Wintersemester 2018/19


EINFÜHRUNG IN DIE STUDIENWERKSTATT

2. TERMIN

Freitag 16. November 2018 von 11-12 Uhr: Raum E.O3.10

KEINE ANMELDUNG NÖTIG!!! Einfach pünktlich da sein.

Der Nachweis einer Einführung in die Studienwerkstatt ist Voraussetzung für deren Nutzung wie auch für die Teilnahme an den Workshops und für den Verleih von Geräten. Die Einführung muss nur einmal während der Studienzeit gemacht werden


ADOBE INDESIGN CC „basic“

VOLL! WARTELISTENPLÄTZE 1-3 auch schon vergeben.

Der Einstieg in Adobe InDesign

Di. 11. und Mi. 12. Dezember 2018, jeweils 10 – 16 Uhr

Doris Maximiliane Würgert
Teilnehmerzahl: 12
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hier werden die grundlegenden Elemente und Funktionsweisen des Programms erklärt und an einfachen Beispielen (Einladungskarte, Plakat) geübt. Der Fokus liegt auf einem möglichst einfachen und zielgerichteten Umgang mit dem Programm, um schnell und sicher eigenständige Druckerzeugnisse erstellen zu können.

Für Studierende der Kunstpädagogik gilt dieser Workshop für Modul C.02-04.09 oder Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credits


ADOBE INDESIGN CC „advanced“

… da geht noch mehr …

Di. 18. und Mi. 19. Dezember 2018, 10-16 Uhr

Doris Maximiliane Würgert
Teilnehmerzahl: 12
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hier wird ein mehrseitiges Layout (Text-Bildkombination) erstellt, mit Musterseiten und Formatvorlagen gearbeitet, das Importieren von Worddokumenten und das Setzen von Texten erklärt. Und vor allem wird viel geübt! Der Fokus liegt auf einem möglichst einfachen und zielgerichteten Umgang mit dem Programm, um schnell und sicher eigenständige Druckerzeugnisse erstellen zu können.

Für Studierende der Kunstpädagogik gilt dieser Workshop für Modul C.02-04.09 oder Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credits


KÜNSTLERISCHE PRÄSENTATIONSFORMEN IN DEN PRINTMEDIEN

Erstes Treffen: Dienstag, 8. Januar um 11 Uhr

Doris Maximiliane Würgert
Teilnehmerzahl: 6 – (1. Tag gemeinsam, danach Einzelbesprechungen)
Verbindliche Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hier gibt es zielgenaue Unterstützung für alle, die an einem eigenen grafischen Projekt arbeiten wollen. Dies kann ein Künstlerbuch, Portfolio, Katalog, Magazin etc. sein.

Am ersten Kurstag findet ein gemeinsamer „Crashkurs“ InDesign und Photoshop statt. Danach werden Tage für Einzeltermine vereinbart, an denen ihr spezielle Unterstützung für euer Vorhaben bekommt.
Diese geht von der Hilfe bei grundsätzlichen grafischen Vorüberlegungen, der Ausarbeitung, der Wahl der geeigneten Druckkart bis hin zur Erklärung buchbinderischen Verarbeitungsmöglichkeiten.

Teilnahmevoraussetzung: allgem. Computer-Grundkenntnisse, Grundkenntnisse in Photoshop und InDesign!


ADOBE ILLUSTRATOR CC für Einsteiger

Grundlagen für die Arbeit mit dem Standardtool für Vektor-Zeichnung
Rainer Riedl

Di. 4. und Mi. 5. Dezember 2018, jeweils 10-16 Uhr
Teilnehmerzahl: 12
Verbindliche Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für Studierende der Kunstpädagogik gilt dieser Workshop für Modul C.02-04.09 oder Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credits

Adobe Illustrator ist ein Vektor-Grafik- und Zeichenprogramm. Das Programm eignet sich gut für Logoentwürfe, aber auch komplexe Illustrationen und Kartographie (es ist allerdings kein Layout-, CAD-, 3D- oder Bildbearbeitungsprogramm). Illustratordateien werden auch für Plotter- oder Lasercutter benötigt. In diesem Einführungskurs erlernt man die Grundlagen anhand ausgewählter Übungen.

Voraussetzung: allgemeine Computer-Grundkenntnisse (Mac oder PC)


ADOBE PHOTOSHOP CC für Einsteiger

Fr. 23. und Fr. 30. November 2018, jeweils 10-16 Uhr

Claudia Badouin
Teilnehmerzahl: 12
Verbindliche Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für Studierende der Kunstpädagogik gilt dieser Workshop für Modul C.02-04.09 oder Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credits

Ihr wollt Eure Digitalfotos verbessern, z.B. Farbstiche entfernen oder verschattete Partien wieder hervorholen?
Themen:

  • 
Bildauflösung & Bildgröße, Farbmodi
  • Standard-Nachbearbeitung: Helligkeit, Kontraste und Farben korrigieren, ggf. Schärfen
  • Teilbereiche auswählen und verändern (Auswahlwerkzeuge)
  • kleine Fehler wegretuschieren
  • Freistellen, Ausschnitte wählen
  • die wichtigsten Dateiformate für Druck & Web erzeugen

Teilnahmevoraussetzung: allgem. Computer-Grundkenntnisse (Mac oder PC)


DIGITALE BILDBEARBEITUNG BASICS
MIT AFFINITY PHOTO – DIE ALTERNATIVE ZU PHOTOSHOP

für Einsteiger und Umsteiger

Mi. 14.November, 10-12 Uhr,
Mi. 28. November, 10-12 Uhr
bei Bedarf weitere Termine nach Absprache

Iska Jehl
Teilnehmerzahl: 12
Verbindliche Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Es muss nicht immer Photoshop sein. Affinity Photo von der Firma Serif ist eine günstige und gute Alternative zum Platzhirschen Photoshop und ist gar nicht so anders aufgebaut, manchmal sogar besser.

Wir werden die Funtkion und Bedienoberfläche von Affinity kennen lernen. Ich zeige euch wie ihr eure Digitalfotos verbessert. Themen sind u.a.: Bildgröße verändern, Scharfzeichnung, Verzerrungen und Farbstiche entfernen, verschattete Partien wieder hervorholen und Fehler wegretuschieren?

Voraussetzung: allgem. Computer-Grundkenntnisse (Mac oder PC)

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt der Workshop als Modul C.01.09 oder Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credits


SOUND RECORDING

„Aufnahme läuft”

Di. 20. und Mi. 21. November 2018, 10-16 Uhr

Raimund Ritz
Teilnehmerzahl: 12
Anmeldung per Email möglich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

An zwei Tagen werden Grundlagen aus dem Bereich Audio / Recording vermittelt.
 Von Sprach- über Musikaufnahmen, erstellen von O-Ton für Film, das Mischen der verschiedenen Tonspuren,
 Strategien für Klanginstallationen: wir machen und probieren!

Voraussetzung: allgemeine Computer-Grundkenntnisse (Mac oder PC)

Für Studierende der Kunstpädagogik gilt dieser Workshop für Modul C.02-04.09 oder Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credits


VIDEO: AUFNAHME UND POSTPRODUKTION FÜR ANFÄNGER

Final Cut / Aftereffects CC und Greenscreen-Video-Studio

Di. 6. bis einschl. Fr. 9. November 2018, 10-16 Uhr
(4 Tage)

Johannes Karl und Martin Zobel
Teilnehmerzahl: 12
Anmeldung per Email möglich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir werden diesmal das neue Studio testen und Video-Experimente mit Licht und Greenscreen machen. In AfterEffects und FinalCut werden wir die Aufnahmen dann verarbeiten und optimieren.
Natürlich könnt ihr Eure eigenen Video-Projekte vorstellen und Tipps und Tricks für Euren Workflow abholen. Stellt gerne konkrete Fragen schon in der Anmeldungs-Email.
Es wird mit allen Programmen gearbeitet, die wir auf den AK-Macs finden ?

Voraussetzung: Grundlagen Videoschnitt / Photoshop

Für Studierende der Kunstpädagogik gilt dieser Workshop für Modul C.02-04.09 oder Modul A.02.09 – 2 SWS – 1 Credits


ADOBE PREMIERE / AFTER EFFECTS CC

Basics für Einsteiger

Do. 22. und Do. 29. November, 10 – 16 Uhr

Markus Jahn
Teilnehmerzahl: 12
Anmeldung per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Adobe Premiere und Adobe After Effects sind die beiden Programme zur Videobearbeitung der Adobe Cloud.
Wann verwende ich welches der beiden Programme?

Anhand Beispielen und Übungen wird der Umgang bzw. der geeignete Einsatzbereich des jeweiligen Programm vermittelt. Am Ende steht die richtige Ausgabe eines fertigen Videos.

Voraussetzung: allgemeine Computer-Grundkenntnisse, Adobe Photoshop u/o Adobe Illustrator

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt der Workshop als Modul C.01.09 oder Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credits


Sommersemester 2019


DIGITALE BILDBEARBEITUNG


ADOBE PHOTOSHOP CC FÜR EINSTEIGER
Bildkorrekturen-Basics für alle

Iska Jehl

Fr. 14., Fr. 21. und Fr. 28. Juni 2019, jeweils 10–13 Uhr


Teilnehmerzahl: 12
Verbindliche Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Ihr seid absolut neu in der digitalen Bildbearbeitung. DPI, Bildgröße, Farbraum, Freistellen, Auswahlen erstellen wollt ihr verstehen lernen?
Dann seid ihr hier richtig.

Wir lernen und üben:

  • Bildauflösung & Bildgröße, Farbmodi
  • Standard-Nachbearbeitung: Helligkeit, Kontraste und Farben korrigieren, ggf. Schärfen
  • Teilbereiche auswählen und verändern (Auswahlwerkzeuge)
  • kleine Fehler wegretuschieren
  • Freistellen, Ausschnitte wählen
  • die wichtigsten Dateiformate für Druck & Web erzeugen


Teilnahmevoraussetzung: allgem. Computer-Grundkenntnisse (Mac oder PC)

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt dieser Workshop zusammen mit einer eigenen Arbeit als Modul C.03.09 oder Werkstatt-Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credit


ADOBE PHOTOSHOP CC für Fortgeschrittene
Ebenentechnik, Masken, Auswahlbereiche verfeinern


 

Claudia Badouin

Do. 23. und Fr. 24. Mai 2019, jeweils 11-17 Uhr

Teilnehmerzahl: 12

Verbindliche Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

  • Euer Foto ist schön, nur der Himmel ist zu grau?

  • Auf jedem Eurer Gruppenfotos guckt ein anderer blöd?

  • Die Wand, auf der Eure Arbeiten hängen, ist nicht gleichmäßig beleuchtet?

Das alles benötigt partielle Reparaturen, die wir in diesem Workshop kennen lernen:

  • Verzerrte Perspektive begradigen/Transformieren
  • Ebenenmodi für Composings nutzen, Ebeneneffekte

  • Partielle Korrekturen mit Hilfe von Masken

  • Verlaufswerkzeug, Malwerkzeuge, Pinselspitzen

  • „Haarige“ Freisteller

Voraussetzung: Grundkenntnisse in Photoshop (Ebenen, einfache Korrekturen wie Tonwerktkorrektur, Auswahlen erstellen)

Für Studierende der Kunstpädagogik gilt dieser Workshop für Modul C.02-04.09 oder Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credits


GRAFIK | LAYOUT


ADOBE INDESIGN CC „basic“
Der Einstieg in Adobe InDesign

Doris Maximiliane Würgert

 

Teilnehmerzahl: 12
Verbindliche Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Hier werden die grundlegenden Elemente und Funktionsweisen des Programms erklärt und an einfachen Beispielen (Einladungskarte, Plakat) geübt. Der Fokus liegt auf einem möglichst einfachen und zielgerichteten Umgang mit dem Programm, um schnell und sicher eigenständige Druckerzeugnisse erstellen zu können.

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt der Workshop als Modul C.01.09 oder Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credits


ADOBE INDESIGN CC „advanced“
… da geht noch mehr …

Doris Maximiliane Würgert

 

Teilnehmerzahl: 12
Verbindliche Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Hier wird ein mehrseitiges Layout (Text-Bildkombination) erstellt, mit Musterseiten und Formatvorlagen gearbeitet, das Importieren von Worddokumenten und das Setzen von Texten erklärt. Und vor allem wird viel geübt! Der Fokus liegt auf einem möglichst einfachen und zielgerichteten Umgang mit dem Programm, um schnell und sicher eigenständige Druckerzeugnisse erstellen zu können.

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik gilt jeder Teil-Workshop als Modul C.01.09 oder Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credits


ADOBE ILLUSTRATOR CC
Rainer Riedl
 
Di. 25. und Mi. 26. Juni 2019, jeweils 10-16 Uhr
Teilnehmerzahl: 12
Verbindliche Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Adobe Illustrator ist weltweit das Standard-Programm für vektorbasiertes Zeichnen am Computer. Die Grafiken kann man verlustfrei skalieren und so in allen Größen verwenden. Mit Illustrator erstellt man u.a. auch die Vorlagen für Folienplotter oder Lasercutter.
Der Kurs richtet sich vor allem an Einsteiger.
 
Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik: Modul C.01.09 oder Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credits
 

AUDIO


RECORDING UND AUDIOBEARBEITUNG
Raimund Ritz

 

Di. 23. und Mi. 24. Juli 2019 - jeweils 10 bis 16 Uhr (Jahresausstellungswoche!)
Teilnehmerzahl: 12
Verbindliche Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Bei diesem 2-tägigen Workshop geht es um den guten Ton. Von der Aufnahme bis zur Nachbearbeitung mit verschiedenen Programmen wird viel ausprobiert und experimentiert. Aufnahmesituationen vom Interview bis zum Hörspiel können in der Praxis erprobt werden.
Vielleicht ist sogar noch ein bisschen Zeit, um einen eigenen Song zu komponieren und zu mischen.
Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

Für Studierende der modularisierten Kunstpädagogik: Modul C.01.09 oder Modul A.02.09 – 1 SWS – 0,5 Credits
 

ATMOSPHÄREN
Moritz Fehr, Ph.D.

 

Mo. 6. bis Fr. 10. Mai 2019
Teilnehmerzahl: 12
Verbindliche Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

In der Film- und Medienproduktion wird mit dem Begriff Atmosphäre (oder kurz: Atmo) meist eine akustische Grundstimmung oder ein funktionaler Bestandteil der Tonspur bezeichnet, der Informationen über die akustische Verortung einer dargestellten Szene gibt. Die Atmosphäre hat in diesem Zusammenhang meist eine die Narration unterstützende Funktion und spielt sich an der Wahrnehmungsschwelle ab. Gleichzeitig ist interessant, dass die Atmosphäre in der Klangkunst, vor allem in der Auseinandersetzung mit Geräuschumgebungen als Soundscape und im Bereich der akustischen Ökologie als Forschungsthema eine Emanzipation durchlaufen hat, die sie in den Fokus der Sound Studies gerückt hat. In diesem Kontext beschreibt der Begriff das komplexe Zusammenspiel und die Beziehungen zwischen Klang und Ort, Stimmung, Räumlichkeit, Präsenz und Authentizität. Die Atmosphäre birgt künstlerisches Potential, wenn man sie im Sinne einer akustischen Skulptur künstlich gestaltet oder als ortsbezogene und kontextabhängige künstlerische Arbeit in bestehende Räume integriert, oder damit auf den öffentlichen Raum Einfluss nimmt.

Der Workshop Atmosphären untersucht den Begriff mit dem Ziel, eigene akustische Atmosphären zu komponieren und diese als Raumklanginstallationen zu präsentieren. In diesem Zusammenhang werden im Workshop Techniken zur räumlichen Aufnahme und Wiedergabe von Sound vermittelt (zum Beispiel Ambisonics). Die Teilnehmer werden in der Erstellung eigener Klangcollagen zum Thema angeleitet und präsentieren diese zum Abschluss auf einem räumlichen Lautsprecheraufbau.


VIDEO


FINAL CUT PRO
Hubert Sedlatschek

Di. 11 Juni 2019: 10 bis 14 Uhr
Mi. 12 Juni 2019: 14 bis 18 Uhr
Teilnehmerzahl: 12
Verbindliche Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Final Cut ist die Profi-Video Lösung von Apple - sozusagen die große Schwester von iMovie. Viele sagen, dass Adobe Premiere mehr kann - aber ich meine, dass man Final Cut viel schneller erlernen kann. Deshalb reichen auch 2 halbe Tage ;) um die Grundlagen dieser Software zu verstehen. Aber nicht nur das Schnittprogramm interessiert uns. Es geht u.a. auch um die Wahl der richtigen Kamera und darum, wie man das fertige Video dann am besten präsentiert.

Der Kurs richtet sich an Einsteiger. Folgetermine sind denkbar.


VIDEO WORKFLOW FÜR FORTGESCHRITTENE
Martin Zobel

 

Di. 21. Mai 2019 und
Mi. 22. Mai 2019 - jeweils 10 bis 16 Uhr
Teilnehmerzahl: 12
Verbindliche Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Ein Videoprojekt lässt sich in der Regel nicht nur mit einem Tool erfolgreich meistern.
Gerade wenn es zusätzlich zum gedrehten Material noch weitere (grafische) Elemente gibt, oder bestimmte Effekte integriert werde sollen, kommen weitere Werkzeuge ins Spiel.

Der optimale Workflow bewegt sich fließend zwischen den Welten - z.B. grafische Aufbereitung/Bildbearbeitung (Photoshop), Illustration (Illustrator), Schnitt (Final Cut Pro) und Animation (After Effects).

In diesem kurzen Workshop geht es darum, Euch einen Einblick zu geben, wie Ihr Euren Video-Workflow optimieren könnt - welche Programm Ihr für was nutzt - und wie Ihr damit besser zum Ziel kommt.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse Photoshop(!), Grundkenntnisse Final Cut Pro

 


WEB


WORDPRESS.COM (Grundlagen)
Meine erste Webseite

Iska Jehl und Hubert Sedlatschek

 

Mi. 05. Juni 2019 und
Do. 13. Juni 2019, jeweils 10 bis 13 Uhr
Teilnehmerzahl: 6
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

WordPress ist absoluter Marktführer, wenn es um Webauftritte geht. Man kann mit WordPress neben Blogs auch eigene Webseiten erstellen. Wir wollen mit euch eine einfache Webseite mit Bildergalerie anlegen und dabei die absoluten Basics erklären.

Der Kurs richtet sich an Einsteiger. Folgetermine sind denkbar.