Zugangsberechtigung:

 

Die Bibliothek ist als hausinterne Hochschulbibliothek nicht öffentlich zugänglich. Sie steht ausschließlich den Hochschulangehörigen und Studierenden der Akademie zur Verfügung.

Ehemalige Studierende haben mit ihrem früheren Ausweis Zutritt oder können sich über das Studierendensekretariat eine Bescheinigung ausstellen lassen.

 

Externe mit wissenschaftlich begründetem Interesse können bei der Bibliotheksleitung eine befristete Zulassung zur Benutzung beantragen.

 

Benutzungsregeln:

 

  • Jacken, Taschen, Essen und Getränke dürfen nicht mit in die Bibliothek genommen werden.
  • Bitte nutzen Sie die Schließfächer vor der Bibliothek (Kleingeld nicht vergessen)
  • Eigene, mitgebrachte Bücher zeigen Sie bitte unaufgefordert vor bei Betreten und Verlassen der Bibliothek 

Ausleihmodalitäten:

Die Hochschulbibliothek ist in erster Linie eine Präsenzbibliothek - Ausleihen sind unter bestimmten Bedingungen möglich:

  • Bücher ohne Abbildungen, die nach 1950 erschienen und wiederbeschaffbar sind, können nach Rücksprache mit dem Bibliothekspersonal über Nacht oder über das Wochenende ausgeliehen werden.
  • Studierende, die sich auf ihr Examen vorbereiten, erhalten erweiterte Ausleihkonditionen.

Serviceleistungen:

 

  • Ausstellung unserer Neuwerbungen im Lesesaal
  • Studienbegleitende Handapparate der Lehrenden im Eingangsbereich
  • Publikationen unserer Professoren und Professorinnen im Eingangsbereich
  • WLAN in der Bibliothek
    Bitte verwenden Sie zur Anmeldung Ihre LRZ-Kennung.
    Alternativ können Sie auch das Bayern-WLAN benutzen (ungesichert)
  • Fotokopien
    Im Ostraum der Bibliothek befindet sich ein Kopiergerät des Studentenwerks.
    Sie können die Kopien über Ihren Studierendenausweis kontaktlos bezahlen:
    DIN A4: 0,05 EUR – farbig 0,15 EUR
    DIN A3: 0,10 EUR – farbig 0,30 EUR
    Scans erhalten Sie kostenfrei.


Sie möchten die ausführliche Bibliotheksordnung einsehen? Bitte klicken Sie auf das unten beigefügte Pdf-Dokument!

 

 

Container für die Material-Tausch-Börse des AK-Klimaschutz

Der Arbeitskreis (AK) Klimaschutz ist an der Akademie der Bildenden Künste vor dem Hintergrund der wachsenden ökologischen Krisen der Gegenwart gegründet worden. Er versteht sich als offenes nicht-hierarchisches Forum für Studierende, Lehrende und Mitglieder der Verwaltung, das konkrete Maßnahmen für eine umweltbewusstere Organisation und Unterhaltung der Hochschule erarbeitet, aber auch Lehr- und Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Kunst und ökologischem Denken angeregt und begleitet. Zu den ersten Schritten in dieser Richtung gehörten unter anderem die Erarbeitung einer Selbstverpflichtung der Akademie der Bildenden Künste zu mehr Klimaschutz in und an der Akademie, die am 21.01.2020 vom Präsidium und Senat verabschiedet wurde, und die Publikation eines Faltblattes mit ersten Handlungsvorschlägen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes sowie zur Müllvermeidung und -trennung an der Akademie. Letzteres versteht sich dezidiert als Work-in-Progress.


Alle Hochschulmitglieder und Studierenden, die sich an der Arbeit des AK Klimaschutzes beteiligen und ihre Ideen einbringen möchten, sind jederzeit willkommen und melden sich bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (mit dieser Emailadresse erreichen Sie eine Gruppe von Personen, die sich in der Akademie zum Thema Klimaschutz austauschen)

11.01.2020

 

Die Akademie der Bildenden Künste München ist sich angesichts der drohenden Klimakrise ihrer diesbezüglichen gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Das betrifft Lehre und Forschung jedoch ebenso wie generell die Sicherstellung eines umweltbewussten Einsatzes der zur Verfügung stehenden Ressourcen.

Mit Bezug auf die Künste trägt sie zur kritischen Diskussion, Reflexion und Gestaltung gesellschaftlicher Transformationsprozesse bei.

Nicht zuletzt in den zeitgenössischen Künsten lässt sich seit einiger Zeit eine erneute und wachsende Auseinandersetzung mit Umweltthemen – darunter allen voran dem Klimawandel – feststellen. Aus diesem Grund verpflichtet sich die Akademie zu proaktivem Klimaschutz sowie zur ideellen Unterstützung von Lehr- und Forschungsprojekten im Bereich "Kunst und Umwelt".

Die Akademie-Leitung ermutigt alle ihre Mitglieder (Professor/innen, Mitarbeiter/innen, Dozent/innen und Studierende) über das jeweilige Handeln in und an der Akademie vor dem Hintergrund von Emissions- und Müllvermeidung zu reflektieren und Beiträge und Maßnahmen zum Klimaschutz proaktiv umzusetzen. Maßnahmen zur Steigerung eines sorgsameren Umgangs mit Ressourcen und Energie durch alle Akademiemitglieder befördert werden.

Ein Faltblatt mit konkreten Handlungsvorschlägen auf der Basis von Expertengutachten dient als erster Leitfaden.

Die Akademie setzt sich zum Ziel, emissionserzeugende Energie einzusparen. Auf Grundlage eines Monitorings werden konkrete Maßnahmen sowie Zielgrößen festgelegt.

Projekte der regenerativen Energiegewinnung (z.B. weitere PV-Anlage ggf. mit neuartigen Betreiberkonzepten) sollen geprüft und angewandt werden.  

Kunstbezogene Lehr- und Forschungsprojekte zu ökologischen Themen im weitesten Sinne werden befördert.

Zum Ende jedes Wintersemesters berichtet die Hochschulleitung dem Senat, welche Maßnahmen in den vergangenen zwei Semestern umgesetzt werden konnten. Auf Grundlage dieses Berichts erfolgt die Anpassung dieser Selbstverpflichtung.

2021
rotercontainer
  • Im Akademie-Hof hinter dem Westflügel befindet sich der 6 Meter große Hochsee-Container und ist durchgehend geöffnet. 
  • Der Container bietet einen Space, um noch brauchbare Sachen und Material zu tauschen, abzustellen und zu finden. Das Projekt soll die Nachhaltigkeit fördern und dafür sorgen, dass weniger gutes Material wie z.B. Holz, Metall, aber auch Bilderrahmen oder alte Geräte direkt im Müll landen.
  • Das Projekt wurde ermöglicht vom Akademie-Verein.
 

2020

  • Im Ostteil des Akademiegartens befindet sich eine neu angelegte Blühwiese (ca. 350 Quadratmeter) - Das Biotop sieht toll aus und ist eine Nektarquelle für die Akademiebienen und viele andere Insekten.
  • Mäh- und andere Arbeiten werden vom AK-Klimaschutz koordiniert.
 

2019

  • AK-Klimaschutz Broschüre von 2019 als PDF

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hier ist die Email-Adresse zum Email Verteiler der Arbeitsgruppe - derzeit ca. 25 Personen.

 

Linksammlung zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz