Mehr in Kürze

Mehr in Kürze

Der Arbeitskreis hat im Sommersemester 2019 seine Arbeit aufgenommen. Es ist ein offener Zusammenschluss von Student*innen und Mitarbeiter*innen aller Bereiche der AdBK. Bei regelmäßigen Treffen werden Themen wie Gleichbehandlung, Antidiskriminierung und Dekolonisierung an der AdBK München verhandelt. Ziel ist es, diese stärker ins Bewusstsein zu rufen und einen Rahmen für Austausch zu schaffen. Dabei stehen die institutionellen Gegebenheiten innerhalb der Akademie zur Diskussion, als auch die Vernetzung mit ähnlichen Initiativen in München und darüber hinaus. Termine von Gastvorträgen und Workshops werden noch bekanntgegeben.
Treffen findet an jedem ersten Dienstag im Monat um 16:30h statt. Um Anmeldung per Mail wird gebeten.

 

Kontakt: 

 

Hier geht es zum aktuellen Vorlesungsverzeichnis. Bitte wählen Sie im Vorlesungsverzeichnis oben rechts in der Leiste das aktuelle Semester (also z.B. WS 20/21) aus. 

 

Bitte dringend beachten: Der LogIn für Studierende und die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen (ab 21.09.2020) erfolgt nicht hier auf der Seite des Vorlesungsverzeichnis, sondern über das Studierendenportal.

Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium (Mutterschutzgesetz - MuSchG)

Bewerber ...

Die Akademie der Bildenden Künste München versteht sich als Versuchslabor, als Nährboden für Lösungen jenseits aller Konvention. Sie steht strukturell zwischen dem geistesgeschichtlichen Erbe, das sie zu verwalten hat, dem Kunstmarkt und dem Versuch des Einzelnen, seine Gestalt gebenden Kräfte für ein geglücktes Leben zu mobilisieren.
An der Münchener Akademie werden folgende Studiengänge angeboten: Freie Kunst, Kunst­ pädagogik und Innenarchitektur sowie die beiden Aufbaustudiengänge Architektur und Bildneri­ sches Gestalten / Therapie. Das Studium ist in Klassenverbänden organisiert. Insgesamt be­ herbergt die Akademie dreiundzwanzig Klassen, von Professorinnen und Professoren geleitet, die für einen jeweils individuellen Zugang zur bildenden Kunst stehen. Diese Meisterklassen werden durch achtzehn hervorragend ausgestattete Studienwerkstätten ergänzt sowie durch Seminare und Vorlesungen in Kunstwissenschaft, Philosophie und Didaktik.
Neben diesen drei Säulen – künstlerische Kritik, handwerklich­technisches Lernen und geschicht­ lich­theoretische Orientierung – wird das Angebot durch über sechzig Lehraufträge erweitert. Diese Veranstaltungen stehen – ebenso wie die zahlreichen Gastvorträge, Workshops und Exkur­ sionen – Studierenden aller Fachrichtungen offen.
Dieses umfassende Lehrangebot finden Sie im vorliegenden Studienführer dargestellt. Darüber hinaus informieren die Aushänge im Alt­ und Neubau über aktuelle Ergänzungen.
Ich wünsche allen Studierenden ein inspirierendes Studienjahr.

Dieter Rehm Präsident



Grundständige Studiengänge

Aufbaustudiengänge

Freie Kunst

Bildhauerei, Bühnenbild und -kostüm, Fotografie, Glas,  Goldschmiedekunst, Grafik, Keramik,  Malerei, Medienkunst

Kunstpädagogik

Bildhauerei, Grafik, Malerei, Medien

Innenarchitektur

Gestalten im Freiraum,  Produktgestaltung, Raumgestaltung 

Architektur



Bildnerisches Gestalten und Therapie

Studiengang- und klassenübergreifendes Angebot

Theorielehrstühle

Kunstgeschichte, Kunstpädagogik, Philosophie (Ästhetische Theorie)

cx centrum für interdisziplinäre studien

Jahresthema 2012/13: Macht des Materials/Politik der Materialität

Projektklassen

Digitale und zeitbasierte Medien, Gastprofessoren

Studienwerkstätten

Erzguss, Fotografie, Gipsgießen und Stuck, Glasbearbeitung, Glasmalerei und Mosaik, Goldschmiedekunst, Holz, Keramik, Kunststoff, Lithografie, Maltechnik, Metall, Neue Medien, Medienpädagogik, Papier und Recycling, Radierung, Siebdruck, Steinbildhauerei, Typografie und Hochdruck

Vorlesungszeiten

Semester                               Vorlesungsbeginn                                                   letzter Vorlesungstag

Sommersemester 2023            17. April 2023                                                         21. Juli 2023

Wintersemester 2023/24          16. Oktober 2023                                                    09. Februar 2024

Sommersemester 2024            15. April 2024                                                         19. Juli 2024

Wintersemester 2024/25          14. Oktober 2024                                                    07. Februar 2025

Sommersemester 2025            22. April 2025                                                         25. Juli 2025

Wintersemester 2025/24          13. Oktober 2025                                                    06. Febuar 2026

 

Erstsemesterbegrüßung  

1. Vorlesungstag im Wintersemester eines Jahres um 10 Uhr im Foyer Neubau (anschließend Fortsetzung in den Studiengängen bzw. Klassen)

 

Rückmeldung (Überweisung Semesterbeiträge)

jeweils zum 31. Januar und 30. Juni eines Jahres (Studierende Kunstpädagogik aus organisatorischen Gründen bereits 15.01. und 15.06.). Details dazu finden sich hier.

 

Examensausstellung Kunstpädagogik

Termine folgen

 

Auktion

Termin folgt

 

Informations- und Schulungsveranstaltungen - Sammeltermin Anrechnungen

Termin folgt

 

Probezeit und Vordiplom Freie Kunst

Probezeit: 15. - 17. Januar 2024

Vordiplom: 15. - 17. Januar 2024

Anmeldeschluss Vordiplom: 4. Dezember 2023 (Ausschlussfrist!)

Onlineanmeldung über MyCampus:  myCampus (adbk.de)

 

Diplomprüfung Freie Kunst Wintersemester 2023/24

Prüfungstage: 05. - 07. Februar 2024

beginn Aufbau: 29. Januar 2024

Anmeldeschluss: 30. Juni 2023 (Ausschlussfrist!)

ACHTUNG: Onlineanmeldung über MyCampus:  myCampus (adbk.de)

Weitere Formulare für die Anmeldung: Anrechungsformular und Nachreichungsformular

Studienleistungen müssen mit der Anmeldung nachgewiesen werden. 

Eröffnung Diplomausstellung / Übergabe Diplome: 08. Februar 2024

Ausstellung: 09. - 12. Februar 2024

 

Innenarchitektur

Bachelor-Prüfung: 10. Januar 2024

Master-Prüfung: 07. Februar 2024 (Aufbau 05. - 06. Februar 2024)