Dr. Christina Ntaflou, Marie Riegert | Vortrag
Datum & Uhrzeit: Mo | 01.07.2024 | 16:00 Uhr
Ort: Akademie der Bildenden Künste München | Akademiestr. 4
Raum: Altbau | A.O1.20

Was bedeutet Risikomanagement für Kunstschaffende? Oft planen Künstler*innen ein Projekt, welches in einem Verein, einer Galerie oder einem anderen öffentlichen Veranstaltungsort stattfinden soll. Die Absicherung der kreativen und einzigartigen Arbeit sowie die Planung der Versicherungskosten sind wichtige Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt. Kreative Tätigkeiten sind mit speziellen Risiken verbunden, die Projekte, Vermögen und Einkommen gefährden können. Ein Verständnis von Risikomanagement und Versicherung kann Kunstschaffenden helfen, ihre Karriere zu sichern.


Beim Risikomanagement geht es darum, potenzielle Risiken, wie Diebstahl, Beschädigung von Kunstwerken oder Rechtsstreitigkeiten, zu erkennen, und Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen. Versicherungen für die Kreativbranche spielen beim Risikomanagement eine entscheidende Rolle und werden in diesem Vortrag diskutiert und erläutert. In einem Dialog werden die beiden Kunsthistorikerinnen und Versicherungsfachfrauen Dr. Christina Ntaflou und Marie Riegert verschiedene Aspekte des Risikomanagements und ihres Alltags vorstellen. Die beiden Kunsthistorikerinnen sind in der Kunstabteilung des Versicherungsmaklers Dr. Schmidt und Erdsiek GmbH & Co. KG der Helmsauer Gruppe tätig und können dank ihres Know-hows und Praxisbeispielen Tipps für ganzheitliche Lösungen vorstellen.

 

Die Helmsauer Gruppe ist eine inhabergeführte Unternehmensgruppe mit über 70.000 Versicherungskunden und mit ihrer Kunstabteilung in München der zweitgrößte Spezialmakler für Kunstversicherungen in Deutschland. Die Helmsauer Gruppe verfügt über 31 Niederlassungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und über 180 Kundenbetreuer*innen für die persönliche Betreuung vor Ort. Die Kunstabteilung betreut öffentliche und private Museen, Galerien, Firmensammlungen, Restauratoren, Künstler*innen und Privatsammler*innen/Privatkund*innen.

 

Flyer