Filmscreening
Datum & Uhrzeit: Mi | 19.06.2024 | 18:00 Uhr
Ort: Akademie der Bildenden Künste München | Akademiestr. 4
Raum: Neubau | E.O2.29

 

Screening des Films „Es geht durch die Welt ein Geflüster – Zeitzeug*innen der Revolution & Räterepublik in München berichten“ (1988/2019) und anschließende Diskussion mit der Filmemacherin Uli Bez.

 

7. November 1918. Revolutionäre Nacht in München. Nach einer Großdemo führt Kurt Eisner die Menschenmenge zu den Kasernen. Die kriegsmüden Soldaten laufen sofort über. Der König samt Entourage flieht. Ohne Blutvergießen wird der Freistaat Baiern geboren. In der Folge kämpfen revolutionäre und reaktionäre Kräfte mit allen Mitteln um die Macht. Eisner wird ermordet. Zwei Räterepubliken sind von nur kurzer Dauer. Die junge Demokratie ist verletzlich und scheitert, wird blutig niedergeschlagen. «Es geht durch die Welt ein Geflüster» entstand 1988 und verwebt zeitgeschichtliche Filmdokumente und Interviews. Zu Wort kommen die damals bereits hochbetagten ZeitzeugInnen aus dem anarchistischen, kommunistischen und sozialistischen Spektrum wie Benno Scharmanski, Centa Herker, Hugo Jakusch, Sophie Radischnigg, Minna Dittenheber, Emil Meier und Peter Lichtinger. Sie sind Kinder und Jugendliche aus dem Arbeitermilieu, die die Revolution aus der Nähe erlebt haben, mir ihr sympathisierten oder mitkämpften. Die Errungenschaften der Revolution werden ebenso thematisiert wie ihr Scheitern. Dazu gehören die Verwerfungen innerhalb der Linken wie auch die Heldinnen der Frauenbewegung; zuvorderst das Lesbenpaar Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann, die Revolutionärinnen Hilde Kramer, Zenzl Mühsam, Sarah Sonja Lerch und Hedwig Kämpfer, einzige Richterin im Revolutionstribunal.


 

Für diejenigen, die heute für eine gerechte Gesellschaft kämpfen wirft «Es geht durch die Welt ein Geflüster» brisante politische Fragen auf: Welche Utopien brauchen wir heute? Was tun, wenn die Freiheit auf der Straße liegt? In welcher Welt wollen wir leben?



 

D 1988/2019, 74 Min.

 

 

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Forschungsprojekts "Künstlerische Biografien an und um Akademie und Kunstgewerbeschule München, 1918-1955" statt.

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Kurt Eisner Verein für politische Bildung in Bayern e.V. / Rosa Luxemburg Stiftung.

 

 

Flyer