+49 / 89 / 3852 -2997

Computer aided three dimensional shaping

+49 / 89 / 38 52 -237 oder -163

Glass

+49 / 89 / 38 52 -143

Wood

+49 / 89 / 38 52 -216 oder 197

Ceramics

+49 / 89 / 38 52 -116 und -245

Plaster and Stucco

+49 / 89 / 38 52 -269
https://www.galerie-bender.de

Paper and Recycling

+49 / 89 / 38 52 -126

Jewellery and Hollowware

+49 / 89 / 38 52 -144 und -214

Metal

+49 / 89 / 38 52 -171

Painting Techniques

+49 / 89 / 38 52 -184
https://www.iska-jehl.de

Digital Media

+49 / 89 / 38 52 -242 oder 234

Lithography

+49 / 89 / 3852 152
http://www.polyhilger.de

Plastics

+49 / 89 / 38 52 -153
https://daniel-braeg.de/
https://www.instagram.com/danielbraeg/

Stone

+49 / 89 / 38 52 -148 und -215

Casting

https://www.boissel.de/
https://www.instagram.com/thierryboissel/

Glasspainting and Mosaic

+49 / 89 / 38 52 -170

Media Education

Screen Printing

In alphabetical order

Kanzlerin
Corinna Deschauer | +49 / 89 / 3852 -111 | E.ZG.02 |

Vorzimmer Kanzlerin
Sabine Eckhoff | +49 / 89 / 3852 -111 | E.ZG.03 |

Sekretariat Präsidium
Mona-Elena Popp | +49 / 89 / 3852 -104 | E.O2.23 |

 

Referentin der Präsidentin

N.N. | +49 / 89 / 3852 -262

 

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Angela Holzwig | +49 / 89 / 3852 -155 | E.ZG.08 |

 

Mitarbeiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 

Julia Viehweg  +49 / 89 / 3852 -155 | E.ZG.08 | 

 

Referentin für übergreifende hochschulspezifischen juristische Fragestellungen der Bayerischen Kunsthochschulen

Gila Sommerrock | +49 / 89 / 3852-2945 | E.ZG.01 | This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. | This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Allgemeines Studierendensekretariat
Meike Mißler | +49 / 89 / 3852 -168 | E.EG.21 |

 

Kathleen Schreve | Ursula Schäuble | Silke Burgtorf | E.EG.09

+49 / 89 / 3852 -102 und +49 / 89 / 3852 -134 (zwischen 9 Uhr und 12 Uhr Montag bis Freitag)

 

Prüfungsverwaltung

Kristin Brunner  | +49 / 89 / 3852 -2998 | E.EG.18 (Montag bis Mittwoch)

Dominika Waniewski | +49 / 89 / 3852 -2998 | E.EG.18 (Montag bis Donnerstag)

 

 

Studiensekretariat Kunstgeschichte | Philosophie
Andrea Schulz | +49 / 89 / 3852 -160 | E.EG.12 |

 

Studiensekretariat Kunstpädagogik

Dominika Waniewski | E.EG.18 | This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Martina Mitterer | E.EG.18 |
Weitere Informationen

Sekretariat Master-Studiengang Bildnerisches Gestalten und Therapie
Ruth Effer | +49 / 89 / 3852 -207 | A.U1.04 |

International Office
Rebekka Sigl | +49 / 89 / 3852 -145 | E.EG.18 |  

 

Bibliothek
Sabine Muske-Klostermann | +49 / 89 / 3852 -175 | A.O2.39 |

Birgit Mangold | +49 / 89 / 3852 -175 | A.O2.39 |

Sieglinde Ettl | +49 / 89 / 3852 -284 | A.O2.38 |

Jutta Engels | +49 / 89 / 3852 -284 | A.O2.38 |

 

Archiv

Dr. Caroline Sternberg | +49 / 89 / 3852 -2999 | A.O2.45 |


Diathek
+49 / 89 / 3852 -162

 

Haushaltsangelegenheiten, Innere Organisation, Datenschutzbeauftragter

Wolfgang Kiening | +49 / 89 / 3852 -101 | E.ZG.09 |

Rechnungsstelle
Esmeralda Qato | +49 / 89 / 3852 -105 | E.ZG.11 |

Lea Heinrich | +49 / 89 / 3852 -115 | E.ZG.11 | 

 
Personalangelegenheiten
Heidemarie Grund | +49 / 89 / 3852 -106 | E.O1.02 |

Stefanie Schmook | +49 / 89 / 3852 -219 | E.O1.01 | 

Ulrike Derbolowsky | +49 / 89 / 3852 -121 | E.O1.01 | This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.


Bauangelegenheiten | Bauunterhalt | Koordination Arbeitssicherheit
Stefania De Luca , Dott. Arch. | +49 / 89 / 3852 -265 | E.EG.19 |

EDV-Koordinatoren

Said Jawadi | +49 / 89 / 3852 -172 | E.O1.09 |

N.N.

 

Stabsstelle Datenschutzkoordination für die bayerischen Kunsthochschulen

Janet Amm | +49 / 89 / 3852 -2943 | E.O1.09 |

Bei Fragen wenden Sie sich bitte zunächst an die/den Datenschutzbeauftragte/n an der jeweiligen Hochschule. 


Leitung Hausverwaltung / Technik
Robert Oeckl | +49 / 89 / 3852 -108 | E.EG.20 |

Haustechnik
Hausschlosserei | +49 / 89 / 3852 -231  | A.O1.16 | A.EG.17

Harald Auerbacher | A.O1.16 | A.EG.17 |

Günther Timm | +49 / 89 / 3852 -230 | A.O1.16 | A.EG.17 |

Ahmed Topal | A.O1.16 | A.EG.17 |

 

Bei technischen Störungen im Haus bitte E-Mail an


Medientechnik | Vorträge
Thomas Köhler | +49 / 173 1936235 |

Poststelle | Beschaffung Büromaterial
Thomas Nebl | +49 / 89 / 3852 -169 | E.EG.08 |

Personalrat
Stefania De Luca, +49 / 89 / 3852 -265 | E.EG.19 
Sabine Muske-Klostermann, +49 / 89 / 3852 -175 | A.O2.39

Günther Timm, Tel. +49 / 89 / 3852 -230 | A.EG.17

Edith Plattner, Tel. +49 / 89 / 3852 -216 | A.U1.09

Die in der Hausordnung aufgeführten Formulare finden Sie hier.

 

 

 

Hinweise zur Überlassung von Räumen

Dreh- und Fotoarbeiten sowie Raumvermietungen sind am Wochenende, an Feiertagen und in der Vorlesungszeit nicht möglich. Während der Vorlesungsfreien Zeit können einzelne Räume in Gebäuden der Akademie für einen oder mehrere Tage gemietet werden (z.B. für Foto- oder Filmproduktionen, Vortragsveranstaltungen, Präsentationen u.a.m.).

 

Angemietet werden können folgende Räume:

 

Erweiterungsbau

  • das sog. Auditorium im EG (E.EG-28)
  • ein Vortragsraum im 1. OG (E.O1-23)
  • ein Vortragsraum im 2. OG (E.O2-29)

Die Räume sind jeweils etwa 100 qm groß, jedoch nur für max. 99 Personen zugelassen.

 

Altbau

  • historische Aula im EG (E.EG-15)

 

Der Mietpreis für die einzelnen Räume richtet sich nach Art, Umfang und Dauer der geplanten Veranstaltung.

Zu beachten ist, dass mit dem jeweiligen Raum außer der Bestuhlung und fest installierter Technik keinerlei Gegenstände (z.B. Präsentationsmedien, Mikrofon- und Tonübertragungsanlagen u.a.m.) vermietet werden. Alle zur Veranstaltung benötigten technischen Einrichtungen und Gegenstände müssen vom Raumnutzer bereitgestellt werden. Ebenso kann die Akademie kein Personal zur Mithilfe bei Durchführung, Auf- oder Abbau von Veranstaltungen bereitstellen.

 

Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Herrn Kiening.

 

Sie erreichen ihn ausschließlich per E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Bitte haben Sie Verständnis, dass telefonische Anfragen aus organisatorischen Gründen nicht entgegengenommen werden können.

 

Film- und Fernsehaufnahmen von Studierenden anderer Hochschulen auf dem Gelände und in den Gebäuden der Akademie der Bildenden Künste München

 

  • Film- und Fernsehaufnahmen sowie fotografische Aufnahmen bedürfen ausnahmslos einer Genehmigung.
  • Der Antrag auf Genehmigung ist in schriftlicher Form an Herrn Kiening (Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.) zu richten.
  • Dreh- und Fotoarbeiten sowie Raumvermietungen sind am Wochenende, an Feiertagen und in der Vorlesungszeit nicht möglich. Das heißt, eine Genehmigung kann nur während der vorlesungsfreien Zeit im Rahmen der regulären Öffnungszeiten erteilt werden.
  • Für Projekte die kommerziell genutzt werden sollen, wird eine Nutzungsentschädigung verlangt (Raummiete und Nebenkosten)

Weitere Informationen: www.stiftungkunstakademie.de

Die Stiftung Kunstakademie München wurde im Jahre 2000 zur Unterstützung und Förderung der Akademie der Bildenden Künste München gegründet. Ein Kreis von Kunstinteressierten und engagierten Persönlichkeiten hat sich zu diesem Zweck zusammengefunden und das zur Gründung einer Stiftung notwendige Kapital zusammengetragen.

An der Akademie der Bildenden Künste München werden junge Künstler ausgebildet; sie ist damit eine der wenigen Stätten, an denen Kreativität gefördert wird. Die daraus entstehende Schöpferkraft und der damit verbundene Ideenreichtum bilden eine Inspiration und Strahlkraft, die es wert sind, auch von bürgerschaftlichem Engagement getragen und unterstützt zu werden.

Die Stiftung sieht ihre vordringliche Aufgabe darin, die Akademie und deren Bedeutung in das Bewusstsein breiter Kreise der Öffentlichkeit zu rücken und als Faktor innerhalb des Kunststandorts München sichtbar zu machen.

The Erwin and Gisela von Steiner Foundation supports talented artists who lack the means. Current projects of individual artists working in Germany who have already completed their studies are supported. A connection to Munich and its academy is desired.

 

Further information: www.steiner-stiftung.de

The AKADEMIEVEREIN was founded in 1983 on the initiative of professors of the Academy together with like-minded friends. Together they pursue the purpose of supporting the Academy ideally and financially. The goal is to support special projects of the Academy, its classes and students, which would not come about without this support.

 

Further information: www.akademieverein.de

Angela Holzwig | Referee of the Presiding Committee

+49 / 89 / 3852 -155
+49 / 89 / 3852 -227
mobile +49 / 160 74 76 407

 

Julia Viehweg

+49 / 89 / 3852 -155

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

In order to register for our press distribution list please send us your complete contact

by email:

Attachments:
Download this file (flyer.pdf)flyer.pdf

 

AkademieGalerie 2024

 

Panni Somody, Konrad Amrhein „Plate Spine Ritual“
Eröffnung: 10.01.2024 | 19:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 11. – 21.01.2024

Öffnungszeiten: täglich | 13:00 - 22:00 Uhr

Performative Aktivierung jeweils um 18:00 & 20:00 Uhr, Pausentage: 16. & 17.01.2024

Finissage: 21.01.2024 | 19:00 Uhr

 

Projektklasse Dirk Fleischmann „Runaway Process“
Eröffnung: 29.01.2024 | 19:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 30.01. – 12.02.2024

Öffnungszeiten: täglich | 18:00 - 21:00 Uhr

Programm: @klasse_dirk.fleischmann/

 

Klasse für Schmuck und Gerät „Mystic cubicles: crafted whispers“
Eröffnung: 20.02.2024 | 16:00 Uhr
Ausstellungsauer: 21.02. – 03.03.2024

Öffnungszeiten: Mi | 21. - Mo | 26.02.2024: 14:00 - 17:00 Uhr, Di | 27.02.2024 | 16:00 - 21:00 Uhr, Mi | 28.02. - So | 03.03.2024: 11:00 - 18:00 Uhr

 

Paula Niño „This body is my last address“
Eröffnung: 11.03.2024 | 19:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 12. – 24.03.2024

Öffnungszeiten: täglich | 16:00 - 19:00 Uhr

 

Igor Vrdoljak „99 clocks brake a second“
Eröffnung: 04.04.2024 | 18:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 05. – 19.04.2024

Öffnungszeiten: Mi - Fr | 17:00 - 19:00 Uhr und nach Vereinbarung

 

Eunjin Yoo „Scala Naturae“
Eröffnung: 25.04.2024 | 18:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 26.04. – 08.05.2024

Öffnungszeiten: Di - Do | 16:00 - 20:00 Uhr, Fr | 16:00 - 21:00 Uhr, Sa & So | 15:00 - 19:00 Uhr

 

Zanzi Li „The sun runs red“
Eröffnung: 15.05.2024 | 18:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 16. – 31.05.2024

Öffnungszeiten: Mi - Fr | 18:00 - 20:00 Uhr, Sa & So | 18:00 - 21:00 Uhr und nach Vereinbarung

Finissage: 31.05.2024 | 18:00 Uhr

 

Tamara Reich „Reich Manufaktur“
Eröffnung: 06.06.2024 | 20:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 07. – 16.06.2024

Öffnungszeiten: Fr | 07.06.2024 | 16:00 - 20:00 Uhr, Sa | 08.06.2024 | 9:00 - 13:00 Uhr, Mo | 10.06. & Di | 11.06. & Fr | 14.06.2024 | 19:00 - 21:00 Uhr
Finissage: So | 16.06.2024 | 18:00 Uhr 

 

Bokyoung Jeong „Pass Access“
Eröffnung: 21.06.2024 | 18:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 22.06. – 05.07.2024

Öffnungszeiten: Mi - Fr | 15:00 - 17:00 Uhr und nach Vereinbarung

 

Burcu Bilgic „Dappled“
Eröffnung: 12.07.2024 | 18:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 13. – 28.07.2024

Öffnungszeiten: Di - Sa | 17:00 - 20:00 Uhr

 

August – Sommerpause

 

Eunju Hong „Somnium“

Medienkunstpreis der Kunststiftung Ingvild und Stephan Goetz

Eröffnung: 04.09.2024

Ausstellungsdauer: 05. - 20.09.2024

 

Patrik Graf „Harvest now, decrypt later“
Eröffnung: 25.09.2024
Ausstellungsdauer: 26.09. – 06.10.2024

 

Pablo Vasquez Moraga „Schwarz und Weiß“
Eröffnung: 11.10.2024
Ausstellungsdauer: 12. – 25.10.2024

 

Pierre-Yves Delannoy, Mauricio Hölzemann „J’epouserai la pluie et le vent“
Eröffnung: 31.10.2024
Ausstellungsdauer: 01. – 15.11.2024

 

Mu Sung Park „Die Fusion von Mensch, Natur und Maschine“
Eröffnung: 20.11.2024
Ausstellungsdauer: 21.11. – 06.12.2024

 

Felicitas Kirgis „Glücklich oder traurig“
Eröffnung: 12.12.2024
Ausstellungsdauer: 13. – 29.12.2024

 

 

 

 

AkademieGalerie 2023

 

Anna Grebner, Mira Schienagel "Candis"
Eröffnung: 10.01.2023 | 18:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 11. – 22.01.2023

Öffnungszeiten: täglich | 16:00 - 19:00 Uhr
Finissage: So | 22.01.2023 | 15:00 Uhr

 
Zafer Urun "7-ELEVEN"
Eröffnung: 30.01.2023 | 19:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 31.01. – 10.02.2023

Öffnungszeiten: Mo - Fr | 14:00 - 19:00 Uhr und nach Vereinbarung

 

Nicklas Hoffmann "Platzhalter"
Eröffnung: 14.02.2023 | 19:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 15. – 19.02.2023

Öffnungszeiten: Mi - Fr | 17:00 - 19:00 Uhr, Sa & So | 14:00 - 19:00 Uhr und nach Vereinbarung | mit täglich wechselnden Performances

 

Klasse für Schmuck und Gerät "ELEFANT"
Eröffnung: 28.02.2023 | 18:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 01.03. – 13.03.2023

Öffnungszeiten: Mi | 01.03. - Fr | 10.03.2023 | 14:00 - 17:00 Uhr, Sa | 11.03 & So | 12.03.2023 | 11:00 - 17:00 Uhr, Mo | 13.03.2023 | 11:00 - 14:00 Uhr

Eröffnung II: Di | 07.03.2023 | 18:00 Uhr

 

Yuanmo Wang "Exodus"
Eröffnung: 20.03.2023 | 18:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 21. – 27.03.2023

Öffnungszeiten: täglich | 14:00 - 17:00 Uhr

 

Maximilian Gutmair "Isolationsfluss"
Ausstellungsdauer: 01. – 14.04.2023

PHASE I: Sa | 01. - Di | 11.04.2023 | Schaufensterperformance, von außen einsehbar

PHASE II: Mi | 12. - Fr | 14.04.2023 | täglich 17:00 - 21:00 Uhr

Gespräche jeweils 19:00 Uhr: Mi | 12.04.2023 | Michael Hofstetter, Do | 13.04.2023 | Kirsten Kleie, Fr | 14.04.2023 | Zheni Kovacheva

 

Rosa Pfluger "Ground Station"
Eröffnung: 19.04.2023 | 18:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 20. – 28.04.2023

Öffnungszeiten: täglich außer Sa | 14:00 - 17:00 Uhr

 

Antonia Lippert, Miriam Ensslen "Forschungsfeld Spielfeld / Stapelungen"
Eröffnung: 03.05.2023 | 18:30 Uhr
Ausstellungsdauer: 04. - 16.05.2023

Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr, Sa | 17:30 - 19:00 uhr

Finissage: 16.05.2023 | 19:00 Uhr

 

Young Ju Ha "On the road"
Eröffnung: 22.05.2023 | 18:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 23.05. – 04.06.2023

Öffnungszeiten: täglich | 15:00 - 19:00 Uhr

 

Tabata von der Locht "Tafeldienst"
Eröffnung: 09.06.2023 | 18:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 10. – 23.06.2023

Öffnungszeiten: Di - do | 18:00 - 20:00 Uhr

Finissage: Fr | 23.06.2023 | 18:00 Uhr

 

Constanze Budcke "Oblivion"
Eröffnung: 30.06.2023 | 18:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 01. – 11.07.2023

Öffnungszeiten: Mo - Fr | 15:00 - 18:00 Uhr, Do | 15:00 - 21:00 Uhr

 

Klasse Bircken "Feathers and Scales"
Eröffnung: 17.07.2023 | 19:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 18. – 30.07.2023

Öffnungszeiten: Do - So | 15:00 - 19:00 Uhr

 

Medienkunstpreis der Kunststiftung Ingvild und Stephan Goetz

Jianling Zhang "The First and Final Girl"
Ausstellungsdauer: 07. – 21.09.2023 

Öffnungszeiten: Do | 07.09. & Fr | 08.09.2023 | 17:00 - 21:00 Uhr, Sa | 09.09. & So | 10.09.2023 | 10:00 - 18:00 Uhr, danach Di - Sa | 17:00 - 20:00 Uhr und nach Vereinbarung unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Anja Schäfer "on swaying ground_ excavating the presence"
Eröffnung: 27.09.2023 | 19:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 28.09. – 08.10.2023

Öffnungszeiten: Do - So | 16:00 - 19:00 Uhr und nach Vereinbarung unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Santiago Archila Salcedo "NeoRetro"
Eröffnung: 13.10.2023 | 18:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 14. – 27.10.2023

Öffnungszeiten: Do & Fr | 18:00 - 22:00 Uhr und nach Vereinbarung unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Rosanna Marie Pondorf, Nicola Kötterl "transforming notation on movement and value"
Eröffnung: 02.11.2023 | 18:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 03. – 10.11.2023

Finissage: 10.11.2023 | 18:00 Uhr

tägliche performative Aktivierung 18:30 - 19:30 Uhr

 

Julia Burek "Entre Fenêtre"
Eröffnung: 17.11.2023 | 19:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 18. – 26.11.2023

Öffnungszeiten: Di - Fr | 16:00 - 20:00 Uhr und nach Vereinbarung unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Simon Wenz, Katharina Burger "Das Zwie – Zwiegespräch im Zwischengeschoss"
Eröffnung: 01.12.2023 | 19:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 02. – 10.12.2023

Öffnungszeiten: Mo - Fr | 17:00 - 19:00 Uhr

 

Chorong Moon, Lu Cheng "Infinity plus one without answer"
Eröffnung: 15.12.2023 | 18:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 16. – 30.12.2023

Öffnungszeiten: Di - Sa | 17:00 - 19:00 Uhr und nach Vereinbarung unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. / This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Link zum Flyerformat für die AkademieGalerie

 

Faltblätter >> Zickzack-Kreuzbruch >> Hochformat >> A 6 >> 16seiter >> matt >> 90 gr >> keine Veredelung >> 4/4 farbig >> Auflage wählen >>> rechts unten findet sich der Download des Datenblattes, das u.a. zeigt, was nach dem Falten Vorder- und Rückseite wird.

 

Das Logo der AkademieGalerie muss auf die Rückseite des Flyers.


Downloadlinks mit der rechten Maustaste anklicken und auf dem eigenen Rechner speichern.




 

Die AkademieGalerie wird gefördert durch

 

bmwlogo

 

und das Kulturreferat der Landeshauptstadt München

 

LH München

 

 

 

The application period for 2024 has ended. You can find the selected projects here.

An application for 2025 is possible from summer 2024.

 

Press and Public Relations
Angela Holzwig

+49 / 89 / 38 52 -155
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Julia Viehweg

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.


The AkademieGalerie is sponsored by generous support of the BMW Group

 

bmwlogo

 

 

and by the Cultural Department (Kulturreferat) of the city of Munich

 

LH München

 

 

Das Gartenhaus der Kunst ist ein von Studierenden der AdBK München verwalteter Ausstellungsraum. Es versteht sich als Ausstellungsforum für zeitgenössische Kunst.

Kontakt: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Weitere Informationen: www.gartenhaus.adbk.de

Seiten: 19
Format: 30 cm x 22 cm
Grafik: Matteo Lisanti
Preis: 20 Euro
Umsetzung & Koordination: Pauline Stroux, Katharina Hansel | Auflage: 250

Seiten: 48
Format: 21,0 cm x 29,7 cm
Grafik: Riccardo Rudi, Elisabeth Hofstetter, Andrea Veselá
Preis: 25
Auflage: 80

Grafik: Lucie Benninghaus
Preis: 5 Euro
Produktionsleitung: Matt Wiegele | Auflage: 150 | vergriffen

Seiten: 93 (teils beidseitig bedruckt)
Format: 30 x 22 cm
Preis: 25 Euro
Entwurf: Jokùbas Griška | Mit eingelegten Originalfotografien der Werke sowie Ephemera | Texte u. a. von Katharina Gaenssler / Sabine Weingartner und Katrin Meindl | Auflage 65 Stück

Seiten: 68
Format: 30,5 x 21,8 cm
Grafik: Ingo Offermanns (Hochschule für bildenden Künste Hamburg)
Druck: Druck & Verlag Kettler GmbH
ISBN: 978-3-934935-93-8
Preis: 5 Euro
mit Texten von Karen Pontoppidan, Harald Kunde, Pia Fries, Valentina Vlašic´ und Nora Wolf | Redaktion und Lektorat: Pia Fries, Aron Herdrich und Valentina Vlašic´ | nur über den Buchhandel erhältlich

Seiten: 270
Grafik: Kerstin Ullsperger
ISBN: ISBN 978-3-932934-49-0
Preis: 25 Euro
Mit Textbeiträgen von Dr. Caroline Sternberg & Stephan George (AdBK München) | Foto: Kilian Blees | Auflage 300

Seiten: 70
Format: 24 x 17 cm
Grafik: John Haag
ISBN: 978-3-932934-51-3
Auflage 200 | Fotos: Constanza Meléndez | Übersetzungen: Liman Masuroglu, Hermann Pitz, Sonja Tittl

Seiten: 64
Format: 24,5 x 30,5 cm
Grafik: buero noc berlin
ISBN: 978-3-927803-49-7
Preis: 18 Euro
Redaktion: Birgitta Heid, Michael Hering, Fabian Huber, Gesa Puell, Kurt Zeitler | Übersetzung: Edith C. Watts | Fotos: Rainer Herrmann, Gesa Puell, Aron Herdrich

Seiten: 64
Format: 24,5 x 30,5 cm
Grafik: buero noc berlin
ISBN: 978-3-927803-52-7
Preis: 18 Euro
Redaktion und Lektorat: Birgitta Heid, Michael Hering, Gesa Puell, Susanne Wagini unter Mitarbeit von Maria Aresin | Übersetzung: Melissa Mayer-Galbraith | Fotos: Florian Huth, Gesa Puell

Seiten: ca. 238
Format: 17 x 25 cm
ISBN: 978-3-932934-37-7
Preis: 5 Euro (Schutzgebühr)
Mit einem Essay von Marietta Kesting | Fotos: Lukas Loske, Rainer Herrmann, Maren Prokopowitsch, Florian Tenk und die Autor*innen

Seiten: 230
Grafik: Tobias Manuel Schulz
ISBN: 978-3-932934-48-3
Preis: 5 Euro (Schutzgebühr)
Übersetzung: Paul Adie | Fotos (wenn nicht anders angegeben): David Czobel

Seiten: 105
Grafik: Maximilian Schachtner, Daily Dialogue
Druck: Risographie, Herr & Frau Rio
Auflage 100

Seiten: 150
Grafik: Bokyoung Jeong
ISBN: 978-3-932934-43-8
Preis: 15 Euro | 150 Euro Special Edition mit skulpturaler Verpackung
Auflage 300

Seiten: 47
Format: 17 x 24 cm
über das Deutsche Studentenwerk erhältlich

Seiten: 272
Format: 21 x 28cm
über das Deutsche Studentenwerk erhältlich

Seiten: 50
Format: 15,5 x 22 cm
Druck: Risografie

Seiten: 180
Format: 17 x 23 cm
ISBN: 978-3-932934-41-4
Preis: 5 Euro
Layout: Sophie Gall, Jakob Weiß | Fotografie: Lena Engel | Zeichnungen: Victoria Kleinecke, Ashley Lamm

Seiten: 50
Format: 21 cm x 29,7 cm
Grafik: Carina Müller, studio MLLR
ISBN: 978-3-88960-242-8 / ISSN: 2747-9455
Preis: 12 Euro
nur über den Verlag erhältlich

Seiten: 58
Format: 30 x 30cm
Grafik: Andreas Ullrich
ISBN: 978-3-88960-236-7
Preis: 12 Euro
nur über den Verlag erhältlich

Seiten: 256
ISBN: 978-3-0358-0465-2
Preis: 30 Euro
diaphanes Verlag | nur über den Buchhandel erhältlich

Seiten: 40
Format: 21 x 29,7 cm
Grafik: Andre Bagh, Andreas Ullrich, rosidruckt
ISBN: 978-3-947250-50-9 | ISSN: 2747-9455
Preis: 2 Euro
Redaktion: Magdalena Becker, Niklas Wolf, Daniela Stöppel | Hammann von Mier Verlag | Auflage 300

Seiten: 200
ISBN: 978-3-7705-7063-8 (Paperback)
Preis: 24,90 Euro | nur über den Buchhandel erhältlich
Verlag Brill | Fink

Seiten: 35
Format: 30 x 42 cm
Grafik: Andre Bagh, Andreas Ullrich, Prinzessin Rosi
ISBN: 978-3-947250-48-6 | ISSN: 2747-9455
Preis: 2 Euro
Redaktion: Magdalena Becker, Niklas Wolf, Daniela Stöppel | Hammann von Mier Verlag | Auflage 300

Seiten: 240
ISBN: 978-3-0358-0419-5
Preis: 30 Euro
diaphanes Verlag | nur über den Buchhandel erhältlich

Seiten: 58
Preis: 6 Euro

Seiten: 90
ISBN: 978-3-96848-055-8
Preis: 12 Euro
Kopaed Verlag | nur über den Buchhandel erhältlich

Seiten: 26
Format: 30 x 42 cm
ISBN: 978-3-947250-45-5 | ISSN: 2747-9455
Preis: 2 Euro
Hammann von Mier Verlag

Seiten: 103
Format: 13 x 21 cm
11 Abbildungen | vergriffen

Seiten: 42
Format: 13 x 21 cm
ISBN: 3-926220-29-5
6 Abbildungen | vergriffen

Seiten: 97
Format: 13 x 21, 5 cm
ISBN: 3-935515-02-2
Texte von Wilhelm G. Jacobs

Seiten: 44
Format: 13 x 21 cm
ISBN: 3-926220-27-9
18 Abbildungen | vergriffen

Seiten: 157
Format: 13 x 21 cm
ISBN: 3-926220-28-70
34 Abbildungen | vergriffen

Seiten: 191
Format: 13,5 x 21,5
vergriffen

Seiten: 240
ISBN: 978-3-03734-641-9
Preis: 30 Euro
diaphanes Verlag | nur über den Buchhandel erhältlich

Seiten: 83
Format: 21 x 29,7cm
ISBN: 978-3-932934-45-2
Preis: 10 Euro

Seiten: 59
Format: 21 x 29,7cm
ISBN: 978-3-932934-44-5
Preis: 10 Euro

Seiten: 261
ISBN: 978-3-03734-952-6
Preis: 30 Euro
diaphanes Verlag | nur über den Buchhandel erhältlich

Seiten: 253
ISBN: 978-3-03734-665-5
Preis: 30 Euro
diaphanes Verlag | nur über den Buchhandel erhältlich

Seiten: 314
ISBN: 978-3-0358-0129-3
Preis: 30 Euro
diaphanes Verlag | nur über den Buchhandel erhältlich

Seiten: 255
ISBN: 978-3-03734-535-2
Preis: 30 Euro
diaphanes Verlag | nur über den Buchhandel erhältlich

Seiten: 24
Format: 30 x 42 cm
Druck: Risografie, Riso Maxvorstadt
ISBN: 978-3-947250-40-0 | ISSN: 2747-9455
Preis: 2 Euro
Hammann von Mier Verlag

Seiten: 32
Format: 20,9 x 27,5 cm
Grafik: Marcin Kowaluk, Giulia Zabarella
Druck: Laserdruck und Risografie, Studienwerkstatt für Typografie

Seiten: 32
Format: 14,8 x 21 cm
Grafik: Papierarbeit COOP feat. Sandra Hasenöder, Marcin Kowaluk
Druck: Risografie, Studienwerkstatt Typografie/Hochdruck
ISBN: 978-3-932934-33-9
Preis: 2 Euro

Seiten: 48
Format: 14,8 x 21 cm
Grafik: Papierarbeit COOP feat. Sandra Hasenöder, Marcin Kowaluk
Druck: Risografie, Studienwerkstatt Typografie/Hochdruck
ISBN: 978-3-932934-34-6
Preis: 2 Euro

Seiten: 40
Format: 14,8 x 21 cm
Grafik: Papierarbeit COOP feat. Sandra Hasenöder, Marcin Kowaluk
Druck: Risografie, Studienwerkstatt Typografie/Hochdruck
ISBN: 978-3-932934-35-3
Preis: 2 Euro

Seiten: 86
Grafik: Iska Jehl

Seiten: 257
Grafik: Michael Ziegler
ISBN: 978-3-932934-50-6
Preis: 15 Euro
Projektleitung & Redaktion: Louisa Abdelkader | Fotos: Archiv Klasse Hien | Auflage 300

Seiten: 297
Gestaltung: Gabi Blum, unterstützt von Anja Buchheister | Auflage 150

Seiten: 140
Format: 17,5 x 24,5 cm
ISBN: 978-3-931876-81-4
Preis: 20 Euro
Chorus Verlag | nur über den Buchhandel erhältlich

Seiten: 100
Format: 24 x 17,5 cm
ISBN: 3-937082-23-9
Preis: 15 Euro
Universitätsverlag Kastner | Fotografien: Dieter Rehm | Auflage 1500 | nur über den Buchhandel erhältlich

Seiten: 344
Format: 21 x 28cm
ISBN: 3-7913-0720-7
Prestel-Verlag | vergriffen

Seiten: 124
Format: 28 x 19,5 cm
Druck: Risografie
ISBN: 978-3-932934-40-7
Auflage 50

Seiten: 38
Format: 25 x 19cm
ISBN: 978-3-932934-26-1

Seiten: 592
Format: 25 x 31 cm
ISBN: 978-3-7774-4205-1
Preis: 10 Euro
Hirmer-Verlag München

Seiten: 107, zahlr. Abb.
Format: 24,5 x 18cm
ISBN: 978-3-932934-29-2
Preis: 20 Euro
2. erweiterte und aktualisierte Auflage

Seiten: 27
ISBN: 978-3-932934-31-5
Preis: 2 Euro (Schutzgebühr)

Seiten: 40
Format: 14,8 cm x 21 cm
Grafik: Produktion Pitz
Druck: Druckerei Vogl GmbH & Co KG
Auflage 500 Stück

Seiten: 110
Grafik: Sohyeon Lee
Druck: Gutenberg Beuys Feindruckerei GmbH
Lektorat: Zakirah Rabaney | Fotografien: Julien Tell, Bokyoung Jeong, Lena Engel | Mit Texten von Zakirah Rabaney, Peter Seeland, Jonas M. Mölzer, Mike Hazell, Sabrina Negroni

Seiten: 257
Format: 24 cm x 16,5 cm
Grafik: Ruscha Voormann
ISBN: 978-3-7757-5551-1
Preis: 40 Euro
Verlag Hatje Cantz | Texte von: Holger Liebs, Anja Heitzer, Judith Koller, Anna Meinecke, Luisa Schlotterbeck, Lars Weisbrod, Robert Prinz | Sprachen: Deutsch & Englisch | nur über den Buchhandel erhältlich

Seiten: Intro: 13 Seiten, Teil 1: 63, Teil 2: 98
Sprache: Englisch | Mitarbeit von Chuck Sudetic (Teil 1) und Tabitha Nagy (Teil 2)

Seiten: 68
Texte: David Borgmann, Stefanie Winter | Layout & Fotografie: Oliver Haussmann

Grafik: Jonas Hirschmann
Texten: Franziska S. Wildförster, Gina Merz | Sprachen: deutsch & englisch | Fotos: Mara Pollak

Subcategories

In der Reihe SPECTROSCOPE MAGAZINE sprechen wir mit Personen rund um die Akademie. Blicken Sie mit uns auf den vielschichtigen Kosmos, der die Akademie umgibt und gewinnen Sie aktuelle Einblicke in die Akademie und in Kunst und Kultur!

The Publications of the Academy of Fine Arts Munich

 

The Academy of Fine Arts Munich regularly issues publications. These document exhibitions in the AkademieGalerie or other art spaces in Munich and beyond, deal with the history of the Academy, collect texts on topics of current art discourse and document international lecture series, present distinguished graduates and much more.


The publications are available in bookshops if not out of print. You can also order the publications directly from the Academy against invoice, unless otherwise stated. In this case, please send an email to This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. .


The publications are also available in the Academy’s library for university staff and students.

Documentation of exhibitions


This is where you will find a selection of catalogues on exhibitions by students, classes or inter-class projects at art spaces or the Academy of Fine Arts Munich.


Documentation of the exhibitions at the AkademieGalerie can be found under AkademieGalerie.

Publication series / Theory


Several publications at the Academy deal with theoretical issues, are part of student projects, document lecture series or combine visual art with textual work.

On the history of the Academy


Some publications deal with the history of the Academy, the development of the institution, the tapestries in the historic auditorium (Aula) and former classes and teaching staff.

Catalogues of the debutants


Every year, three diploma students are awarded the Debutant Grant (Debütant*innenförderung). The support is given to produce a publication.


The catalogues are produced with funds from the Bavarian State Government’s Programme for Artists and Publicists of 24 June 1980.

AkademieGalerie Munich


Students of the Academy of Fine Arts Munich have been realising exhibition projects specially designed for the AkademieGalerie since 1989. They present the entire spectrum of artistic positions at the Academy. Catalogues documenting the exhibitions are published at irregular intervals. They are designed by students or graduates.


The documentation of other exhibitions can be found under Exhibitions.

Linksammlung und gute Tipps zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz an der ADBK und anderswo.