WINTERSEMESTER 2009/10


MASHLAB WORKSHOP

Mittwoch 10. Februar, 10 Uhr (ca. 2 Stunden)
www.mashlab.com

mashlab ist ein browserbasierter Website-Editor, mit dem Du ohne Programmierkenntnisse eine kreative und unverwechselbare Homepage erstellen kannst.

Einfaches, freies Positionieren von Audio-, Video-, Photo- und Text-Elementen auf Deiner Homepage.
Echtes „What you see is what you get“ – mashlab funktioniert wie Powerpoint, Keynote oder Photoshop.
Keine vorgegebenen, hässlichen Templates.
Erstellen, Verwalten und Hosting mit einem Tool.
mashlab ist natürlich werbefrei!

Einführung am 10. Februar 2010 um 10 Uhr vom Mashlab-Macher Wolfgang Huther.

Keine Anmeldung nötig. Weitersagen


Einführung in die Studienwerkstatt
Mittwoch 21. Oktober, 15 Uhr oder
Dienstag 27. Oktober, 16 Uhr

Keine Anmeldung nötig, hier kann die Medienkarte erworben werden.


ANMELDUNG FÜR DIE WORKSHOPS ÜBER LISTENEINTRAG UND LOSVERFAHREN
DIE LISTEN HÄNGEN AB DEM MO 26.10. AUS


Layout mit INDESIGN CS3/ Einsteigerseminar
Doris M. Würgert

Mo 16.11, Di 17.11, Do 19.11, Fr 20.11,
jeweils 10–16 Uhr
Teilnehmerzahl: 12

Der Workshop vermittelt – anhand der Erstellung einer Einladungskarte/Postkarte – die wesentlichen Werkzeuge des Layoutprogramms.

Inhalte Indesign CS3

– Kennenlernen der Programmumgebung
– Anlegen mehrseitiger Dokumente
– Importieren von Bild und Text
– Erstellen eines PDFs für die Weitergabe

Photoshop CS 3

– Ändern des Farbraums – RGB in CMYK, RGB in SW
– Bildgröße für den Druck festlegen
– Ausschnitte definieren und Bildgröße berechnen


Miles of Wire
Digital Prototyping mit PURE DATA und ARDUINO
Volker Möllenhoff

Mo 30.11, Di 1.12 und Mo 7.12. jeweils 10 – 16 Uhr
Teilnehmerzahl: 12

Pure Data ist eine freie Software, die ihren Ursprung im Kontext elektronischer Musik hat. Mittlerweile hat sich Pure Data zu einem flexiblen Werkzeug für unterschiedlichste mediale Anwendungen entwickelt und ermöglicht auch ohne tiefere Informatik- Kenntnisse die Entwicklung echtzeitbasierter, interaktiver Anwendungen.

Auf dem Programm steht u.a. eine Einführung in die Programmierung mit Pure Data sowie die Verknüpfung unterschiedlichster Medien (Audio, Video, 3D, Sensoren, Aktoren…) in echtzeitbasierten, interaktiven Systemen.

Download: http://puredata.info/downloads (pd-extended)


PHOTOSHOP CS4 / Einsteigerseminar
Claudia Badouin

Do 3.12, Fr 4.12, Do 10.12, Di 15.12 jeweils 10 – 16 Uhr
Teilnehmerzahl: 12

Mit dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop lassen sich vorhandene Pixelbilder (Scans, Digitalfotos …) verbessern (z. B. aufhellen), retuschieren und umfärben. Natürlich kann man auch mit Hilfe der Malwerkzeuge selbst digitale Bilder erzeugen, z. B. für Webdesign. Darüber hinaus ermöglicht Photoshop professionelle Bildmontagen und -collagen.

Stoffplan:

– Scannen: Bildauflösung & Bildgröße, Farbmodus
– Nachbearbeitung: Helligkeit, Kontraste und Farben korrigieren, Schärfen (und weitere Filter), Teilbereiche retuschieren.
– Mal- und Zeichenwerkzeuge, Formen, Farben.
– Teilbereiche auswählen und verändern.
– mit Hilfe der Ebenentechnik einfache Collagen aus verschiedenen Bildelementen erstellen.
– die wichtigsten Bildformate für Druck & Web erzeugen

Teilnahmevoraussetzung: allgem. Computer-Grundkenntnisse (Mac oder PC)


Digitaler Videoschnitt mit FINAL CUT EXPRESS/ Einsteigerseminar
Melanie Stiehl

Mi 02.12, Mi 09.12, Fr 11.12, Mi 16.12
jeweils 10–16 Uhr
Max. Teilnehmerzahl: 12 (Zwei Studenten pro Arbeitsplatz)

Der Workshop vermittelt die verschiedenen Bereiche des Videoschnitts, vom Einspielen über die Montage bis hin zur Ausgabe und Archivierung eurer Projekte.
Gearbeitet wird mit dem Format MiniDV.

Neben den Übungseinheiten zur Software werdet ihr im Rahmen des Workshops selber Material filmen und schneiden.
Eine eigene Videokamera, soweit vorhanden ist also mitzubringen.

Voraussetzungen: Apple Basics


Digitale Bildbearbeitung mit PHOTOSHOP CS 3/ Fortgeschrittene
Iska Jehl

Mo 14.12, Do 17.12, Fr 18.12, jeweils 10 – 16 Uhr
Teilnehmerzahl: 12

Es geht mir in diesem Workshop nicht nur um das Üben neuer Techniken an Übungsaufgaben. Wir werden mit der Fotokamera und/ oder Scanner eigene Bilder erzeugen. Diese sollen zu einer eigenen Arbeit führen. Dabei werden Techniken wie Pfade, Masken, Einstellungsebenen und professionelle Retusche gelernt. Wir werden die verschiedenen Ausgabemöglichkeiten (Belichtung, Druck) und die entsprechende richtige Vorbereitung der Datei für die Ausgabe besprechen.

Voraussetzung: Kenntnisse in Photoshop (Ebenen, Tonwertkorrektur, Stempel, Auswahlwerkzeuge)



SOMMERSEMESTER 2010


Einführung in die Studienwerkstatt
Freitag 23. April, 11 – 12 Uhr oder
Dienstag 04. Mai, 16 -17 Uhr Uhr

Keine Anmeldung nötig, hier kann die Medienkarte erworben werden.
Diese ist Voraussetzung für die Nutzung der Studienwerkstatt sowie den Verleih von Geräten.


DIGITALE FOTOGRAFIE
Alexandra Lechner und Albrecht Haag
(Darmstädter Tage der Fotografie, www.dtdf.de)

Di 25.05 bis Fr 28.05
Beginn 10 Uhr, Ende gegen 18 Uhr
Teilnehmerzahl 12

Thema für praktische Arbeit:
Jetzt – Die erzählte Zeit

Wie erstellt man ein Konzept: Anforderungen, Idee, Inhalt, Umsetzung, Planung: Ort, Zeit, Technik, Modell/Objekt, Organisation, Produktion, Scribbles; Wie soll das Endmedium sein? Was beachtet man dabei?

25. Mai:
Technik Einführung: Kamerabedienung, Digitale Daten (Auflösung, Formate,…) Licht und Farbtemperatur, fotografische Gestaltungsmittel (Zeit, Blende,…) Konzepterstellung und Themenbesprechung für Praxisteil an Tag 2.

26. Mai:
Fotopraxis im „Studio” und outdoor; Betreuung der einzelnen Gruppen.

27. Mai:
Einführung in Archivierung und Auswahl am Computer. Welche Ausdruckmöglichkeiten gibt es? Wie muss die Datei dazu aussehen. Farbprofile ICC was ist das? Photoshop: Möglichkeiten der Basiskorrekturen: Gradation, Tonwert, Farbe, Schärfe, Raw-Konvertierung: was ist zu beachten?

28. Februar:
Auswerten und Präsentieren. Sortieren und Zusammenstellen von Serien imAbgleich zum Konzept. Besprechung der Arbeiten in der Runde. Fragen der
Teilnehmer

Teilnahmevoraussetzung:
Grundkenntnisse in Photoshop und im Umgang mit digitalen Kameras.
Es sind 7 Fotoameras zum Ausleihen vorhanden, eigene Fotokameras gerne mitbringen.


GARAGE BAND
Klaus Scheuermann

Mo 10.05, Di. 11.05
jeweils 11-16 h
Teilnehmerzahl: 12

Garagenband? Elektrofrickeler? Podcaster? Audio-Artist?
Apple‘s Garageband kann viel – mehr als Du denkst. Im zweitägigen Block werden Grundlagen in Recording, Editing, Mixing und Mastering vermittelt. 6 mal 2 Studenten machen ihren eigenen Song, Podcast oder Audioinstallation.

Vorkenntnisse: Apple Basics


Miles of Wire
Digital Prototyping mit PURE DATA und ARDUINO
Volker Möllenhoff

Mi 12.05. – Fr 14.05.
jeweils 11 – 16 Uhr

Pure Data ist eine freie Software, die ihren Ursprung im Kontext elektronischer Musik hat. Mittlerweile hat sich Pure Data zu einer flexiblen Schnittstelle für unterschiedlichste mediale Anwendungen entwickelt und ermöglicht auch ohne tiefere Informatik- Kenntnisse die schnelle Erstellung echtzeitbasierter, interaktiver Umgebungen.

Auf dem Programm steht u.a. eine grundlegende Einführung in die datenstromorientierte Programmierung, das Arbeiten mit Audio- und Videomaterial sowie ein Einblick in die Gestaltung von interaktiven Systemen mit Sensoren und Aktoren.

Laptops welcome | www.puredata.info


Digitale Bildbearbeitung mit PHOTOSHOP CS4/ Fortgeschrittene
Iska Jehl

Mo 31.05, Di 01.06, Mi 02.06,
jeweils 11 – 16 Uhr

Teilnehmerzahl: 12

Es geht mir in diesem Workshop nicht nur um das Üben neuer Techniken an Übungsaufgaben. Wir werden mit der Fotokamera und/ oder Scanner eigene Bilder erzeugen. Diese sollen zu einer eigenen Arbeit führen. Dabei werden Techniken wie Pfade, Masken, Einstellungsebenen und professionelle Retusche gelernt. Wir werden die verschiedenen Ausgabemöglichkeiten (Belichtung, Druck) und die entsprechende richtige Vorbereitung der Datei für die Ausgabe besprechen.

Voraussetzung: Kenntnisse in Photoshop (Ebenen, Tonwertkorrektur, Stempel, Auswahlwerkzeuge)


Digitaler Videoschnitt mit FINAL CUT EXPRESS HD/Einsteigerseminar
Melanie Stiel

Mo 07.06, Mi 09.06, Do 10.06, Fr 11.06,
jeweils 10 – 16 Uhr

Teilnehmerzahl: 12 (2 Studenten pro Arbeitsplatz)

Der Workshop vermittelt die verschiedenen Bereiche des Videoschnitts, vom Einspielen über die Montage bis hin zur Ausgabe eurer Projekte.
Neben den Übungseinheiten zur Software werdet ihr im Rahmen des Workshops selber Material filmen und schneiden.
Eine eigene Videokamera, soweit vorhanden ist also mitzubringen.

Voraussetzungen: Apple Basics


Layout mit INDESIGN CS4/ Einsteigerseminar
Doris M. Würgert

Mo 14.06, Di 15.06, Do 17.06, Fr 18.06,
jeweils 10–16 Uhr

Teilnehmerzahl: 12

Der Workshop vermittelt – anhand der Erstellung einer Einladungskarte/Postkarte – die wesentlichen Werkzeuge des Layoutprogramms.

Inhalte Indesign CS4

– Kennenlernen der Programmumgebung
– Anlegen mehrseitiger Dokumente
– Importieren von Bild und Text
– Erstellen eines PDFs für die Weitergabe

PHOTOSHOP CS4

– Ändern des Farbraums – RGB in CMYK, RGB in SW
– Bildgröße für den Druck festlegen
– Ausschnitte definieren und Bildgröße berechnen


FLASH CS4/ Einsteigerseminar
Claudia Badouin

Mi 16.06, Mi 23.06, Mi 30.06, Mi 07.07
jeweils 10–16 Uhr

Teilnehmerzahl: 12

Ziel: Erstellung eines kleinen Animationsfilms

Inhalte:
– Zeichnen direkt in Flash
– verschiedene Animations-/Überblendmöglichkeiten, Bild-für-Bild-Animation
– Einbinden von Pixelbildern, Vektorgrafik, Sound, Video
– Interaktivität hinzufügen (Buttons erstellen und programmieren – Grundlagen)
– Ausgabemöglichkeiten (Internet und Offline-Präsentation)

Voraussetzung:
allgemeine Computerkenntnisse


‚Sound Recording‘
Klaus Scheuermann

Mo 21.06, Di 22.06
jeweils 11-16 h
Teilnehmerzahl: 12

Man kennt’s ja: Super Bilder, miserabler Ton – und dann die Frage: ‚Kann man da noch irgendwie was verbessern???‘
JA! Am Sound Recording Workshop teilnehmen, damit’s erst gar nicht so weit kommt ?

An zwei Tagen werden Grundlagen aus dem Bereich Audio / Recording vermittelt. Von Sprach- über Musikaufnahmen bis zum O-Ton für Film werden verschiedene Techniken erklärt und ausprobiert.


BLENDER/ Vortrag und Workshop
Julian Bergheim (Berlin)

Blender ist eine kostenlose Open Source 3D-Software, die sich mit professionellen Lösungen messen lässt und plattformübergreifend auf PC-, Mac- und Linux-Systemen läuft.

Der Vortrag gibt einen Überblick über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Blender, mit dem neben aufwendigen Physikberechnungen auch Videoediting und nodebasiertes Compositing möglich sind. Zudem werden Filme und Games vorgestellt, die mit Blender erstellt wurden.

Im Workshop werden wir uns in das Handling von Blenders Benutzeroberfläche einarbeiten und lernen durch das Erstellen einer eigenen Animation alle wichtigen Funktionen kennen.

Laptops welcome | www.blender.org

Vortrag: Do 01.07, 15 – 17 Uhr
Workshop: Fr. 02.07, 10-17 Uhr