WINTERSEMESTER 2010/11


Open Source Day

1. Februar 2011 ab 11 Uhr | Ort: Salong A.EG.11

fokussiert auf
– freie / Open Source Software
– Open Hardware
– Art & Technology
– Open Content

Die Veranstaltung bietet
– Performance
– Vortrag
– Diskussion
– Präsentation

Weitere Informationen: http://opensourceday.wordpress.com


NEU!!! Die Anmeldung für die Workshops erfolgt am ersten Workshoptag.
Es gibt keine Anmeldelisten mehr.
Sollten zu viele Studierende an einem Workshop teilnehmen wollen, dann entscheidet das Losverfahren bzw. die Semesterzahl. Welche Auswahkriterien angewendet werden bestimmt der/die jeweilige Dozent/in.


Einführung in die Studienwerkstatt
Freitag 29. Oktober, 11 – 12 Uhr

Hier kann die Medienkarte unentgeltlich erworben werden.
Diese ist Voraussetzung für die Nutzung der Studienwerkstatt, der Workshops,
sowie für den Verleih von Geräten.


Layout mit INDESIGN CS4/ Einsteigerseminar
Doris M. Würgert

Do 11.11, Fr 12.11, Mo 15.11, Di 16.11
jeweils 10–16 Uhr

Teilnehmerzahl: 12

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Modul A.01.09/ A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Der Workshop vermittelt – anhand der Erstellung einer Einladungskarte/Postkarte – die wesentlichen Werkzeuge des Layoutprogramms.

Inhalte Indesign CS4

– Kennenlernen der Programmumgebung
– Anlegen mehrseitiger Dokumente
– Importieren von Bild und Text
– Erstellen eines PDFs für die Weitergabe

PHOTOSHOP CS4

– Ändern des Farbraums – RGB in CMYK, RGB in SW
– Bildgröße für den Druck festlegen
– Ausschnitte definieren und Bildgröße berechnen


PHOTOSHOP CS4/ Einsteigerseminar
Claudia Badouin

Mi 24.11, Mi 01.12, Mi 08.12, Mi 15.12
jeweils 10–16 Uhr
Teilnehmerzahl: 12

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Modul A.01.09/ A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Mit dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop lassen sich vorhandene Pixelbilder (Scans, Digitalfotos …) verbessern (z. B. aufhellen), retuschieren und umfärben. Natürlich kann man auch mit Hilfe der Malwerkzeuge selbst digitale Bilder erzeugen, z. B. für Webdesign. Darüber hinaus ermöglicht Photoshop professionelle Bildmontagen und -collagen.

Stoffplan:

– Scannen: Bildauflösung & Bildgröße, Farbmodus
– Nachbearbeitung: Helligkeit, Kontraste und Farben korrigieren, Schärfen (und weitere Filter). Teilbereiche retuschieren
– Mal- und Zeichenwerkzeuge, Formen, Farben
– Teilbereiche auswählen und verändern
– mit Hilfe der Ebenentechnik einfache Collagen aus verschiedenen Bildelementen erstellen
– die wichtigsten Bildformate für Druck & Web erzeugen

Teilnahmevoraussetzung: allgem. Computer-Grundkenntnisse (Mac oder PC)


Digitaler Videoschnitt mit FINAL CUT EXPRESS HD/Einsteigerseminar
Melanie Stiel

Do 02.12, Fr 03.12, Mo 06.12, Di 07.12,
jeweils 10 – 16 Uhr
Teilnehmerzahl: 12 (2 Studenten pro Arbeitsplatz)

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.04.09 oder Modul A.01.09/ A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Der Workshop vermittelt die verschiedenen Bereiche des Videoschnitts, vom Einspielen über die Montage bis hin zur Ausgabe eurer Projekte.
Neben den Übungseinheiten zur Software werdet ihr im Rahmen des Workshops selber Material filmen und schneiden.
Eine eigene Videokamera, soweit vorhanden ist bitte mitzubringen.

Voraussetzungen: Apple Basics


GARAGE BAND/ Digitales Audio
Klaus Scheuermann

Mo 24.01, Di. 25.01.2011
jeweils 11-16 h
Teilnehmerzahl: 12

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.04.09 oder Modul A.01.09/ A.02.09 – 1SWS – 0,5 Credits

Garagenband? Elektrofrickeler? Podcaster? Audio-Artist?
Apple‘s Garageband kann viel – mehr als Du denkst. Im zweitägigen Block werden Grundlagen in Recording, Editing, Mixing und Mastering vermittelt. 6 mal 2 Studenten machen ihren eigenen Song, Podcast oder Audioinstallation.

Vorkenntnisse: Apple Basics


Miles of Wire
Digital Prototyping mit PURE DATA und ARDUINO
Volker Möllenhoff

Mo 10.01, Di 11.01, Mo 17.01, Di 18.01.2011
jeweils 10 – 17 Uhr

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.02.09 oder Modul A.01.09/ A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Pure Data ist eine freie Software, die ihren Ursprung im Kontext elektronischer Musik hat. Mittlerweile hat sich Pure Data zu einer flexiblen Schnittstelle für unterschiedlichste mediale Anwendungen entwickelt und ermöglicht auch ohne tiefere Informatik- Kenntnisse die schnelle Erstellung echtzeitbasierter, interaktiver Umgebungen.

Auf dem Programm steht u.a. eine grundlegende Einführung in die datenstromorientierte Programmierung, das Arbeiten mit Audio- und Videomaterial sowie ein Einblick in die Gestaltung von interaktiven Systemen mit Sensoren und Aktoren.

Laptops welcome www.arduino.cc | www.puredata.info


Digitale Bildbearbeitung mit PHOTOSHOP CS4/ Fortgeschrittene
Iska Jehl

Mi 19.01, Do 20.01,
Mi 26.01, Thema Pfad (kann unabhängig von den ersten beiden Tagen besucht werden)
Do 27.01.2011, Thema Digitale Malerei (kann unabhängig von den ersten drei Tagen besucht werden)
jeweils 10.30 – 16 Uhr
Teilnehmerzahl: 12

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Modul A.01.09/ A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Ihr seid fit mit Ebenen, Auswahlen und Bildkorrekturen und würdet gerne etwas tiefer in das Programm einsteigen? Dann seid ihr hier richtig.
Wir üben den Umgang mit Einstellungsebenen, Masken und Pfaden.
Wir werden die verschiedenen Ausgabemöglichkeiten (Belichtung, Druck) und die entsprechende richtige Vorbereitung der Datei für die Ausgabe besprechen. Was sind ICC Profile, was sind Farbräume und wozu man sie braucht.

Jeder wird ein eigenes Panorama aus verschiedenen Bildern erzeugen, sich mehrfach ins gleiche Bild setzen und ein Lächeln auf ein ernstes Portrait zaubern.

Wahlweise gibt es noch einen Tag zum Thema Pfad und einen Tag zum Thema Malerei mit Photoshop und Grafiktablett.
Diese Tage können unabhängig von den anderen zwei Tagen besucht werden.

Voraussetzung: Kenntnisse in Photoshop (Ebenen, Tonwertkorrektur, Stempel, Auswahlwerkzeuge)



SOMMERSEMESTER 2011


Einführung in die Studienwerkstatt
Mittwoch 20. April, 11 – 12 Uhr

Der Nachweis einer Einführung in die Studienwerkstatt ist Voraussetzung für deren Nutzung wie auch für die Teilnahme an den Workshops und für den Verleih von Geräten.


FLASH CS4/ Einsteigerseminar
Claudia Badouin

Di. 03.05, Mi. 11.05, Do. 19.05, Fr. 27.05
jeweils 10–16 Uhr

Teilnehmerzahl: 12

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.04.09 oder Modul A.01.09/ A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Ziel: Erstellung eines kleinen Animationsfilms

Inhalte:
– Zeichnen direkt in Flash
– verschiedene Animations-/Überblendmöglichkeiten, Bild-für-Bild-Animation
– Einbinden von Pixelbildern, Vektorgrafik, Sound, Video
– Interaktivität hinzufügen (Buttons erstellen und programmieren – Grundlagen)
– Ausgabemöglichkeiten (Internet und Offline-Präsentation)

Voraussetzung:
allgemeine Computerkenntnisse


Layout mit INDESIGN CS4/ Einsteigerseminar
Doris M. Würgert

Mi 04.05, Do 05.05, Di 10.05, Do 12.05
jeweils 10–16 Uhr

Teilnehmerzahl: 12

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Modul A.01.09/ A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Der Workshop vermittelt – anhand der Erstellung einer Einladungskarte/Postkarte – die wesentlichen Werkzeuge des Layoutprogramms.

Inhalte Indesign CS4

– Kennenlernen der Programmumgebung
– Anlegen mehrseitiger Dokumente
– Importieren von Bild und Text
– Erstellen eines PDFs für die Weitergabe

PHOTOSHOP CS4

– Ändern des Farbraums – RGB in CMYK, RGB in SW
– Bildgröße für den Druck festlegen
– Ausschnitte definieren und Bildgröße berechnen


GARAGE BAND/ Digitales Audio
Klaus Scheuermann

Mo 16.05, Di 17.05
jeweils 11-16 h
Teilnehmerzahl: 12

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.04.09 oder Modul A.01.09/ A.02.09 – 1SWS – 0,5 Credits

Garagenband? Elektrofrickeler? Podcaster? Audio-Artist?
Apple‘s Garageband kann viel – mehr als Du denkst. Im zweitägigen Block werden Grundlagen in Recording, Editing, Mixing und Mastering vermittelt. 6 mal 2 Studenten machen ihren eigenen Song, Podcast oder Audioinstallation.

Vorkenntnisse: Apple Basics


Digitale Bildbearbeitung mit PHOTOSHOP CS4/ Fortgeschrittene
Iska Jehl

Mi 18.05, Di. 24.05,
Mi 01.06, Thema Pfad (kann unabhängig von den ersten beiden Tagen besucht werden)
Mo 06.06, Thema Digitale Malerei (kann unabhängig von den ersten drei Tagen besucht werden)
jeweils 10.30 – 16 Uhr
Teilnehmerzahl: 12

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Modul A.01.09/ A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Ihr seid fit mit Ebenen, Auswahlen und Bildkorrekturen und würdet gerne etwas tiefer in das Programm einsteigen? Dann seid ihr hier richtig.
Wir üben den Umgang mit Einstellungsebenen, Masken und Pfaden.
Wir werden die verschiedenen Ausgabemöglichkeiten (Belichtung, Druck) und die entsprechende richtige Vorbereitung der Datei für die Ausgabe besprechen. Was sind ICC Profile, was sind Farbräume und wozu man sie braucht.

Jeder wird ein eigenes Panorama aus verschiedenen Bildern erzeugen, sich mehrfach ins gleiche Bild setzen und ein Lächeln auf ein ernstes Portrait zaubern.

Wahlweise gibt es noch einen Tag zum Thema Pfad und einen Tag zum Thema Malerei mit Photoshop und Grafiktablett.
Diese Tage können unabhängig von den anderen zwei Tagen besucht werden.

Voraussetzung: Kenntnisse in Photoshop (Ebenen, Tonwertkorrektur, Stempel, Auswahlwerkzeuge)


e.a.t. – experiments in art and technology
Volker Möllenhoff

Warum lohnt es für Künstler sich mit Technologie zu beschäftigen? Welchen Einfluss hat der technologische Fortschritt auf die Künste? Wie hat sich die Informationstechnologie entwickelt? Was sind Kybernetik und Intermedia?
Was sind die zwei Kulturen und warum ist das Medium die Botschaft? Wer ist Captain Crunch und was haben Hacker und Künstler gemeinsam? Ist nur Videokunst Medienkunst? Was ist der Unterschied zwischen New Media Art und Digital Art? Ist der Computer ein Werkzeug? Und was ist Cultural Software? Was ist Echtzeit? Wie macht der Computer was ich will? Sollten Künstler programmieren?

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.03.09 oder Modul A.01.09/ A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Alle Termine können auch unabhängig voneinander besucht werden, Laptops willkommen.

eat: eat
Von der Kybernetik zur New Media Art: Technik – Medien – Kunst – Theorie – Geschichte
Mi 25.05., 10 – 13 Uhr

eat: Pure Data Basics
Visuelles Programmieren für Künstler: Grundlagen – Installation – Patching | www.puredata.info
Mi 25.05., 14 – 18 Uhr

eat: Pure Data Dataflow
Von der Idee zum Programm: Alles was ein Patch zusammenhält
Do 26.05., 10 – 18 Uhr

eat: Pure Data Audio/ Video
Audio/ Video Scratching, generativer Film, Synthesizer, Footage und Filter
Di 31.05.,10 – 16 Uhr

eat: Pure Data Gem und Gridflow
Bildverarbeitung mit Pd: 2D, 3D und zeitbasierte Bildmedien
Di 07.06., 10 – 16 Uhr

eat: Pure Data Dataflow (Nerd-Level)
Noch mehr Objekte und Algorithmen
Mi 08.06., 10 – 13 Uhr

eat: Command Line
Hinter der Benutzeroberfläche: Die Macht von Unix
Mi 08.06., 14 – 17 Uhr

eat: Arduino
Welt am Draht: Interaktive Umgebungen mit Sensoren und Aktoren | www.arduino.cc
Di 28.06., 10- 16 Uhr

http://eat.adbk.de


Digitaler Videoschnitt mit FINAL CUT EXPRESS HD/Einsteigerseminar
Melanie Stiel

Do 30.06, Fr. 01.07, Mo. 04.07, Di.05.07
jeweils 10 – 16 Uhr
Teilnehmerzahl: 12 (2 Studenten pro Arbeitsplatz)

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop als
Modul C.04.09 oder Modul A.01.09/ A.02.09 – 2SWS – 1Credit

Der Workshop vermittelt die verschiedenen Bereiche des Videoschnitts, vom Einspielen über die Montage bis hin zur Ausgabe eurer Projekte.
Neben den Übungseinheiten zur Software werdet ihr im Rahmen des Workshops selber Material filmen und schneiden.
Eine eigene Videokamera, soweit vorhanden ist bitte mitzubringen.

Voraussetzungen: Apple Basics