machtgefälle entlang von Gender, Klasse, Race und Kaste verstrickt ist.

 

In der Untersuchung der Mechanismen, die reproduktive globale Ungleichheiten hervorbringen, werden wir den Markt rund um den “Traum vom genetisch verwandten Kind” sondieren: Fallstudien von indischen sogenannten Baby-Farmen und die globalen Wege von Eizellen, Spermien, den sogenannten commissioning parents und Leihmüttern dienen uns als Grundlage, um das ökonomische Feld zu verstehen. Schließlich fokussieren wir uns auf die Arbeit der Leihmütter selbst, die sich zwischen Affektkontrolle, emotionalem Management, ständiger Verfügbarkeit und Stigmatisierung abspielt.

 

Im zweiten Teil des Seminars soll der Mythos Mutterschaft als Darstellungsthema der jüngeren Kunstgeschichte sowie zeitgenössischer Positionen beleuchtet werden. Abschließend gilt es  zu diskutieren, wie Leihmutterschaft als theoretische Figur und als Praxis ihr queeres Potential entfalten und patriarchale, kapitalistische Konstruktionen von Familie auf den Kopf stellen kann - und nicht zuletzt, wie wir als junge Künstler*innen mit der Frage von Elternschaft persönlich konfrontiert sind.

 

The women's representatives are also readily available to answer questions regarding the compatibility of family and studies. Please arrange an appointment. You can also take advantage of the following counseling options:

 

Counseling for pregnant women and students with children:

Student*innenwerk, LMU Munich, https://www.studentenwerk-muenchen.de/beratungsnetzwerk/studieren-mit-kind/

Helene-Mayer-Ring Counseling Center (Beratungszentrum), Alte Mensa, Helene-Mayer-Ring 9, counseling center entrance h, 1st floor, room h5, station U3 - Olympiazentrum.

Office hours:

Thursday 2 p.m. to 5 p.m., Dipl.-Soz.päd. Sonja Simnacher, This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it., 089 38196-1510 and Friday 10 a.m. to 1 p.m., Soz.päd. Martina Huettinger, This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it., 089 38196-143

 

Information and registration for daycare and kindergarten places:

Student*innenwerk, LMU Munich

https://www.studentenwerk-muenchen.de/studieren-mit-kind/

 

Family, couple, sexual and pregnancy counseling center:

ProFamilia, Türkenstraße 103, 80799 Munich, 089 3300840, https://www.profamilia.de/angebote-vor-ort/bayern/beratungsstelle-muenchen-schwabing

The application for funding according to the Program for the Realization of Equal Opportunities for Women in Research and Teaching is aimed at particularly gifted women who wish to pursue an artistic-scientific academic career, with due consideration of specific circumstances in women's lives. Applicants must have successfully completed their studies and registered their place of residence in Bavaria or be able to prove that their main place of residence is clearly in Bavaria. 

 

The current application for funding under the Program for the Realization of Equal Opportunities for Women in Research and Teaching is published here. The next application deadline is 31 January 2024. Please send your application documents, including privacy policy, exclusively in digital form (summarised in a PDF file, maximum 10 MB) to the mail of the Women's Representative. The annually changing jury members are aware of the sensitivity of the information; they guarantee to maintain confidentiality.

Publications in the AdBK library (list in progress):

If you have a thematic book request on women's advancement, gender studies and anti-discrimination, please send an e-mail to This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

  • Eure Heimat ist unser Albtraum, Hrsg: Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah, Ullstein Buchverlag, Berlin 2019
  • Living a Feminist Life von Sara Ahmed, Duke University Press, USA 2017
  • On being Included von Sara AhmedDuke University Press, USA 2012
  • I is for Impasse, Affektive Queerverbindungen in Theorie_Aktivismus_Kunst Hrsg: Käthe von Bose, Ulrike Klöppel, Katrin Köppert, Karin Michalski & Pat Treusch,  b_books, Berlin 2015
  • Lebenswerk. Über das Mutterwerden von Rachel Cusk, Suhrkamp Verlag, Berlin 2019
  • Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche von Reni Eddo-Lodge, Tropen Sachbuchverlag, Berlin 2019
  • Comrade. An Essay on Political Belonging von Jodi Dean, Verso Books, US 2019
  • Rückkehr nach Reims von Didier Eribon, Suhrkamp Verlag, 2016
  • Betrachtungen zur Schwulenfrage von Didier Eribon, Suhrkamp Verlag, Berlin 2019
  • Die Jahre von Annie Ernaux, Suhrkamp Verlag, Berlin 2017 
  • Eine Frau von Annie ErnauxSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
  • Das homosexuelle Begehren von Guy Hocquenghem, Nautilus 2019
  • Teaching Critical Thinking von Bell hooks, Routledge, UK 2010
  • Feminism, Labor and Digital Media: The Digital Housewife von Kylie Jarrett, Routledge, UK 2016
  • Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen, Hrsg: Barbara John, Verlag Herder, Freiburg in Breisgau 2014
  • Allianzen - kritische Praxis an weißen Institutionen von Elisa Liepsch und Julian Warner, Transcript Verlag, Bielefeld 2018
  • Das Ende von Eddy von Edouard Louis, Fischer 2016
  • Im Herzen der Gewalt von Edouard Louis, Fischer 2016
  • Für den Arsch von Christian Maurel, August 2019
  • migrantenstadl von Tunay Önder und Imad Mustafa, Unrast Verlag, Münster 2016
  • Exit Racism von Tupoka Ogette, Unrast Verlag, Münster 2020
  • Testo Junkie von Paul B. Preciado, bbooks, Berlin 2016
  • Ein Apartment auf dem Uranus von Paul B. Preciado, Suhrkamp Verlag, Berlin 2020
  • The rise of neoliberal feminism von Catherine Rottenberg,  Oxford University Press, UK 2018
  • Glitch Feminism: a Manifesto von Legacy Russel, Verso Books, USA 2020
  • Inklusion. Exklusion. Künste. Textsammlung zu Ungleichheiten und Normativitäten an Kunsthochschulen Hrsg: Vessely Pauline, Vögele Sophie, Saner Philippe, Mörsch Carmen, Peter Lang, CH 2020
  • Mycelium von Annette Weisser, Semiotext(e), London 2019
  • A room of one's own von Virginia Woolf, Neuauflage bei Reclam, Ditzingen 2019

 

 

 frauenbeauftragte 22 ringvorlesung flyer A6 PROVANSAL 220422 verschoben

 

GENDER-BASED VIOLENCE IN ART SCHOOLS. Between reproduction and denunciation.

Vortrag von Mathilde Provansal | 25.05.2022 | 10:00 - 11.30 Uhr |

Raum E.02.29 Workshop im Anschluss mit Anmeldung per Mail an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

 

Mathilde Provansal ist Post-Dotoral Fellow am Institut für Soziologie der LMU München und forscht zu sexualisierter Gewalt besonders im Kontext von Kunsthochschulen im deutsch-französischen Vergleich. 

 

Die Ringvorlesung „Feminismen in Kunst und Theorie" vereint zeitgenössische Positionen aus Praxis und Theorie und umfasst Vorträge, Workshops, praktische Übungen, Filmscreenings etc. Das Programm wird organisiert durch die Frauenbeauftragten der Akademie der Bildenden Künste München.

 


 

   frauenbeauftragte-22-ringvorlesung_flyer_A6_MADER_220505.jpg

 

A REDISTRIBUTION OF VIOLENCE. Carolyn Lazards ästhetische Praxis zwischen Sorge und Gegen-/Gewalt.

Vortrag von Vera Mader | 11.05.2022 | 14:30 - 15.30 Uhr |

Raum E.02.29 | Workshop im Anschluss mit Anmeldung per Mail an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Vera Mader ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Promotion) am DFG-Graduiertenkolleg „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“ der Ruhr-Universität Bochum und schreibt eine Dissertation mit dem Titel "Therapeutiken der Selbst-Überschreitung. Sorge und Differenz bei Audre Lorde“.

 

Die Ringvorlesung „Feminismen in Kunst und Theorie" vereint zeitgenössische Positionen aus Praxis und Theorie und umfasst Vorträge, Workshops, praktische Übungen, Filmscreenings etc. Das Programm wird organisiert durch die Frauenbeauftragten der Akademie der Bildenden Künste München.

 


 

symposium hgb leipzig

 

Macht/Missbrauch an Kunsthochschulen – 

Erfahrungen austauschen, Empowermentstrategien, Expertise gewinnen, Strukturen verändern

Symposium an der HGB Leipzig


Beteiligte(r) Künstler*in(nen):
Organisator*innen: Anne Dietzsch, Harriet Meyer, Benjamin Meyer-Krahmer
Mit Miriam Camara, Silvia Gardini, Delphine Bedel, Action against Rape Culture u.a.

 

Opening hours:
14.01.22, 10:00-18:00 Uhr & 15.01.22, 10:00-16:00 Uhr

 

Ort:
Online

 

Partner:
Das Projekt wird unterstützt durch das Support Büro der HGB Leipzig.

 

Weitere Informationen: https://www.instagram.com/machtmissbrauchkunsthochschule/


14. Januar


10–13 Uhr:
Grundlagen & Inputs
Machtmissbrauch 

Miriam Camara, Camilla Goecke & Marieke Helmke, Diana Arce



14–17 Uhr: Workshop
Empowermentstrategien bei sexualisierter Gewalt (für FLINTA*s)

Kollektiv Actions Against Rape Culture (Birte Opitz, Lilian Schwerdtner).
Begrenzt auf 20 Teilnehmer*innen, Anmeldungen an: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.



 

15. Januar


10–13 Uhr: Inputs & Diskussion (deutsch & englisch) Machtmissbrauch an Kunsthochschulen / Abuse of Power at Art Academies

Silvia Gardini & Delphine Bedel



14–16 Uhr: Workshop
Vernetzung


Anne Dietzsch, Benjamin Meyer-Krahmer, Harriet Meyer



 

Solltet ihr Fragen oder Anmerkungen haben, erreicht ihr uns drei unter dieser Mail-Adresse: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

 

An künstlerischen Hochschulen (nicht nur) in Deutschland findet eine neue Auseinandersetzung mit Machtmissbrauch statt. Vier Jahre nachdem 2017 #MeToo zu einer globalen Bewegung wurde (und 15 Jahre nachdem “Me Too” das erste Mal im Zusammenhang mit dem Öffentlich-Machen von sexual abuse und harassment verwendet wurde), entstehen an künstlerischen Hochschulen Initiativen, die Bewusstsein und Sensibilität für Machtmissbrauch erhöhen, vor allem aber strukturelle Veränderungen erreichen wollen. Diese Dynamik wollen die Organisator*innen Anne Dietzsch, Harriet Meyer, Benjamin Meyer-Krahmer unterstützen durch zwei Veranstaltungen, die es ermöglichen, Erfahrungen auszutauschen und sich Wissen anzueignen, um die Veränderungen von Strukturen sowie die Etablierung respektvoller, wertschätzender, diskriminierungskritischer Kommunikation voranzutreiben. Es handelt sich um einen anspruchsvollen Prozess, der nur gelingen kann, wenn möglichst viele Beteiligte an dessen Umsetzung mitwirken. 



 

Das Symposium mit Workshop im Januar 2022 ist den „Grundlagen” gewidmet und nähert sich den diversen Fragen und Themen auf unterschiedliche Weise. So ist z.B. einer der Workshops ausschließlich für Studierende konzipiert, um einen safer space für das Teilen von Erfahrungen zu ermöglichen sowie Empowermentstrategien zu erlernen, die bei der Auseinandersetzung/ Bewältigung mit eigenen vergangen sowie kommenden Erfahrungen helfen können. Außerdem erhalten Studierende Hilfestellungen bei der Auseinandersetzung mit eigenen Grenzen: Wo verlaufen meine Grenzen? Wie kann ich sie kommunizieren und was kann ich tun, wenn diese bereits überschritten worden sind? Welche Beschwerdewege gibt es und sollte es zukünftig geben? Welche Abhängigkeitsverhältnisse gibt es und wie können wir dem Missbrauch dieser entgegenwirken?



 

Die Projektidee basiert auf einer Vernetzung von verschiedenen Hochschulinitiativen, die sich mit Machtstrukturen an (künstlerischen) Hochschulen auseinandersetzen. Diese Vernetzung und der dadurch entstandene Wissensaustausch sollen über das Symposium hinaus bestehen bleiben und in einer interaktiven Website festgehalten werden. Sie wird zukünftigen Generationen von Studierenden, Lehrenden und Hochschulmitarbeitenden auf unterschiedliche Weise eine Hilfe sein, sich Wissen oder Empowermentstrategien anzueignen.

 


 

ak-20-ringvorlesung_flyer_A6_LINARES_210504.jpeg

 

RE-ENACTING OFFENCES. Die Kunst einer vorurteilsfreien Gesellschaft

Vortrag von Maria Linares | 

11.05.2021 | 19:00 Uhr

Die Veranstaltung findet online auf GoToMeeting statt: https://global.gotomeeting.com/join/220826093
Ergänzende Hinweise zum DATENSCHUTZ: https://www.adbk.de/de/datenschutzerklaerung.html

 

Können Sie sich an einen Moment erinnern, in dem Sie diskriminiert wurden? Können Sie sich an einem Moment erinnern, in dem Sie diskriminiert haben? Wie haben Sie sich gefühlt?
Die Künstlerin María Linares beschäftigt sich mit der im Alltag angesiedelten Erfahrung von Rassismus und Diskriminierung. Anhand von Erzählungen aus ihrem Kunstprojekt RE-ENACTING OFFENCES vertritt sie die These, dass der rassistische Diskurs unserer Gesellschaft einen allgegenwärtigen Topos von Über- und Unterlegenheit bildet. In diesem Zusammenhang stellt sie weitere Kunstprojekte vor, wie das langfristige Vorhaben RENOMBREMOS EL 12 DE OCTUBRE [Lasst uns den 12. Oktober umbenennen].


María Linares studierte Bildende Kunst und Philosophie in Bogotá. Es folgten die Postgraduiertenstudien „Kunst und öffentlicher Raum“ an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und „Kunst im Kontext“ an der Universität der Künste Berlin. Derzeit promoviert sie an der Bauhaus Universität Weimar im Fachbereich Freie Kunst. Mit ihren Arbeiten adressiert sie weniger Besucher*innen von Kunstausstellungen, als Mitbürger*innen und Passanten*innen im Stadtraum, die sie aktiv mit einbezieht.

 

Die Ringvorlesung „Feminismen in Kunst und Theorie" vereint relevante Positionen aus Praxis und Theorie und umfasst Vorträge, Workshops, praktische Übungen, Filmscreenings etc. Das Programm richtet sich an alle Studierenden und Lehrenden der Akademie und startet im Wintersemester 20/21 online.

 


 

 Grosse

 

Der Begriff „Globaler Kunst“ steht interessanterweise häufig für eine Vorstellung von einer Kunstproduktion nicht-europäischer und nicht-US-amerikanischer Kontexte, als Synonym für „das Andere“ innerhalb einer Hierarchie aus „Zentrum“ und „Peripherie“. Contemporary And (C&) ist eine dynamische Plattform, die Diskurse um zeitgenössische Kunst reflektiert und initiiert, welche sich jenseits der Idee von Zentren und jenseits singulärer Narrative und Präsenzen bewegen. 2013 gegründet, ist die internationale Plattform ein stetig wachsendes Netzwerk, das Kulturproduzent*innen aus Afrika und der globalen Diaspora featured und verbindet. In ihrem Vortrag wird Julia Grosse über ihre Arbeit vor allem mit Fokus auf C& sprechen, sowie über Methoden, Definitionen und Herausforderungen.  

 

Julia Grosse ist Mitgründerin und künstlerische Leiterin der Plattform Contemporary And (C&) und Dozentin am Institut für Kunst im Kontext an der Universität der Künste (UdK) in Berlin. Sie studierte Kunstgeschichte in Bochum und arbeitete als Kulturkorrespondentin in London für die taz, FAS oder die Süddeutsche Zeitung. 2020 kuratierte sie "Friendly Confrontations. Festival zu globaler Kunst und Kunstkritik" an den Kammerspielen in München und erhielt (gemeinsam mit Yvette Mutumba) den Preis "Europäische Kulturmanager*in des Jahres".

 

Die Ringvorlesung „Feminismen in Kunst und Theorie" vereint zeitgenössische Positionen aus Praxis und Theorie und umfasst Vorträge, Workshops, praktische Übungen, Filmscreenings etc. Das Programm wird organisiert durch die Frauenbeauftragten der Akademie der Bildenden Künste München.

 


 

 

Bildschirmfoto_2021-01-21_um_19.29.00.png

 

Digitale Hausfrau, Datenkolonialismus, iCrip, viral blackness, Glitch- oder Xenofeminismus – so stark Corona Digitalisierungen in den letzten Monaten durchgesetzt hat, so umkämpft die Frage, wie Digitalisierung und digitale Medien wissenschaftlich, politisch und aktivistisch einzuschätzen sind. Marxistische Feminismen schließen etwa mit dem Begriff der digitalen Hausfrau an ältere feministische Sorgearbeitsdebatten an. Und skandalisieren Social Media Praktiken als feminisierte Arbeit (Jarrett 2016), deren Gewinne nicht an die Nutzenden sondern die Besitzenden von Plattformen wie Instagram oder Facebook fließen. Digitalisierung heißt: neue geschlechtliche Arbeitsteilungen und Ausbeutungsverhältnisse. Derzeit vielbeachtete Xeno- und Glitchfeminismen unterstreichen hingegen stärker die ästhetischen, affektiven und politischen Potentiale. Digitale Dokumentationen wie die Ermordung George Floyds zeigen, dass das Digitale eine Waffe sein kann – dass es Möglichkeiten für grundlegende gesellschaftliche Veränderungen, für weniger rassistische, ethnizistische oder heteronormative Zukünfte bietet.

Statt die verschiedenen feministischen Zugänge gegeneinander auszuspielen und die eine Wissensproduktion als neoliberal, subjektivistisch oder kulturalistisch und die andere als veraltet, essentialistisch oder grobschlächtig zu deskreditieren, sollen die unterschiedlichen Ansätze zunächst einführend vorgestellt und dann miteinander ins Gespräch gebracht werden. Kurzum: Das Ziel meines Vortrags ist eine radikal intersektionale Perspektiven auf das Thema Digitalisierung.

 

Dr. Ute Kalender ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt zu Intersexualität an der Charité, forscht und lehrt zu neuen feministischen Digitalbewegungen und arbeitet am FrauenComputerZentrumBerlin e.V. (FCZB). utekalender.de

 

Die Ringvorlesung „Feminismen in Kunst und Theorie" vereint relevante Positionen aus Praxis und Theorie und umfasst Vorträge, Workshops, praktische Übungen, Filmscreenings etc. Das Programm richtet sich an alle Studierenden und Lehrenden der Akademie und startet im Wintersemester 20/21 online.

 


 

 

Full_Surracy_Nowweb.jpg

 

Das Buch Full Surrogacy Now der Autorin Sophie Lewis ist ein "ernsthaft radikaler Ruf nach voller Schwangerschaftsgerechtigkeit" (Donna Haraway). Lewis plädiert dafür, Praktiken der Leihmutterschaft zu transformieren und zu erweitern und sieht darin auch die Möglichkeit für neue Vorstellungen von Verwandtschaft und Reproduktionsarbeit, die von der Kleinfamilie weg und zu anderen Formen von Sozialität und geteilter Verantwortung hinführen würden. Kämpfe in der Leihmutterschaftsbranche können laut Sophie Lewis dazu beitragen, den Weg zu alternativen Familienarrangements aufzuzeigen, indem wir mit der Annahme brechen, dass Kinder notwendigerweise zu denen gehören, deren Genetik sie teilen. Dieses erweiterte Konzept der Leihmutterschaft hilft uns zu erkennen und zu affirmieren, dass es immer, wie das Sprichwort sagt, mindestens ein ganzes Dorf braucht, um ein Kind zu erziehen.

 

Sophie Lewis ist Autorin und Übersetzerin. Unter anderem hat sie Communism for Kids von Bini Adamczak (MIT, 2016), Unterscheiden und Herrschen von Sabine Hark und Paula-Irene Villa (Verso, 2020) sowie A Short History of Feminism von Antje Schrupp (MIT, 2017) übersetzt. Sie ist Mitglied des Kollektivs Out of the Woods und Redakteurin bei Blind Field: A Journal of Cultural Inquiry. Als queere feministische Geografin hat sie sich der Cyborg-Ökologie und dem Antifaschismus verschrieben. Weitere Schriften zu Donna Haraway u.a. wurden in The New York Times, Boston Review, Viewpoint Magazine, Zeichen, Dialoge in Humangeographie, Antipode, Feminismus und Psychologie, Wissenschaft als Kultur, Grenzen, The New Inquiry, Jacobin, Mute and Salvage Quarterly veröffentlicht. 

 

Marina Martinez Mateo vertritt derzeit den Lehrstuhl für Philosophie und Ästhetische Theorie an der Akademie der Bildenden Künste München und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt. Sie hat zu Politik und Ästhetik der Repräsentation, zu Biopolitik und (Neo-)Liberalismus sowie im Bereich der feministischen Philosophie und Critical Philosophy of Race veröffentlicht und arbeitet derzeit an einem Projekt zum Verhältnis von Ökonomie und Familie.

 

Yana Thönnes ist Performance Künstlerin, Regisseurin und Gründugsmitglied der Performance Company THE AGENCY. 2017 und 2018 ist sie Stipendiatin der Saison Foundation Tokyo, erhält 2018 das Arbeitsstipendium der Stadt München und ist 2018 Stipendiatin des Internationalen Forums Theatertreffen Berlin. Im Wintersemester 2017/18 und 2018/19 sowie Sommersemester 2019 hat sie Lehraufträge an der Hochschule für Gestaltung Offenbach. 2019 inszeniert sie BOYS SPACE an den Münchner Kammerspielen und Take it like a man am FFT Düsseldorf und ist Stipendiatin des Goethe Instituts Bangalore. 

 

Anmeldung und Rückfragen bitte über diese Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Kolloquiums des Lehrstuhls Philosophie / Ästhetische Theorie der Akademie der Bildenden Künste München sowie in Zusammenarbeit mit dem Seminar ‘Full Surrogacy Now’ von Yana Thönnes (Lehrauftrag der Frauenbeauftragten) statt.

 


 

Feminist Invasion

organised by Sarah Sigmund & Samira Yildirim

 

04.12.2020 19 Uhr/7pm 

Art and Activism as an act of radical love. Presentation and Talk with Patricia Kaersenhout  

Online:https://global.gotomeeting.com/join/747827581

 

14.01.2021 19 Uhr/7pm  

ICONOCLASTS | queer feminist short films presented by Queer Film Festival München  

Ort: wird noch bekannt gegeben / Location: to be announced      

 

28.01.2021 19 Uhr/7pm  

Labern übers eigene Land #10: Eine Performance von Julia Nitschke und Caroline Kapp   

Ort: wird noch bekannt gegeben / Location: to be announced   

 

Im Fokus von FEMINIST INVASION stehen eingeladene Künstler*innen, Autor*innen, Filmemacher*innen, Kurator*innen und Wissenschaftler*innen, die auf verschiedene Weise feministische Themen behandeln. Die Veranstaltungen nähern sich unterschiedlichen feministischen Praktiken, die den Prozess von Gleichberechtigung vorantreiben, analysieren, problematisieren und begleiten.

Nach einer längeren Pause, bedingt durch Corona, nehmen wir im Wintersemester 2020/21 unsere Arbeit an FEMINIST INVASION mit drei Veranstaltungen wieder auf. Die Pandemie hat gezeigt, dass es gerade jetzt wichtig ist, feministische Geschichten und Themen zu erzählen und sichtbar zu machen. Die Reihe FEMINIST INVASION lebt vor allem vom Austausch, Diskussionen und Vernetzung vor Ort und wir hoffen sehr, dass diese Art des Zusammenkommens bald wieder möglich ist. Bis dahin bleiben wir flexibel und passen den Ort nach den jeweiligen Bedingungen an.

 

FEMINIST INVASION focuses on invited artists, authors, filmmakers, curators and scholars who deal with feminist issues in various ways. The events approach different feminist practices that promote, analyze, problematize and accompany the process of equality.

After a longer break, due to Corona, we will resume our work on FEMINIST INVASION with three events in the winter semester 2020/21. The pandemic has shown that it is especially important now to tell feminist stories and themes and to make them visible. The FEMINIST INVASION series thrives above all on exchange, discussion and networking on site, and we very much hope that this kind of coming together will soon be possible again. Until then we will remain flexible and adapt the location according to the respective conditions.

 


 

Infoveranstaltung Förderprogramm und Stipendium für Frauen

Am 14.12.2020 um 10Uhr bieten wir für alle Interessierten eine online Infoveranstaltung an.

 


 

trans_am3.jpegjohnson_headshot.jpeg

Image 1: Sketch for the Trans America Building # 3, ink, paper, Dimensions variable, 2020           

Image 2: Rindon Johnson

 

Lecture and Workshop by Rindon Johnson

 

Online lecture 30.11.2020, 19:00 (in cooperation with Florida, in whose magazine Rindon also had a contribution)

Workshop 07.12.2020, please register at: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

https://global.gotomeeting.com/join/612169133 

Both will be in an online format in English with live discussion.

  

For the workshop, Johnson and the participants will create a distance writing group together. Jumping off of Johnson's writing prompt for "Wendy's Subway“, https://www.wendyssubway.com/resources/writing-prompt/writing-prompt-between-elizabeth-cotten-and-connie-converse-by-rindon-johnson.
Participants will be asked to prepare a poem of any length, style or format to share with the group. Participants must register and send their poems by 30 November so as to give their fellow participants enough time to provide feedback in time for the workshop on 7 December. Johnson will also be offering a new poem for the workshop. 
Please register at: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 


 

 

cx-Vortragsreihe: "Exzess"
Panel: Excess, Gender, Racialization mit Amber Jamilla Musser & Luiza Prado de O. Martins

Termin: 10. Dezember 2019, 19 Uhr
Ort: Akademie der Bildenden Künste, Historische Aula im Altbau

 


 

 

FEMINIST INVASION

Filme | Gespräche | Vorträge

Akademie der Bildenden Künste München

Akademiestraße 4, Neubau, Auditorium

Mittwochs 19 Uhr

Organisiert von Sarah Sigmund & Samira Yildirim

 

11.12.2019 Die allseitig reduzierte Persönlichkeit – ReduPers

Filmabend präsentiert von Alexandra Bircken

(Regie: Helke Sander, 1978, dt., 98‘)

 

18.12.2019 Nicht Mann – nicht Frau – nur Rabe

Gespräch zwischen Burcu Dogramaci und Philipp Gufler zur Münchner Performance- und Medienkünstler*in Rabe Perplexum

 

The Women's Representatives offer the possibility for an online consultation during the Corona pandemic, by prior arrangement via e-mail. As soon as the Academy reopens for students, we will try to resume the weekly open consultation. Those seeking advice and help can contact one of the Women's Representatives by e-mail at any time.

 

As soon as it is possible again, we will return to our normal offer:

The Women's Representatives offer weekly open consultation during the semester, which always take place on Tuesday from 12 to 13:00 in room A.ZG.1_12 (old building, mezzanine floor, east wing).
During the semester break, office hours are offered by prior arrangement via e-mail. Those seeking advice and help can come to the weekly open consultation at any time or contact one of the Women's Representatives by e-mail.