Es ist wieder soweit, zum Ende des Wintersemesters zeigen die Absolvent*innen der Freien Kunst ihre Diplomarbeiten. In den Klassen, den Werkstätten im Altbau und im Garten sind rund 70 Abschlussarbeiten aus den Bereichen Bildhauerei, Bühnenbild und -kostüm, Fotografie, Malerei und Grafik, Medienkunst, Performance sowie Schmuck und Gerät zu sehen.

 

Eröffnung: Do | 08.02.2024 | 18:00 Uhr | Neubau | Akademiestr. 4; Verleihung der Diplome und Bekanntgabe der Preisträger*innen durch die Präsidentin, Prof. Karen Pontoppidan. Die Ausstellung ist bis 23:00 Uhr geöffnet.

Datum: Fr | 09.02.2024 - Di | 13.02.2024

Öffnungszeiten: Fr, Mo, Di | 14:00 - 20:00 Uhr, Sa & So | 12:00 - 20:00 Uhr

Ort: Akademie der Bildenden Künste München | Altbau | Akademiestr. 2

 

Einladungskarte

Raumplan

 

Preisträger*innen:

DAAD - Preis: Georgia Kaw / Klasse Florian Pumhösl
Debütant*innenförderung: Jonas Höschl / Klasse Olaf Nicolai
Debütant*innenförderung: Ju Young Kim / Klasse Olaf Nicolai
Debütant*innenförderung: Michael Mönnich / Klasse Nicole Wermers
Debütant*innenförderung: Eduardo Palomares / Klasse Alexandra Pirici
Debütant*innenförderung: Rosanna Marie Pondorf / Klasse Peter Kogler
Debütant*innenförderung: Maxine Weiss / Klasse Raphaela Vogel, ehem. Alexandra Bircken
Preis des Akademievereins: Anna Schübel / Klasse Armin Linke
Preis der Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung: Younsik Kim / Klasse Raphaela Vogel, ehem. Alexandra Bircken
Preis der Stiftung Kunstakademie: Tatjana Vall / Klasse Pamela Rosenkranz
Preis der Franz Altmann-Stiftung: Merlin Stadler / Klasse Alexandra Pirici
Preis der Franz Altmann-Stiftung: Veronica Burnuthian & Aelita Le Quément / Klasse Toulu Hassani, ehem. Markus Oehlen

Es ist wieder soweit, zum Ende des Wintersemesters zeigen die Absolvent*innen der Freien Kunst ihre Diplomarbeiten. Eine schwimmende Betonskulptur - 800 von 5000 originalen Zeichnungen, jeden Morgen entsteht eine neue – 4 Methoden zur Dekolonisation – Glasobjekte - Malerei – Medienkunst - Musik - Performance. Rund 70 Abschlussarbeiten sind in den Klassen und Werkstätten im Altbau, im Garten und im Neubau zu sehen.

 

Eröffnung: Do | 09.02.2023 | 18:00 Uhr | Altbau | Historische Aula; Verleihung der Diplome und Bekanntgabe der Preisträger*innen. Die Ausstellung ist von 19:00 – 23:00 Uhr geöffnet.
Datum: Fr | 10.02.2023 - Di | 14.02.2023
Öffnungszeiten: Fr, Mo, Di | 14:00 - 20:00 Uhr, Sa & So | 12:00 - 20:00 Uhr
Ort: Akademie der Bildenden Künste München | Akademiestr. 2 - 4

 

Raumplan

 

Flyer

 

Wir freuen uns, dass wir Ihnen den 2. Teil des Diploms 2022 der Klassen für Freie Kunst als Teil der Jahresausstellung 2022 (24.-31.07.2022) zeigen können. Rund 20 Absolvent*innen zeigen ihre Arbeiten im Sommer, da sie auf Grund der coronabedingten Flexisemester ihren Prüfungstermin verschoben haben.

 

Die Ausstellung zum Diplom in der freien Kunst beschließt an der Münchner Kunstakademie das Wintersemester. Aber wir müssen nach wie vor flexibel sein und auf Grund der Corona-Pandemie neue Wege gehen in der Kunst und an den Hochschulen.

 

Das Wintersemester war wieder ein Flexisemester, bei dem die Studierenden die Wahl haben, ob sie es anrechnen lassen und Prüfungen machen.

 

Die Kunstakademie bietet ihren Absolvent*innen daher zwei Termine für ihre Abschlussprüfung an, das Diplom 2021 wurde also geteilt.

 

Diplom 2021.1 ist ein Prüfungstag am 23. März. Aber es kann derzeit keine öffentliche Ausstellung der Abschlussarbeiten stattfinden. Also finden Sie zunächst auf dieser Website eine Präsentation aller Absolvent*innen dieses Tages. Die haben in den letzten Wochen und Monaten intensiv gearbeitet, sie hatten als einzige Zugang zur sonst geschlossenen Akademie.

 

Diplom 2021.2 wird parallel zur Jahresausstellung 2021 im Juli stattfinden. Hoffentlich mit einer Ausstellung.

 

Anfang 2022 wird dann auch ein Katalog erscheinen, der das gesamte Diplom 2021 versammelt und dokumentiert.

Wir freuen uns, dass wir Ihnen den 2. Teil des Diploms 2021 der Klassen für Freie Kunst wie gewohnt vom 17. - 25.07.2021 in einer Ausstellung zeigen konnten.

 

Die Ausstellung zum Diplom in der freien Kunst beschließt an der Münchner Kunstakademie das Wintersemester, das aber wieder ein Flexisemester war. Also hat die Kunstakademie ihren Absolvent*innen zwei Termine für ihre Abschlussprüfung angeboten und das Diplom 2021 geteilt.

 

Diplom 2021.1 fand am 23. März statt. Die Arbeiten dieser Absolvent*innen konnten wir nicht in einer öffentlichen Ausstellung zeigen. Sie finden Sie aber nach wie vor auf Diplom 21.1.

Anfang 2022 wird ein Katalog erscheinen, der das gesamte Diplom 2021 versammelt und dokumentiert.

 

Hier auf der Website finden Sie zudem die Master des Studiengangs Innenarchitektur und der Klasse für Architektur und Kunst.

Zum Ende des Wintersemesters 2023/24 zeigen die Absolvierenden des Masterstudiengangs Innenarchitektur ihre Abschlussarbeiten. Von innovativen Produktdesigns bis hin zu Umnutzungskonzepten von Bestandsgebäuden zeigt die Ausstellung die Fähigkeiten der Studierenden, komplexe Herausforderungen zu erkennen und kreativ zu lösen, wobei eine Mischung aus künstlerischen, wissenschaftlichen und nachhaltigen Ansätzen in der Innenarchitektur und dem Produktdesign im Vordergrund steht.

Wir freuen uns, dass wir Ihnen den 2. Teil des Diploms 2021 der Klassen für Freie Kunst wie gewohnt vom 17. - 25.07.2021 in einer Ausstellung zeigen konnten.

 

Die Ausstellung zum Diplom in der freien Kunst beschließt an der Münchner Kunstakademie das Wintersemester, das aber wieder ein Flexisemester war. Also hat die Kunstakademie ihren Absolvent*innen zwei Termine für ihre Abschlussprüfung angeboten und das Diplom 2021 geteilt.

 

Diplom 2021.1 fand am 23. März statt. Die Arbeiten dieser Absolvent*innen konnten wir nicht in einer öffentlichen Ausstellung zeigen. Sie finden Sie aber nach wie vor auf Diplom 21.1.

Anfang 2022 wird ein Katalog erscheinen, der das gesamte Diplom 2021 versammelt und dokumentiert.

 

Hier auf der Website finden Sie zudem die Master des Studiengangs Innenarchitektur und der Klasse für Architektur und Kunst.

Im Rahmen der Examensausstellung zeigen die Absolvent*innen aus den Klassen für Kunstpädagogik Arbeiten aus ihrer Studienzeit und Prüfungsarbeiten.

 

Examenspreisträger*innen 2023: Babi Brüller, Anne Gauger

 

Eröffnung: Fr | 13.10.2023 | 20:00 Uhr
Datum: Sa | 14.10.2023 - Di | 17.10.2023
Öffnungszeiten: täglich | 14:00 - 21:00 Uhr
Ort: Akademie der Bildenden Künste | Alt- & Neubau | Akademiestr. 2-4

Im Rahmen der Examensausstellung (15. - 18.10.2022) zeigen die 20 Absolvent*innen des diesjährigen Examensjahrgangs aus den fünf Klassen für Kunstpädagogik Arbeiten aus ihrer Studienzeit und Prüfungsarbeiten.

 

Eröffnung: Fr | 14.10.2022 | 20:00 Uhr, Historische Aula im Altbau
Datum: 15.10.2022 - 18.10.2022
Öffnungszeiten: Altbau täglich | 14:00 - 21:00 Uhr, Neubau täglich | 17:00 - 21:00 Uhr
Ort: Akademie der Bildenden Künste München | Akademiestr. 2 - 4

 

Raumplan

 

Die Vortragsreihe jour fixe an der Akademie der Bildenden Künste München wird von Studierenden der Akademie organisiert und aus den klassenübergreifenden Studienzuschüssen finanziert. Internationale Künstler*innen werden eingeladen, einen öffentlichen Abendvortrag über ihr Werk zu halten. Am folgenden Tag findet ein Workshop für interessierte Studierende statt.

Die Reihe der Referent*innen aus aller Welt, die seit Jahren den Diskurs im Studiengang Innenarchitektur der AdBK München im Rahmen der Mittwochsreihe bereichern und beleben, ist lang. Diskussionen kreisen um aktuelle Themen in Architektur, Design und Kunst. Der Austausch mit Gästen aus Nachbardisziplinen verhandelt interdisziplinäre, komplexe Zusammenhänge.


Die Vortragsreihe wird im regelmäßigen Turnus von den Lehrstühlen des Studiengangs organisiert.

Ab dem Wintersemester 2022/23 finden im Rahmen des ALUMNI FORUMS regelmäßig Veranstaltungen statt. In Vorträgen, Workshops und anderen Formaten soll ein Gesprächsraum zwischen ehemaligen und aktuellen Studierenden der Akademie entstehen.

 

Die Veranstaltungen werden organisiert von Dr. Caroline Sternberg im Rahmen des Projekts Alumni AdBK. Mit finanzieller Unterstützung durch das Präsidium der Akademie.

 

Logo © Lucie Vyhnálkova

 

Die Ringvorlesung „Feminismen in Kunst und Theorie" (2021 - 2022) vereinte zeitgenössische Positionen aus Praxis und Theorie und umfasste Vorträge, Workshops, praktische Übungen, Filmscreenings etc.

 

Das Programm wurde organisiert durch die Frauenbeauftragten der Akademie der Bildenden Künste München.

Im Fokus von FEMINIST INVASION (2019 - 2022) standen eingeladene Künstler*innen, Autor*innen, Filmemacher*innen, Kurator*innen und Wissenschaftler*innen, die auf verschiedene Weise feministische Themen behandelten. Die Veranstaltungen näherten sich unterschiedlichen feministischen Praktiken, die den Prozess von Gleichberechtigung vorantreiben, analysieren, problematisieren und begleiten. Die Reihe FEMINIST INVASION lebte vor allem vom Austausch, Diskussionen und Vernetzung vor Ort.

Im Rahmen von FEMINIST INVASION und darüber hinaus wurde keine Form von sexistischem, homophobem, rassistischem oder sonst wie diskriminierendem Verhalten toleriert.

 

Die Reihe wurde organisiert von Sarah Sigmund & Samira Yildirim, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl für Kunstgeschichte.

Die Kunstpädagogische Reiheᵀᴴ (2021) war eine studentisch organisierte Reihe von Vorträgen und Workshops. Sie beschäftigte sich mit dem Verhältnis von Kunst und Pädagogik/ Erziehung / Vermittlung und den Fragen und Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Eingeladen wurden Künstler*innen, Lehrer*innen, Bildungsarbeiter*innen, Theoretiker*innen, Praktiker*innen und Philosoph*innen, um über ihre Arbeit in Schulen, Kunstinstitutionen und darüber hinaus zu sprechen.

 

Organisiert von Studierenden aus der Kunstpädagogik.

 

 

In der AkademieGalerie realisieren Studierende der Akademie der Bildenden Künste München seit 1989 Ausstellungsprojekte, die speziell für diesen Raum konzipiert sind. Unterstützt werden sie dabei von wechselnden Kurator*innen. Die AkademieGalerie ist ein Fenster in die Akademie hinein und präsentiert das ganze Spektrum an künstlerischen Positionen, die an der Akademie vertreten sind.

 

Die AkademieGalerie befindet sich ca. 100 m vom Altbau der Akademie entfernt in der U-Bahnstation Universität | Zwischengeschoss | Ausgang Akademiestraße Linien U3 / U6.

 

 

1. Zur Teilnahme an der Mappenauswahl müssen Sie bis spätestens zum Stichtag (30. April für Innenarchitektur und alle anderen Studiengänge 15. Mai) Ihre Bewerbung mit den notwendigen Unterlagen einreichen.

  • Gerne nehmen wir Ihre vollständige Bewerbung ab März eines jeden Jahres entgegen. Für Innenarchitektur bis zum 30. April eines Jahres muss die Online-registrierung erfoglt sein (Keine postalische Einsendung). Für alle anderen Studiengänge: für den fristgerechten Eingang muss der Posteingang am 15. Mai erfolgt sein – ein Poststempel mit diesem Datum ist nicht ausreichrend. Die Übersicht über die einzureichenden Unterlagen finden Sie hier.  Bei Unvollständigkeit der Unterlagen oder bei Eingang nach Fristende liegt keine wirksame Bewerbung vor. 

 

  • In den Studiengängen Freie Kunst und Kunstpädagogik müssen Sie sich zudem entscheiden, in welcher Klasse Sie studieren wollen. Eine Übersicht zu unseren Klassen finden Sie hier. Sollten Sie sich unsicher sein, für welche Klasse Sie sich bewerben wollen, können Sie sich auf den jeweiligen Homepages informieren oder in unserer Bibliothek (Altbau) Kataloge und andere Materialien zu den jeweiligen Professoren und Klassen einsehen. 

 

  • Viele Bewerber empfinden es auch als hilfreich, schon rechtzeitig vor der Mappenabgabe in einem persönlichen Gespräch an einer Mappenberatung bzw. Mappenforum der Klassen bzw. Studiengängen teilzunehmen bzw. einen Termin hierfür zu vereinbaren. Wie Sie diese Termine vereinbaren können, finden Sie hier.

 

Alle Details zur Bewerbung finden Sie hier auf der Bewerbungscheckliste.

In der Reihe SPECTROSCOPE MAGAZINE sprechen wir mit Personen rund um die Akademie. Blicken Sie mit uns auf den vielschichtigen Kosmos, der die Akademie umgibt und gewinnen Sie aktuelle Einblicke in die Akademie und in Kunst und Kultur!

Die Publikationen der Akademie der Bildenden Künste München


Die Akademie der Bildenden Künste München gibt regelmäßig Publikationen heraus. Diese dokumentieren Ausstellungen in der AkademieGalerie oder in anderen Kunsträumen in München und darüber hinaus, sie beschäftigen sich mit der Geschichte der Akademie, sie versammeln Texte zu Themen des aktuellen Kunstdiskurses und dokumentieren international besetzte Vortragsreihen, sie präsentieren ausgezeichnete Absolvent*innen und anderes mehr.


Die Publikationen sind - sofern nicht vergriffen - im Buchhandel erhältlich. Sie können die Publikationen auch gegen Rechnung direkt bei der Akademie bestellen, wenn nicht anders vermerkt. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Für Hochschulangehörige und Studierende stehen die Publikationen auch in der Bibliothek der Akademie zur Verfügung.

 

 

Dokumentationen von Ausstellungen


Hier finden Sie eine Auswahl von Katalogen zu Ausstellungen von Studierenden, Klassen oder klassenübergreifenden Projekten in Kunsträumen oder der Akademie der Bildenden Künste München.

 

Die Dokumentationen der Ausstellungen in der AkademieGalerie finden Sie unter AkademieGalerie.

 

 

Schriftenreihen / Theorie


Von der Akademie werden verschiedene Publikationen herausgegeben, die sich mit theoretischen Fragestellungen beschäftigen, Teil studentischer Projekte sind, Vortragsreihen dokumentieren oder bildende Kunst mit Textarbeit verbinden.

 

 

Zur Geschichte der Akademie


Einige Publikationen beschäftigen sich mit der Geschichte der Akademie, der Entwicklung der Institution, den Gobelins in der historischen Aula sowie ehemaligen Klassen und Lehrenden. Auf dieser Seite finden Sie vor allem Monographien zu diesem Thema.

 

Hier finden Sie eine Übersicht aller Publikationen des Archivs der AdBK München.

 

 

Kataloge der Debütant*innen


Jedes Jahr werden drei Diplomand*innen mit der Debütant*innenförderung ausgezeichnet. Sie erhalten die Unterstützung zur Herstellung einer Publikation.


Die Kataloge werden mit Mitteln des Programms der Bayerischen Staatsregierung für Künstler*innen und Publizist*innen vom 24. Juni 1980 erstellt.

 

 

AkademieGalerie München


In der AkademieGalerie realisieren Studierende der Akademie der Bildenden Künste München seit 1989 Ausstellungsprojekte, die speziell für diesen Raum konzipiert sind. Sie präsentieren das ganze Spektrum an künstlerischen Positionen an der Akademie. In unregelmäßigen Abständen erscheinen Kataloge, die die Ausstellungen dokumentieren. Sie werden von Studierenden oder Absolvent*innen gestaltet.

 

Die Dokumentationen der anderen Ausstellungen finden Sie unter Ausstellungen.

 

 

Linksammlung und gute Tipps zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz an der ADBK und anderswo.

Hier gibt es Informationen für alle Austausch-Interessierten. Unser Beratungsangebot richtet sich an Studierende für internationale Praktika und Studienaufenthalte und an Lehrende sowie Mitarbeiter*innen der Hochschulverwaltung, die ins Ausland möchten (Incoming und Outgoing). 

 

Die AdBK München bietet im Rahmen von ERASMUS+ und über bilaterale Hochschulkooperationen Möglichkeiten zum internationalen Austausch an. Das International Office knüpft und pflegt Kooperationen mit internationalen Partnerhochschulen und ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Hochschulaustausch.

 

Für reguläre Studierende der AdBK findet am letzten Freitag oder Donnerstag des Monats jeweils um 09:00 Uhr via Zoom eine allgemeine Infoveranstaltung zum Thema Austauschstudium-/praktikum statt. Sie finden den Zoom Zugang in myCampus unter der Nummer WS230600180 unter Studiengangsübergreifendes Angebot/Lehraufträge.

 

Folien zur Infoveranstaltung am 14.12.2023

 

Project Coordinator International Office

Rebekka Sigl

Raum: E.EG.18 (Neubau)

Tel: +49 89 3852-145

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Incoming- und Outgoing)

 

Erklärung zur Hochschulpolitik

 

Hier finden Sie die Datenschutzerklärungen der Akademie der Bildenden Künste München.

Liebe Studieninteressierte, liebe Studierende,

ein herzliches Willkommen an der Akademie der Bildenden Künste München.

 
Die Akademie versteht sich als Versuchslabor, als Nährboden für Lösungen jenseits aller Konvention. Sie steht strukturell zwischen dem geistesgeschichtlichen Erbe, das sie zu verwalten hat, dem Kunstmarkt und dem Versuch des Einzelnen, seine Gestalt gebenden Kräfte für ein geglücktes Leben zu mobilisieren.


An der Münchener Akademie werden folgende Studienmöglichkeiten angeboten:

  • Freie Kunst (Diplomstudiengang),
  • Kunstpädagogik (Staatsexamen),
  • Innenarchitektur (Bachelor- und Masterstudiengang),
  • Architektur und Kunst (Masterstudiengang) sowie
  • Bildnerisches Gestalten und Therapie (Masterstudiengang)

Weitere Informationen zu den einzelnen Studiengängen finden Sie unter "Lehrangebot & Vorlesungsverzeichnis"


Das Studium ist in Klassenverbänden organisiert. Insgesamt beherbergt die Akademie fünfundzwanzig Klassen, von Professorinnen und Professoren geleitet, die für einen jeweils individuellen Zugang zur bildenden Kunst stehen. Diese Klassen werden durch zwanzig hervorragend ausgestattete Studienwerkstätten und eine große Bibliothek sowie durch Seminare und Vorlesungen in Kunstwissenschaft, Philosophie und Didaktik ergänzt. Zudem bietet das cx centrum für interdisziplinäre studien für alle Studierenden der Akademie der Bildenden Künste zu einem jährlich wechselnden Thema klassen- und fachübergreifende Lehrveranstaltungen in Theorie sowie praktischer Projektarbeit an. Alle Details zu diesem Lehrangebot und das aktuelle Vorlesungsverzeichnis finden Sie unter "Lehrangebot & Vorlesungsverzeichnis". 


Basierend auf diesen drei Säulen – künstlerische Kritik, handwerklich-­technisches Lernen und geschichtlich-­theoretische Orientierung – wird das Angebot durch über sechzig Lehraufträge erweitert. Alle Veranstaltungen stehen – ebenso wie die zahlreichen Gastvorträge, Workshops und Exkursionen – Studierenden aller Fachrichtungen offen. Zudem besteht die Möglichkeit unter bestimmten Voraussetzungen zu einem max. zweisemestrigen Gaststudium. Weitere Infos dazu finden Sie "Studienorganisation - Gaststudium".

 

 

 

Inhalt des Studiums ist die Entwicklung und Erprobung einer künstlerisch eigenständigen Praxis. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Auseinandersetzung mit dem/der Professor*in  und den Mitstudierenden innerhalb der gewählten künstlerischen Klasse. Am Ende des Studiums sind die Absolvent*innen befähigt, eine eigenständige künstlerische Position einzunehmen und darzustellen sowie sich in theoretisch reflektierender Weise in den internationalen Diskurs einzubringen. Dadurch eröffnen sich den Absolvent*innen künstlerische Berufsfelder. Aufgrund der bestandenen Diplomprüfung wird der akademische Grad „Diplom“ mit Angabe der Fachrichtung (Freie Kunst) verliehen. Eine Bewerbung ist immer zum Wintersemester möglich. Genauere Informationen finden Sie unter "Studium - Bewerbung".

 

Überblick über den Studiengang und seine Zulassungsvoraussetzungen

 

Die komplette Fassung der Studien- und Prüfungsordnung Freie Kunst vom 04. Oktober 2018 sowie die Qualifikationsordnung finden Sie unter "Satzungen & Ordnungen".

 

Fristen: Probezeitprüfung, Vordiplom und Diplom: Alle Prüfungstermine finden Sie unter "Organisatorisches - Termine".

 

An der Akademie der Bildenden Künste München studiert man Kunst und Kunstpädagogik für das Lehramt an Gymnasien in Bayern im Doppelfach. Es muss kein weiteres Fach studiert werden. Die Professor*innen und künstlerischen Mitarbeiter*innen des Studiengangs sind für die künstlerische Ausbildung, analog dem Studium in einer Freien Klasse, verantwortlich. Die zusätzlich benötigten Qualifikationen werden in den entsprechenden Werkstätten und Theorieseminaren erworben.

 

BEWERBUNG FÜR KUNSTPÄDAGOGIK

Informationen und Beratung: Sekretariat für Kunstpädagogik.

 

MAPPENFORUM

Das Mappenforum bietet Bewerber*innen die Möglichkeit sich mit ihrer Mappe, bzw. mit den bis dahin entstandenen künstlerischen Arbeiten den Professor*innen für Kunstpädagogik und deren künstlerischen Mitarbeiter*innen vorzustellen und die Arbeiten zu besprechen.

Infos und Termine: Sekretariat für Kunstpädagogik

 

QUEREINSTIEG

Mit dem Quereinsteiger*innen-Programm reagiert die Akademie der Bildenden Künste München auf das wachsende Interesse von Künstler*innen an Vermittlung und Unterricht. Das auf mindestens 3 Jahre angelegte Studium bereitet auf das erste Staatsexamen für das Fach Kunst an Gymnasien vor. Der Schwerpunkt liegt bei der Entwicklung künstlerischer Vermittlungsmethoden und ist neben der pädagogisch-didaktischen Ausbildung ein Praktischer.
Das Studium richtet sich an Künstler*innen mit einem abgeschlossenen Studium an einer Kunsthochschule oder Akademie und setzt ein Interesse an Pädagogik und gesellschaftlichen Fragestellungen sowie eine aktive, künstlerische Praxis voraus. Desweiteren wird ein Interesse an zeitgenössischer Kunst und künstlerischer Vermittlung vorrausgesetzt.

Nähere Informationen finden Sie hier

und erhalten Sie auf Anfrage vom Sekretariat für Kunstpädagogik

 

Die Akademie der Bildenden Künste München bietet zwei Studiengänge der Innenarchitektur an: den dreijährigen Bachelor- sowie den zweijährigen konsekutiven Master-Studiengang. Ziel des Studiums ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, auf dem komplexen Gebiet der Innenarchitektur Probleme zu erkennen und zu analysieren, für solche Probleme Konzepte und Lösungen zu entwickeln, dabei künstlerisch und wissenschaftlich vorzugehen und die Arbeitsergebnisse überzeugend zu kommunizieren. Insbesondere Fähigkeiten zur künstlerisch gestaltenden, technischen, wirtschaftlichen, umweltgerechten und sozialen Planung von Innenräumen und der damit verbundenen baulichen Gestaltung von Gebäuden werden vermittelt.

 

Die Schwerpunkte im Bachelorstudium sind die Vermittlung der Grundlagen der Entwurfsmethodik, der zeichnerischen und künstlerischen Darstellung, der Architektur- und Designgeschichte, der Farbenlehre sowie der Bautechnik und des Baurechts. Kunstgeschichte und Werkstattpraxis sind fester Bestandteil des Studiums, ebenso eine Arbeit im Gebiet der freien Kunst.

 

Im konsekutiven Masterstudium werden erworbene Grundlagen im Rahmen von größeren und komplexeren Entwurfsaufgaben umgesetzt. Auch hier sind Werkstattpraxis und eine Arbeit im Gebiet der freien Kunst fester Bestandteil des Studiums.

 

https://innenarchitektur.adbk-muenchen.de/

 

Der Masterstudiengang Architektur und Kunst richtet sich an entwurfsorientierte Studierende mit abgeschlossenem Bachelorstudium der Architektur. Die Regelstudienzeit beträgt in Vollzeit 4 Semester. Studienbeginn ist jeweils das Wintersemester.

Der universelle Anspruch und das Prinzip der Freiheit des künstlerischen Denkens und Handeln ist zentrales Leitmotiv unserer Klasse. Beide – Architekt*innen und Künstler*innen – haben etwas gemeinsam: Ziel ihrer Arbeit ist die Gestalt. Also jene Synthese aus Inhalt und Form, welche über den Gebrauchswert hinaus kulturelle Botschaften in die Zivilgesellschaft einbringt. Der Handlungsspielraum der Akademie ist daher auch für Architekt*innen maßgeblich, um frei von Verwertungsmechanismen anderer Bildungsbetriebe ihren gesellschaftlichen Auftrag zu erfüllen.

 

Website der Klasse

 

 

Bilder gehören zum Menschen. Als homo pictor werden wir uns im bildnerischen Handeln und Erkennen unserer Selbst bewusst. Gleichzeitig verbinden wir uns über Bilder mit anderen Menschen, auch über Zeit und Raum hinweg. Mit Hilfe von Bildern orientieren wir uns in der Welt und hinterfragen sie. Auf diese Weise werden Erfahrungen anschaulich und vermittelbar, an die mit Worten nur schwer heranzureichen ist. Bilder vermögen uns zu berühren und bergen heilsame wie auch zerstörerische Potentiale. Bilder können dem Menschen zur Seite stehen, um sich der Welt entgegen zu stellen.

 

Im Masterstudiengang Bildnerisches Gestalten und Therapie erweitern Künstler und Künstlerinnen ihre bildnerischen Ansätze um die therapeutische Dimension.

 

Ausgangspunkt ist das während der Menschheitsgeschichte entwickelte und durch gegenwärtige wissenschaftliche Erkenntnisse gesicherte Wissen um den Einfluss, den künstlerische Gestaltungs- und Rezeptionserfahrungen auf das psychische und physische Wohlbefinden, die Gesundheit und Entwicklung haben kann. Im kunsttherapeutischen Kontext wird mit Menschen gearbeitet, die von psychischen, somatischen oder geistigen Erkrankungen bzw. Beeinträchtigungen betroffen sind und unter inneren wie äußeren Belastungen leiden, die nicht aus eigener Kraft bewältigt oder integriert werden können. Kunsttherapie bietet Raum für ästhetische Erfahrungen auf der Basis einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung. Mit Hilfe von künstlerischen Materialien und Medien und einer den Prozess stützenden Begleitung setzen sich Betroffene aktiv mit sich selbst und ihrer Situation auseinander. Sie nehmen ihre Ressourcen und ihre Grenzen bewusster wahr und erweitern ihre Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeiten. Die im kunsttherapeutischen Prozess erfahrene schöpferische Kraft, die Möglichkeit zum Perspektivwechsel und der gestaltende Umgang mit schwierigen Situationen und Gefühlen stärken das Vertrauen in die eigenen Bewältigungskompetenzen sowie das Erleben von Selbstwirksamkeit und Selbstermächtigung.

 

Für die professionelle Begleitung kunsttherapeutischer Prozesse sind im viersemestrigen Vollzeitstudium folgende Lehrinhalte von zentraler Bedeutung:
die Vermittlung der medizinisch-psychologischen und psychotherapeutischen Grundlagen (Krankheitslehre, Behandlungsansätze…);
die praktische Erfahrung und Erprobung kunsttherapeutischer Methoden und Vorgehensweisen in unterschiedlichen Praxisfeldern (z.B. in psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken, Ambulanzen, Wohnheimen, Bildungseinrichtungen);
die eigene Erfahrung kunsttherapeutischer Methoden und Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte (mittels Selbsterfahrung und Lehrtherapie);
die Vermittlung kunsttherapeutischer Modelle und Theorien einschließlich der fundierten Analyse kunsttherapeutischer Prozesse und Erforschung von Wirkfaktoren (mittels Falldokumentationen und -analysen, wissenschaftlicher und künstlerischer Forschung),
und nicht zuletzt die Herausbildung einer therapeutischen Identität mit der Fähigkeit zur therapeutischen Beziehungsgestaltung.

 

 

Bewerbung

Aufnahme ins 1. Semester alle zwei Jahre. Aufnahme ins höhere Fachsemester (Hochschulwechsel bei Studium der Kunsttherapie) alle zwei Jahre ins jeweils 2. Studienjahr. Infos zur Einreichung finden Sie unter "Bewerbung".

Ergänzende Informationen zu den beiden Studiengängen finden Sie unter "Satzungen und Ordnungen", "Vorlesungsverzeichnis"  und im Modulhandbuch für den Master-Studiengang sowie im Modulhandbuch für den Zusatz-Studiengang.

 

Informationsveranstaltung
In der Informationsveranstaltung wird das Curriculum und der Studienverlauf des Master-Studiengangs und Zusatz-Studiengangs Bildnerisches Gestalten und Therapie vorgestellt. Wir begrüßen es, wenn diejenigen, die kein Kunststudium absolviert haben, zu diesem Termin Arbeitsproben (Mappe) mitbringen. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit die Mappe für jeweils 10 Minuten zu besprechen. Alternativ kann die Veranstaltung auch online stattfinden, in diesem Fall reichen Sie bitte vorab per Mail ein Portfolio inkl. Lebenslauf zusammen in einer Datei ein.

 

 

Studienverlaufsplan

Studienverlaufsplan Master-Studiengang Bildnerisches Gestalten und Therapie

 

Studienverlaufsplan Zusatz-Studiengang Bildnerisches Gestalten und Therapie

(Nur für Bewerbungen mit Diplom der Freien Kunst an der AdBK vor dem 4.10.2018)

 

 

Studienverlaufsplan Master22 2

 

Archiv Jahresthemen

 

Das cx centrum für interdisziplinäre studien untersucht mit seinem fünften Jahresthema „Hybride Ökologien“ die gegenwärtige Realität des Ökologischen und dessen Wiederentdeckung in den Künsten, Wissenschaften und der Alltagskultur.

 

Hier finden Sie das Jahresthema „Hybride Ökologien“ umfassend dokumentiert:

 

Einführung in das Jahresthema (Konzepttext)

Vortragsreihe "Hybride Ökologien" (Videoaufnahmen in Kürze verfügbar)
Projektklassen der Gastprofessorinnen labofii und Simon Starling

Weitere Lehrveranstaltungen WS 2016/17 und SoSe 2017

Darüber hinaus ist die begleitende Publikation in Vorbereitung und erscheint 2018.

Willkommen auf der cx-Mediathek

Die hier dokumentierten Vorträge stammen aus den interdisziplinären Vortragsreihen des cx. Sie bilden diese nicht komplett ab, da nicht alle Referent*innen der Veröffentlichung zugestimmt haben. Nicht dokumentiert sind außerdem die anschließenden moderierten Diskussionen zwischen den Panelteilnehmer*innen, in denen die verschiedenen künstlerischen und wissenschaftlichen Perspektiven miteinander in Dialog gebracht werden. Redigierte Auszüge aus diesen Gesprächen sind in der cx-Publikationsreihe veröffentlicht. Die vollständige Liste der Referent*innen finden Sie hier nach Jahresthemen geordnet:

https://www.adbk.de/de/lehrangebot/cx-centrum-fuer-interdisziplinaere-studien/archiv-jahresthemen.html

 

An der Akademie der Bildenden Künste München gibt es 22 Studienwerkstätten, die von allen Studierenden genutzt werden können.

 

In den Studienwerkstätten können Studierende experimentelle, traditionelle und handwerkliche Verfahren anhand ihrer künstlerischen Projekte erproben, anwenden und weiterentwickeln. Sie werden dabei individuell betreut entlang der von ihnen selbst zu entwickelnden Arbeitsvorhaben. Es werden bei Bedarf handwerkliche Grundlagen vermittelt ebenso wie die Grundlagen traditioneller künstlerisch-technischer Verfahren. Darüber hinaus verstehen sich die Studienwerkstätten als Labore, in denen hybride und neueste Verfahren anhand der Projekte der Studierenden getestet und umgesetzt werden. In manchen Bereichen werden Einführungsveranstaltungen und /oder spezifische Workshops angeboten.

 

Arbeitsvorhaben in den Studienwerkstätten müssen mit den Studienwerkstattleiter*innen vorab terminlich abgesprochen werden. Es besteht kein Rechtsanspruch auf fristgerechte Fertigstellung von Studienarbeiten.

 

Übersichtstabelle zur benötigten Schutzausrüstung in den Studienwerkstätten:

 

Gesa Puell

Vertretung -Michael Hofstetter

Johannes Steubl

Julie Goll

Moritz Walser

Lena Engel

Stephan George

Thierry Boissel

Martin Bohsung

Daniel Bräg

Edith Plattner

Frank Hilger

Dr. Kathrin Kinseher

Hubert Sedlatschek

Martin Spindler

Iska Jehl

Ole Müller

David Curdija

Stefan Heuser

Sebastian Rauscher

Daniel Bräg


 Birgit Wagner

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium an der Akademie der Bildenden Künste München interessieren! Unser Zulassungsverfahren findet nur einmal im Jahr mit Aufnahme zum Wintersemester statt. Bewerbungsfrist für den Studiengang Innenarchitektur ist jeweils der 30. April, für alle anderen Studiengänge der 15. Mai (Ausschlussfrist).

 

Für eine erfolgreiche Bewerbung müssen Sie zunächst die Mappenauswahl, dann die praktische und mündliche Prüfung (in den Studiengängen Innenarchitektur, Kunstpädagogik, Master Bildnerisches Gestalten und Therapie sowie Master Architektur und Kunst) bestehen und sich im Anschluss einschreiben (Immatrikulation).

 

Wir empfehlen allen Bewerber*innen im Vorfeld der Bewerbung an einer Mappenberatung / Mappenforum der Klassen bzw. Studiengängen teilzunehmen oder einen Termin hierfür mit den Professor*innen bzw. künstlerischen Mitarbeiter*innen zu vereinbaren. Genauere Informationen finden Sie unter "Mappenberatung". Die Mappenberatung ist eine unverbindliche Beratungsleistung und damit keine Aufnahmevoraussetzung.

Mailingliste für Studierende

Über den Mailverteiler Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erhalten Studierende Informationen zu Ausschreibungen, Jobangeboten und Veranstaltungen an der AdBK. Die Anmeldung und Verwaltung des Listen-Abos erfolgt über diesen Link.

 

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der regelmäßig ausgeschriebenen Stipendien, die entweder durch die AdBK vergeben werden oder für die die Akademie ein Vorschlagsrecht besitzt. Bei Fragen zu den ausgeschriebenen Stipendien wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt (falls nicht anders angegeben).

Die Datenschutzerklärung finden Sie hier.