Jahresthema „Macht des Materials/Politik der Materialität“

Interdisziplinäre Vorlesungsreihe (WS 2012/13)

 

13.11.2012

Materielles Unterfangen

mit Sofia Hultén und Colin Renfrew

 

Colin Renfrew

 

Sofia Hultén (*1972, Stockholm) arbeitet und lebt in Berlin und unterrichtete hier 2012 als Gastprofessorin an der Weißensee Kunsthochschule. Die Arbeiten der schwedischen Künstlerin waren bereits in zahlreichen internationalen Gruppenausstellungen zu sehen, unter anderem im Kunstverein Frankfurt, der National Gallery of Iceland, dem Guangdong Museum in Guangzhou, im Skulpturenpark Köln, dem Moderna Museet Stockholm, der Kunsthalle Glarus, dem Today Art Museum Beijing oder dem Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen. Zu ihren Einzelpräsentationen zählen Ausstellungen im Künstlerhaus Bremen, der Ikon Gallery Birmingham, der Konrad Fischer Galerie Düsseldorf, Berlin, der Langen Foundation in Neuss und dem Kunstverein Braunschweig. Hultén nahm am IASPIS Residency Program (2007) teil, ist Stipendiatin der Stiftung Kunstfonds (2009) und erhielt 2011 den Moderna Museets Vänners Skulpturpris.
 
Colin Renfrew, Prof. Dr. em., war von 1987 bis 2004 Disney Professor of Archaeology an der Universität Cambridge und später Direktor des McDonald Institutes für Archäologische Forschung, wo er noch heute als Senior Fellow forscht. Einer seiner beiden Hauptforschungsschwerpunkte liegt auf der frühen europäischen Kulturentwicklung und basiert auf mehreren wichtigen Ausgrabungen zu frühen Bronzezeit-Kulturen in der Ägäis. Ein anderer widmet sich der Entwicklung der „Material Engagement Theory", welche die kognitiven wie physischen Aspekte menschlicher Involvierung in der materiellen Welt berücksichtigt. Er ist Fellow der British Academy, gewann zahlreiche internationale Preise und wurde 1991 zu einem Life Peer als Baron Renfrew of Kaimsthorn erhoben.